Birnenbaum Erziehungsschnitt, bitte um Beratung

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
24.412
Ort
Mittelhessen
Hallo, ich habe einen kleinen Birnenbaum (auf Quitte veredelt), den ich Ende 2018 gepflanzt habe.
Nun bin ich mir sehr unsicher, was den Erziehungsschnitt angeht.
Die Stammverlängerung wurde von irgendetwas angeknabbert und ist im Austrieb den Leitästen unterlegen.
Wer kann helfen?

Aktuelle Fotos von heute aus verschiedenen Ansichten. Ich hoffe, man kann genug erkennen. Ist ein bisschen schwierig, da dort auch Pflanzenteile von anderen Pflanzen mit zu sehen sind.

Vielen Dank fürs Mitüberlegen!

IMG_7387.JPG

IMG_7389.JPG

IMG_7394.JPG
 
  • Hi Tubi,
    Ich würde zum Birnbaumschnitt eine kleinere Leiter nehmen ;)

    Von den gekürzten Neutrieben vom letzten Jahr 2020 sind welche bis zum zum 2019-er-Austrieb zurückgetrocknet - Deshalb gebe ich ein Tupfer Wundverschluss auf die Triebspitze nach dem Schnitt.
    Ein Birnbaum braucht eine Terminale - Ich würde einen der Triebe auswählen und die anderen zu 3- 4 Hauptästen erziehen.
    Die zukünftigen Hauptäste sollten in einer Höhe sein, (Saftwaage) bezogen auf deren Spitze, aber 5-10 kürzer als die Terminale, damit sie wieder im Wuchs aufholt.
    Die Terminale freistellen, bedeutet, ein Leitrieb mittig, 3-4 Hauptäste (bei Dir 3 dem Foto nach) und der Rest weg.
    Den Trieb unter dem Etikett würde ich aber lassen, wenn er Blüten ansetzt gibt es vielleicht schon die erste Birne in diesem Jahr :)
     
    Danke @Galileo! Einiges ist mir jedoch unverständlich.
    Getrocknet ist eigentlich nur der Trieb der Stammverlängerung, sehr schwach ausgetrieben. Die anderen habe ich im Herbst 2020 sogar geschnitten glaube ich, weil die so viel länger waren, als die Stammverlängerung.

    Also nochmal zum Verständnis. Wenn ich die anderen Leittriebe einkürze, dann komme ich aber ins zweijährige Holz, damit die Stammverlängerung höher liegt als diese, oder? Macht das nichts?

    Und ist der Baum nicht noch zu schwach für erste Früchte?

    Die Leiter ist für den Apfelbaum gedacht, der nicht im Bild ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So ich habe mal Wollfäden um die Triebe gemacht, die ich gedenke STEHEN zu lassen.
    Und den unter dem Schild wegen der Früchte. Ist das dann so richtig? Oder hättest Du andere genommen @Galileo? Der rechte ist recht schwach. Aber wenn ich den starken oben nehme, dann geht das mit der Saftwaage nicht. Was denkst Du?


    IMG_7415.JPGIMG_7409.JPG
     
  • Guten morgen Tubi
    Wenn ich die anderen Leittriebe einkürze
    Zur Terminologie, es wird nur von einem Leittrieb, Terminale, Mitteltrieb oder Stammverlängerung gesprochen.
    Parallel wachsende Triebe sind Konkurrenztriebe zum Leittrieb. Das reduziert Missverständnisse beim Schreiben und Lesen.
    Und ist der Baum nicht noch zu schwach für erste Früchte?
    Nicht unbedingt, aber vorerst gilt es, ein stabiles Grundgerüst der Hauptäste aufzubauen (Erziehungsschnitt). Für das Ausbilden Samen (Früchte) wendet die Pflanze viel Energie auf, die dem Triebwachstum fehlen würde.
    Die Leiter ist für den Apfelbaum gedacht, der nicht im Bild ist.
    ... war eine humorvolle Einlassung von mir ;)
    So ich habe mal Wollfäden um die Triebe gemacht, die ich gedenke STEHEN zu lassen.
    Super, das mit den Wollfäden zu markieren :D Bei Bäumen mit mehr zu berücksichtigenden Trieben nehme ich dafür farbige Wäscheklammern.
    Das ist schon mal sehr gut so :) das wäre die Ausgangsposition für eine schöne 3-Ast-Krone plus Leittrieb.
    Und den unter dem Schild wegen der Früchte.
    Ja, so meine ich es, wünsche Dir viel Erfolg.
     
    Hallo @Galileo,
    ja, ich meinte schon die Leittriebe, nicht die Konkurrenztriebe. Denkst Du, die ausgewählten sind geeignet? Oder sollte ich lieber andere nehmen?
     
    Denkst Du, die ausgewählten sind geeignet? Oder sollte ich lieber andere nehmen?
    Das ist schon mal sehr gut so :) das wäre die Ausgangsposition für eine schöne 3-Ast-Krone plus Leittrieb.
    ja, ich meinte schon die Leittriebe, nicht die Konkurrenztriebe.
    Welcher Trieb zum Leitrieb bestimmt wird, entscheide ich durch den Schnitt - die "Konkurrenz-Leitriebe" kommen weg - Ansonsten gibt es keine Leittriebe, die anderen sind Äste/werden Äste
     
  • Einer, der von mir ausgewählten, Triebe ist deutlich schwächer als die anderen.
    Ich weiss, doch hast Du keine Wahl - Nimmst Du den nächst höheren "Astquirl" verlagerst Du den zukünftigen Kroneansatz nach oben und aus dem Buschbaum (Niedrigstamm) wird ein Halbstamm...
    Deshalb müssen die andern beiden Äste auf Triebspitzhöhe, dieses schwachen, gekürzt werden - Saftwaage - besser noch ca 5 cm kürzer, damit der im Wachstum aufholt.
    Wichtig - die letzte Knospe sollte nach aussen bzw. nach unten zeigen und 5 bis max 10 hinter dieser Knospe stehen lassen wg dem Rücktrocknen.
    Die Triebstummel mit Blütenknospen an diesen 2 Ästen würde ich lassen, die Fruchtausbildung schwächt sie etwas.
    Der ausgewählte Leitrieb sollte auch nur 5-10 cm höher sein.

    Solltest Du noch nicht klar kommen, so mach bitte 1 oder 2 Fotos von der Seite nicht von schräg oben - am besten mit anderem Hintergrund als der Garten - Ich lade es dann runter und zeichne es Dir ein.
     
    Sieht ja ganz gut aus der Baum.
    Einkürzen Rot
    Binden Grün.

    Ich würde einen Konkurrenten vom Leittrieb ganz weggeben, die 2 daneben zurückkürzen.
    einen 3ten auch noch etwas einkürzen.
    Den Leittrieb und die anderen würde ich so lassen und nur etwas flacher binden (oder spreizen) damit sie nicht so in die höhe schiessen und mehr Fruchtholz ansetzten für die nächsten Jahre.

    Ich finde oft ist weniger mehr, weil wenn du jeden schneidest schiessen sie so richtig steil in die höhe mit vielen Wassertrieben.

    lg
     

    Anhänge

    • Baum1.jpg
      Baum1.jpg
      268 KB · Aufrufe: 210
    Ja, Tubi, an diesen stabilen Ästen schon :)
    Bald kommt für alle Obstbäume der Junifall - Bedeutet, der Baum überprüft, ob Blattmasse, Ernährung und Wasserversorgung adäquat der Menge der Fruchtansätze entsprechen, die es auszureifen gilt.
    In der Regel gibt es zuviel Fruchtansätze - Sicherheitsplanung der Natur - und ein gewisser Teil wird abgeworfen.
    Das wird auch bei Deinem so sein... also nicht wundern.
    Mittelfristig braucht der Baum einen Haltepfahl, der genauso hoch ist, wie der Baum werden soll.
    Und der muss 5 - 7 Jahre durchhalten.

    Edit:
    Eigentlich hatten die Hauptäste mit ca. 40 - 45° Schräge, ideale Stellungen zum Fruchtholz entwickeln.
    Durch das Tieferbinden wurden die Äste angeregt Steiltriebe zu entwickeln - erschwert den kommenden Erziehungsschnitt im Herbst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach, ich würde mich schon über 1-2 Birnchen freuen. Einfach nur um sie zu kosten @Galileo. Ich möchte das Bäumchen aber nicht mit meiner Gier überfordern. Und wenn es ihm nicht gut tuen würde, dann würde ich lieber noch ein Jahr warten.
     
    Edit:
    Eigentlich hatten die Hauptäste mit ca. 40 - 45° Schräge, ideale Stellungen zum Fruchtholz entwickeln.
    Durch das Tieferbinden wurden die Äste angeregt Steiltriebe zu entwickeln - erschwert den kommenden Erziehungsschnitt im Herbst.
    Oh, ich habe im Herbst nicht geschnitten. Helft Ihr mir bitte wieder? Und brauche ich schon einen anderen Pfahl?
    Fotos kommen demnächst. Ich wolle den Thread nur schon mal hoch holen.
     
    So, jetzt habe ich mal mein Bäumchen fotografiert. Ich hoffe man kann was erkennen, trotz des Drumherums.
    Die Steiltriebe habe ich leider nicht im Sommer entfernt. Ich habe nicht dran gedacht.
    Was soll ich jetzt entfernen einkürzen? Die Spitze hat einen Konkurrenztrieb entwickelt, welchen soll ich entfernen. Was soll ich einkürzen?
    Schade, dass Ihr nicht einfach vorbei kommen könnt.


    702781



    702779


    Hier sind Himbeeren dahinter, das stört sicher. Ich kann morgen auch nochmal versuchen, bessere zu machen.
    702780




    Habe gerade gesehen, letztes Jahr, hatte ich aus einer etwas anderen Perspektive fotografiert.
    Soll ich noch andere Fotos machen, oder sind die aussagekräftig genug? @Galileo ? @Gartenfreund1985 ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten