Bitumenanstrich auf Flachblechdach

Registriert
10. Sep. 2009
Beiträge
107
Hallo Ihr, :cool:

auf unserem Anbau ist ein altes Flachdach aus Blech, das leicht durchhängt
und das verursacht, dass bei Regen immer Pfützen darauf stehen. Das Wasser
kann nicht richtig von dort ablaufen.
Aus Sparmaßnahmen möchte ich jetzt einfach nur flüssiges Bitumen auf
die 25 qm Blechdach streichen und hoffe, dass es damit für die nächsten
1-2 (?) Jahre dicht ist. Evtl. gebe ich noch Quarzsand darüber.

Alternative war gewesen Bitumenbahnen darauf zu verschweißen.

Wer hat mit so etwas schon Erfahrungen gemacht und kann mir sagen,
ob es wirklich dicht macht trotz Wasserpfützen.

Vielen Dank
sagt Liebstöckel
 
  • egal was Du oben drauf machst, solange das Dach durchhängt werden die Wasserpfützen nicht verschwinden.
     
  • Hallo nochmal zusammen,

    ich will ja nicht meckern. Aber mit diesen Ratschlägen kann ich nur wenig anfangen...:confused:

    So tief hängt das Dach nicht durch. Es wellt sich halt, weil es sich über die Jahre irgendwie ausgeleiert hat und weil das Dach ganz flach ist, bilden sich dann Mulden. Vielleicht ist die Sache so besser beschrieben
    (was aber nicht heißt, dass deswegen die Wasserpfützen nicht trotzdem
    immer eine ganze Weile stehen). Diese Variante hatten wir jetzt sechs
    Jahre lang. Und jetzt wirds Zeit, da was neues drüber zu machen.
    Und ich tendiere eben wieder zum Bitumen verpinseln.

    Hallo, gibts jemanden, der da auch Erfahrungen damit hat ?!

    Nochmal liebe Grüße vom Liebstöckel :rolleyes:
     
  • hallo liebstöckel (mein lieblingskraut),

    männer denken anders als frauen, auch wenn es um garten oder handwerklen geht ;) am liebsten keine halbe sachen. aber man kann auch in diesem bereich fantasievoll sein, zumal wenn es ein finanzproblem ist. jedem handwerker empfehle ich ein paar ausflüge in fremden ländern, in ärmeren gegenden. erstaunlich wie erfolgreich inovativ man sein kann, wenn man MUSS (gilt übrigens auch für autoreparaturen).

    wenn die dachkonstruktion stabil ist und das blech dick und noch gut dicht, würde ich eine wasserdichte plane ausbreiten, erde drauf, etwas kiesel und bepflanzen. entweder auf dem ganzen dach, oder nur in den betreffenden mulden. zb. immergrün, garten-günsel, blaukissen etc. bodendecker mit kurzen wurzeln, die wenig erde brauchen, gibt es genug.

    wenn sowas nicht zu dem anwesen passt oder dir nicht gefällt, würde ich wieder bitumen. mein opa hat viele jahre so den schuppendach dicht gehalten. solange der dach dicht ist und die pfützen nicht allzu tief sind, muss kein neuer dach ran.

    wo in bayern wohnst du? ich freue mich auch über persönliche kontakte aus der gegend :cool:

    liebe grüsse,
    gabriela
     
    ich würde liebend gern ein Bild von dem Dach und dem Blech sehen.
    Vielleicht könnte man ja dann etwas improvisieren.


    avenso,2Std. später
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • jedem handwerker empfehle ich ein paar ausflüge in fremden ländern, in ärmeren gegenden. erstaunlich wie erfolgreich inovativ man sein kann, wenn man MUSS (gilt übrigens auch für autoreparaturen).

    ich glaub ich spinn, pfuschen per Anleitung am besten und hinterher immer schön drauf hauen weils dann keine Deutsche Wertarbeit mehr gibt.

    wenn die dachkonstruktion stabil ist und das blech dick wenn es so wäre, dann würde es sich mit Sicherheit nicht wellen oder Mulden hinterlassen und noch gut dicht, würde ich eine wasserdichte plane ausbreiten, erde drauf, etwas kiesel und bepflanzen. entweder auf dem ganzen dach, oder nur in den betreffenden mulden. klar doch, immer drüber oder drauf damit, Hauptsache das Dach trägt. Ursachenforschung kommt erst später

    wo in bayern wohnst du? ich freue mich auch über persönliche kontakte aus der gegend :cool: wen meinst Du eigentlich ?

    avenso, männlich denkend. ;)
     
    ich würd auch dazu tendieren, ein neues dach draufzumachen.
    und ich würd dem neuen dach 'ne neigung (und 'ne regenrinne) geben, damit das problem für die zukunft gelöst ist.

    solange es nicht reinregnet würde ich zusehen dass ich lieber noch 'n paar monate spare, damit's für 'ne anständige lösung reicht. wenn's reinregnet könnte man sich eventuell auch vorübergehend mit 'ner plane helfen bis genügend geld da ist.

    loschdi
    (die auch nix übrig hat für halbe sachen - kostet doch im endeffekt immer mehr, weils dann zwei oder dreimal gemacht werden muss und man letztendlich irgendwann eben doch 'ne vernünftige lösung finden muss, die dann nochmal kostet)

    p.s.: blechdach begrünen? wär mir zu riskant vom gewicht her.
     
    Hallo,

    warum überhaupt diesen Aufwand mit dem Bitumen? Wenn das verzinktes Blech ist, was soll da passieren?? Das Wasser verdunstet doch wieder!
    Manche machen sich Probleme.
     
    Hallo ihr netten Gartenfreaks,

    bin sehr angetan von so vielen Antworten.
    Boesihexi, ich wohne im Bezirk Weilheim-Schongau. Das ist Oberbayern.
    Das mit dem Dach begrünen hat auch wieder seine Nachteile. Allein schon, weil ich genug zum Rasenmähen im Garten habe...
    Dann doch lieber die Idee vom Opa! :-)
    Kmh und Lostcontrol, Eure Antworten gefielen mir weniger gut. Neues Dach geht halt grad nicht mangels Kohle.
    Avenso, ich habe leider kein Foto vom Dach. Sollte ich dazu aber doch noch kommen, so schicke ich Dir auf jeden Fall eins.
    Ruppi, von Deiner Antwort bin ich am meisten begeistert. ich könnte Dich
    umarmen. Aber ganz trau ich der Sache nicht. Also lieber doch Bitumen.

    Ihr habt mir weitergeholfen. Danke.

    Lieben Gruß vom Liebstöckel
     
  • Hallo,

    warum überhaupt diesen Aufwand mit dem Bitumen? Wenn das verzinktes Blech ist, was soll da passieren?? Das Wasser verdunstet doch wieder!
    Manche machen sich Probleme.

    Hallo Ruppi,
    das ist verzinktes Blech. Aber Baujahr 1977 und leicht verrostet.
    Einmal wurde es schon abgeschliffen, ein zweites mal geht nicht mehr, weil das Blech nicht sehr dick ist. Da wo die rostigen Stellen sind, da steht eben auch das Wasser. So ist das weißt Du.
    Es grüßt das Liebstöckel
     
  • ich glaub ich spinn, pfuschen per Anleitung am besten und hinterher immer schön drauf hauen weils dann keine Deutsche Wertarbeit mehr gibt.
    so eng darfst du das nicht sehen ;) wertarbeit, da wo sie angebracht ist, ist immernoch gefragt. man(n) kann sich aber auch alles kompliziert machen, das war die botschaft.

    zb. mein helfer gestern: das benzin der ausgeliehenen motorsäge geht aus und es kommt die frage, was muss rein. dann wird erstmal ausgiebig mit dem nachbarn gefachsimpelt, dann dessen rüber gereichte öl-benzin mischung für nicht gut genug gefunden; dann wird der besitzer der säge angerufen, der wusste aus dem stegreif auch nicht bescheid welche mischung rein muss; dann wird das iphone herausgezuckt und lange gegoogelt, um herauszufinden, dass trotz genauer sägenbezeichnung man(n) nicht schlauer ist was genau rein muss. geschlagene 2 stunden gingen für den männlichen weg verloren und am ende hatten wir doch keine nachfüllung. jetzt geht er auf nummer sicher, sucht die gebrauchsanweisung und kommt lieber nochmal zum sägen. der weibliche weg wäre kurz gewesen: säge einpacken und ab zum nächsten baumarkt :D

    klar doch, immer drüber oder drauf damit, Hauptsache das Dach trägt. Ursachenforschung kommt erst später
    na ja, bei einem alten dach ist die ursachenforschung erstmal klar: es ist einfach nur alt und wie alles was alt ist, zeigt es alterungsspuren. ich habe aber einige solche flachdächer gesehen, zb. bei garagen (ich selber hatte sowas vor dem schlafzimmer), die (jetzt schlägst du die hände überm kopf) zum richtigen moosgarten geworden waren und trotzdem dicht waren und jahrelang hielten.

    ich habe verstanden, dass die liebstöckel eng bei kasse ist, also den dach erneuern kann sie sich in moment nicht leisten. muss auch nicht sein, solange der dach noch gut hält?!

    wen meinst Du eigentlich ?
    die liebstöckel. oder kommst du auch aus bayern? dann bist auch auch damit gemeint, auch wenn du männlich denkst :D
     
    Hallo Ruppi,
    das ist verzinktes Blech. Aber Baujahr 1977 und leicht verrostet.
    Einmal wurde es schon abgeschliffen, ein zweites mal geht nicht mehr, weil das Blech nicht sehr dick ist. Da wo die rostigen Stellen sind, da steht eben auch das Wasser. So ist das weißt Du.
    Es grüßt das Liebstöckel
    bitum auf rost wird weniger hilfreich sein, befürchte ich. auf jeden fall vorher mit antirost behandeln. aber der rost ist genauso schwer weg zu kriegen wie die wasserlinsen aus meinem teich. wenn dir einen aufschub von wenigen jahren hilft um finanziell auf die beine zu kommen, dann behandle erstmal den rost, dann bitum drauf (oder eine folie über das ganze dach), und spare dir geld für ein neues dach. mit antirost und bitum verschaffst du dir auf jeden fall ein wenig zeit.

    schade, dass oberbayern 250 km südlich von nürnberg ist.
     
    Hallo Liebstöckel,

    wie sieht die Verlattung aus?

    Vorschlag:

    Blech runter neue Verlattung drauf und eine Schräge anbringen,
    so daß das Regenwasser ablaufen kann.
     
    Dieter, das wird doch zu teuer.......;)

    Frank der sich hier die ganze Zeit fragt wie ohne Geld ausgeben überhaupt was gemacht werden kann. Auch "ausbessern" kostet.
     
    Ich habe die Rostflecken abgeschmirgelt so gut es ging und dann Grundierung und Hamerit darüber gestrichen und da kommt jetzt noch Bitumen drüber und evtl. Quarzsand.

    Ich denke, das werde ich so machen und hab wenigstens einen Winter Ruhe mit der Sorge, obs nass durch geht. oder???

    :rolleyes:
     
    Dieter, das wird doch zu teuer.......;)

    Frank der sich hier die ganze Zeit fragt wie ohne Geld ausgeben überhaupt was gemacht werden kann. Auch "ausbessern" kostet.


    Wen bitte meinst Du jetzt mit Dieter?
    Außerdem hab ich die Eimer voll mit Bitumen schon hier vor mir stehen...!!
     
    Hallo Liebstöckel,

    wie sieht die Verlattung aus?

    Vorschlag:

    Blech runter neue Verlattung drauf und eine Schräge anbringen,
    so daß das Regenwasser ablaufen kann.


    Hallo Opa,
    also Du bist der Dieter.
    Ich hab doch leider kein Geld für eine neue Verlattung.
    Aber ich hab definitiv auch keine Quallen in den Wasserpfützen !!
     
  • Zurück
    Oben Unten