Blätter verformt - Ursache?

Max_M

0
Registriert
13. März 2015
Beiträge
35
Ort
Metropolregion Nürnberg
Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Ratschläge von Euch.

Meine Zitruspflanzen sind inzw. auf dem Balkon. Entwickeln sich gut.

Nun bemerke ich, dass ei Zitrusbäumchen komische Blätter bekommt. Es sin v.a. die jungen Blätter betroffen.

Was ist das? Schädlinge?

Anbei ein Scan de Blattober- u. -unterseite.

Vielen Dank schon mal

Max
 

Anhänge

  • blatt oberseite.jpg
    blatt oberseite.jpg
    251,4 KB · Aufrufe: 345
  • blatt unterseite.jpg
    blatt unterseite.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 190
  • Das sieht aus wie die Spinnenmilbe.
    Du solltest allgemein die Luftfeuchtgkeit bei ihr durch besprühen erhöhen und jetzt weil sie schon mit einen Schädling in der Pflanzenwelt befallen ist, evtl. mit einer Chemiekeule bekämpfen.
    Was man genau als Spritzmittel verwendet weiß ich jetzt nicht, .:pa:
    Einen Tip. Knoblauchzehen in die Erde stecken wirken bei Zimmerpflanzen und Kübelkulturen oft Wunder gegen beißende und saugende Insekten.;)
    Ich gehe davon aus das du deine Pflanze jetzt im Außenbereich stehen hast.
    Diese Bedingungen lassen leichter Ungeziefer verschwinden.
    Regelmäßiges abspritzen mit Wasser hilft auch hervorragend.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Blatt scheint sehr hell zu sein .... !?

    Die Flecken und " Male " auf dem Blatt, könnten schon in Richtung " saugende und beißende Schädlinge " gehen.

    Die gekräuselt- und gewellten Blätter, könnten aber auch durch wechselseitige Extreme ( mal trocken , mal sehr feucht ) entstanden sein.

    Die Bedingungen mal prüfen, die Pflanze mal hart abbrausen und dann öfter mit Wasser besprühen.
    An Neuaustrieben könnte man sehen, ob sich etwas geändert hat.
    Wenn es weiter auftritt, wäre eine Behandlung anzuraten.
     
  • Spinnmilben

    Hallo Max,

    gegen Spinnmilben habe ich ein Rezept.

    1 l Wasser
    20 ml Spiritus
    10 ml Schmierseife (Spülmittel z.B. Pril)

    3 x abends die Blätter abputzen. Oben und unten. Im Abstand von 3 - 4 Tage. Sofort verwenden, da der Spiritus sehr schnell verdunstet. Das hat meinen Zitruspflanzen geholfen. Kaufe dir das Zitruspflanzenbuch Schritt für Schritt zum eigenen Zitrusparadies von GU. Falls es noch gibt, würde es 12,90 € kosten.

    Gruß

    Bettina
     
  • Hallo!

    Wo und unter welcher Bezeichnung bekommt man Schmierseife? Welche ist die richtige?

    Habe in versch. Drogerien u Märkten gefragt - "so was braucht heute keiner mehr ..."

    :-(
     
    Hallo!

    Wo und unter welcher Bezeichnung bekommt man Schmierseife? Welche ist die richtige?

    Habe in versch. Drogerien u Märkten gefragt - "so was braucht heute keiner mehr ..."

    :-(


    Kannst flüssigseife nehmen (1 teelöffel auf 2 liter wasser)
    Ich habe letztes jahr flüssigseife und wasser genommen für wassermelone.
    Die blätter waren mit läusen oder sonst was befallen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Spinnmilben

    Hallo Max,

    gegen Spinnmilben habe ich ein Rezept.

    1 l Wasser
    20 ml Spiritus
    10 ml Schmierseife (Spülmittel z.B. Pril)

    3 x abends die Blätter abputzen. Oben und unten. Im Abstand von 3 - 4 Tage. Sofort verwenden, da der Spiritus sehr schnell verdunstet. Das hat meinen Zitruspflanzen geholfen. Kaufe dir das Zitruspflanzenbuch Schritt für Schritt zum eigenen Zitrusparadies von GU. Falls es noch gibt, würde es 12,90 € kosten.

    Gruß

    Bettina


    Zur Vorbeugung als auch zur Bekämpfung von Blattläuse und Spinnmilben :

    Ein einfaches - und für jeden nahezu kostenlos - herzustellendes Mittel, ist
    ein Brennnesselsud.

    Man schneidet für 10 Liter etwa 1 kg Brennnesseln.
    [ Wer nicht so viel ansetzen will, nimmt entsprechen weniger ; 5 Liter Wasser für 500 gr Brennnesseln usw. ]
    Die Nesseln sollten mit heißem Wasser übergossen werden.
    Dann ca. 24 Std. ziehen lassen [nicht länger ! sonst wirds zu aggressiv ]
    Den so erhaltenen Sud gut durchsieben. (Kleine Schwebeteilchen verstopfen die Düsen der Sprüher)
    Die Pflanze tropfnass - von oben als auch von unten - sprühen.


    Spiritus, sollte man bei einer Seifenlauge nur zusetzen, wenn es z.B. gegen Schildläuse geht. Von Spülmittel würde ich generell abraten.

    Vom ursprüngliche Seife-Rezept, war von flüssiger Seife bzw. Kali-Seife die Rede.
    Nicht alles durch jedes ersetzen wollen.

    Echte Kaliseife bekommt man heute wohl nur noch aus der Apotheke.
    Sie wird zu medizinischen Zwecken verwendet und kostet auch ein wenig mehr als Spüli.
    Der Erfolg aber, ist sicher.


    Wenn eine Pflanze nur noch 73 Blätter hat, dann kann man die 3x abends - von unten als auch von oben - abputzen.

    Ich hab das mal versucht. Nach dem 27. Blatt wußte ich schon nicht mehr, welches ich schon abgeputzt habe.
    (Es gibt sicher Möglichkeiten, um unterscheiden zu können, welches man schon hatte und welches nicht. Für den 1. Durchgang des abputzens : 1) Zettelchen drankleben ; 2) Büroklammer dran hängen ; 3) Blatt abzupfen usw. usw. ...

    Für den 2. Abputz-Durchgang müßte man es dann nur noch wieder abnehmen
    Blatt abzupfen, wäre also nicht so gut. :grins:
     
    Hallo Max,

    für Schierseifen kannst du auch Spülmittel z. B. Pril, was man halt zu Hause zum Spülen bei Töpfe und Messer her nimmt.

    Liebe Grüße

    Bettina
     
    Ich kann mich da nur Zitronennarr anschließen:

    Spüli anstelle von Schmierseife halte ich ebenfalls für keine gute Idee, besonders weil in heutigen Spülis noch etliche zusätzliche Stoffe drin sind im Vergleich zu Schmierseife.

    (Ich habs früher einmal mit Spüli ausprobiert und mir hats alle damit besprühten Pflanzen dahingerafft.
    Seitdem verwende ich zum Besprühen meist ein Wasser-Frischmilch-Gemisch oder Wasser mit ein bisschen Essig, je nachdem. Das dauert zwar was, bis es anschlägt, aber es hat bis jetzt immer geholfen.)

    LG
     
  • Schmierseife gibt es in jedem Drogeriemarkt. auch in den grossen supermärkten müsste sie zu kaufen sein.
    ich würde auch kein spüli nehmen.

    guckst du hier, so sieht schmierseife aus:
    https://www.google.de/search?q=schm...&ei=HaFxVcufGKKWygOun4CQBQ&sqi=2&ved=0CEIQ7Ak

    P.S.: hier eine Anleitung zur spritzbrühe aus dem Citrus-Online Buch von Steffen Reichel:
    Als Rezept zum Selbermischen für eine Schmierseifenlösung, die als 'erste Hilfe' sehr gut auch in regelmäßig angewendet werden kann, sei vielleicht Folgendes ein Grundrezept:
    15-30 g Schmierseife (Kali-Seife, oft als grüne Seife in Drogerien erhältlich!) in einem Liter heissem Wasser auflösen, unverdünnt gegen Blattläuse, oder mit einem Zusatz von 10-30 ml Spiritus pro Liter Schmierseifenlösung gegen Schildläuse, Woll- und Schmierläuse
    Diese Lösung kann man auch anstelle mit Spiritus mit 15 ml Essig und 15 ml Zitronensaft ansetzen und spritzen.


    Die Brühe hat nur sinn, wenn es auch schädlinge sind. genau erkennen kann ich die nicht.
    evtl. sind es miniermotten, da hilft keine spritzbrühe.
    nimm eine lupe und untersuche die blätter genau. minierraupen wären dann zu erkennen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten