Bitte um Hilfe bei Tomatenkrankheit (?)

Tomaten können gerne mal klitschnasse Füsse bekommen. Mit Trockenheit kommen sie auch mal kurz klar. Was sie nicht mögen - bzw. was die wenigsten Pflanzen mögen ist länger anhaltende Staunässe, weil dann die Wurzeln verfaulen. Es gibt viele Möglichkeiten, das zu vermeiden, DIE einzig richtige Methode gibt es nicht.
 
  • Ich habe aus den zahlreichen Ratschlägen der Praktiker viel gelernt.:cool:
    Nur auf Literatur (und die Thesen von "Experten" ohne Praxiserfahrung) angewiesen, habe ich mir mit meiner Quacksalberei wahrscheinlich mehr geschadet als genützt.
    Hätte ich doch von Anfang an den Praktikerrat eingeholt!!:grins:
     
    Opitzel und welche Fehler würdest Du nun nicht mehr machen? Das fände ich interessant.

    Und wie geht es Deiner kränklichen Gartenperle? Ich habe mir darauf mal Fotos von meiner aus dem Jahr 2014 angesehen. Ich denke, die Gartenperle ist ein guter Futterverwehrter. Meine hatte schnell Hunger.
     
  • Jetzt muss ich mal lachen, Tubi,
    Weil sicher eine hauptsächliche Dummheit darauf zurück zu führen ist, dass ich alt bin.
    Alte wollen sich oft nicht die notwendige Zeit nehmen, weil sie denken, sie versäumen was.
    Was ich nicht wieder machen würde:
    Auf Verdacht hin zu laborieren. ZB. den vergilbenden Blättern mit Bittersalz begegnen zu wollen bzw. die welkende Pflanze mit Ammoniumsulfat ankurbeln zu wollen, ohne an das Bisschen Erdreich zu denken, das so ein kleiner Kübel ja nur fasst.
    Ich habe noch einmal reichlich Wasser gegeben, um den Chemikaliencocktail wenigstens teilweise auszuspülen, den Untersetzer weggenommen und sie fortan in Ruhe gelassen.
    Sie sieht jetzt zwar scheußlich aus, hat aber die vorhandenen Früchte behalten, und ich glaube jetzt sogar, sie bleibt am Leben.
    Das Leben ist halt kein Chemielabor.:D
     
  • Ammoniumsulfat, was ist das denn?
    Ich habe auch schon allerhand Blödsinn getrieben. Meist weil ich zu schnell die Panik kriegte, wenn was nicht aussah, wie es sollte. Inzwischen bin ich da gelassener und beobachte.
     
    Anderer Name: Schwefelsaures Ammoniak, Tubi.
    Das ist ein Stickstoffdünger, der auch in den meisten Rasendüngern enthalten ist. Wirkt schnelll und senkt leicht den pH- Wert.
    Du siehst, dass ich trotz meines Alters zu ungedulldig bin.:D
     
  • Und das schwefelsaures Ammoniak kann man so kaufen?
    Nächstes Jahr mache ich auch wieder Gartenperlen. Die kann man wenigstens früh ernten, sie schmecken gut und tragen schön. In diesem Jahr habe ich "Little Julia" vor dem Fenster der Sommerküche (= Waschküche mit eingerichteter Küche). Mit der Folge, das die ganze Küche abgedunkelt ist. :rolleyes:

    Ich muss mal ein neues Bild machen. Dieses ist nicht mehr akuell. Inzwischen ist sie oben angelangt.

    IMG_9585.jpg
     
    Tubi, ich finde Raumverdunklung durch Tomaten klasse - meine Pflanzen wachsen ja immer mehr mein Wohnzimmerfenster zu. Letztes Wochenende war ich nicht zu Hause und Sonntags ist es richtig warm geworden. Ich hatte auf dem Heimweg schon Angst, wie stark sich meine Wohnung aufgeheizt hätte. Und was war? Alles im moderaten Bereich, meine Tomaten hatten meine Wohnung beschützt. :D
     
    Ja, Pyro, ansich wäre das verdunkeln und kühlen des Raumes von Vorteil. Aber in diesem Raum, der sowieso schon recht kühl ist, findet die Verarbeitung sämtlicher Früchte und Gemüse statt. Und da ist es eben wichtig Schadhaftes zu erkennen und auszusortieren.
    Deshalb kommt im nächsten Jahr voraussichtlich wieder die Gartenperle in den Kasten. Sie hat sich diesbezüglich bewährt.
     
    Ich lass die erfahrenen Tomatenbauer nicht in Frieden:

    Momentan bewegt mich ein offensichtlicher Krankheitsbefall an einer meiner Balkontomaten "Grüne Traube".
    Im oberen Drittel kräuseln sich Blätter, bekommen eine Zeichnung aus sehr vielen kleinen braunen Stellen (keine Löcher). Nach Tagen welken sie und verdorren.
    Blattläuse oder Fressschädlinge an der Unterseite fand ich nicht.
    Die Blütenstände und Fruchttrauben werden dagegen nicht betroffen.
    Betroffen ist nur die eine Pflanze. Bisher konnte ich kein Übergreifen auf die benachbarten Pflanzen feststellen, obwohl betroffene Blätter in die Nachbarpflanze hineinragen. Könnte das trotz Gleichbehandlung doch eine Mangelerscheinung sein?





    Kennt jemand das Erscheinungsbild und kann mir sagen, was ich unternehmen sollte.?
     
  • Uih, das sieht jetzt nicht mehr gesund aus!
    Sind die Hauptstiele betroffen? Wie sehen die Blattunterseiten aus, schimmelig?
    Steht die Pflanze mehr im Regen als die anderen?
    Ich würde alles Befallene abmachen.
     
    Die Triebe. sind nicht betroffen, Tubirubi, nur die Blattstiele. Die erkrankte Pflanze steht auch "in der zweiten Reihe" unter Dach.
    Ansteckend scheint "es" auch nicht zu sein: Es ragen einzelne Blätter in die total gesunde Nachbarpflanze hinein, und da passiert nichts. Ob "es" trotz scheinbarer Gleichbehandlung doch eine Mangelerscheinung ist?:(
    An den Blattunterseiten ist auch nichts Auffälliges zu sehen.
    "Es" verkrüppelt jetzt auch die Triebspitze. Ich werde dem Ratschlag folgen, erst mal alles krank Erscheinende abzuschneiden, auch die Triebspitze.
    Seltsam, aber natürlich sehr angenehm: Die Blütenstände und die Fruchtstände blieben unbehelligt.
    Drück die Daumen, Tubi!:grins:
     
    Das Erscheinungsbild ist der Anfang von Braunfäule und Nässe .Bei dem Regen dieses Jahr kein Wunder.Aber die Braunfäule breitet sich immer mehr aus .Wir machen bei uns deswegen keine Tomaten mehr.Unser Sohn hat sich bei Otto ein Gewächshaus geholt .Dort drinnen ist Ruhe und die Pflanzen sind Ok.
     
    Gesperrt? Wieso und weshalb?
    Ich bin dankbar für jeden intelligenten und sachkundigen Rat.
    Wer tut hier so, als ob das so ein Forum nicht braucht?
    Vor allem sehe ich keinen Sinn darin, Mitglieder zu vergraulen. Dadurch haben wir schon viel zu viele Sachkundige verloren!!
     
    Opitzel, ich muss Nostradamus leider recht geben das ist die Braunfäule auch Krautfäule genant. Ob du von den Tomaten noch was Ernten und verwenden kannst bleibt abzuwarten. Da diese aber auch schnell braun werden wird die Ernte der befallenen Pflanze wohl mehr oder weniger ausfallen. Was du machen kannst ist die befallenen Teile entfernen und in der Restmülltonne entsorgen dadurch könnte man die Krankheit mit Glück ein wenig eindämmen. Genauso sollte die gesamte Pflanze letztendlich dort landen. Am besten sogar alle Pflanzen nach der Ernte.
     
    Danke, Nostradamus und Gartenfreund0815,
    leider habe ich die erste Tomate mit braunen Flecken gefunden.
    Eure Diagnose ist bestätigt.
    Die gesamte Pflanze kommt heute noch in die Tonne!
     
    Ja, ich hatte auch so das Gefühl. Aber ich wollte keine falsche Ferndiagose abgeben. Habe mir Deine letzten Bilder nochmal angesehen (vom 30.07.) da ist es eigentlich eindeutig.
    Ich habe gestern im Pachtgarten auch Pflanzen mit Braunfäule gefunden. Habe erstmal Wasser mit Backpulver gespritzt und alle auffälligen Blätter abgemacht. Vielleicht kriege ich sie durch. Habe den Fehler gemacht, sie zu eng zu setzen.
    Tomis im Freiland sollten möglichst verteilt im Garten sein und schön luftig stehen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten