biologische Schutzmittel gegen Schädlinge

AW: Rezepte für Spritzmittel

Und ich rate grundsätzlich von allen selbstangestzten Giftbrühen ab.
Nikotinpräparate wurden beispielsweise samt und sonders bereits 1954 verboten und vom Markt genommen.

Und jetzt selbstangesetzt und Bio ??
Ohne Wartezeit etc. ??

Lieber nicht

gruß manne
 
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Sag mal Manne,

    bist Du gerade auf einem Feldzug contra Bio - pro Chemie,
    oder wie ist das?

    Stefan, verwundert
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hallo alle zusammen!:eek:

    Hier ein Rezept für Wermutjauche

    Material:

    300g frisches Wermutkraut,

    10 Liter Wasser,

    Gefäß aus Holz,

    Kunststoff oder Plastik


    --------------------------------------------------------------------------------



    Die Kräuter in das Gefäß geben und mit Wasser auffüllen.

    Als Schutz, z.B. gegen Blattläuse die Jauche nur ein paar Tage angären lassen, als Dünger das Ganze etwa 1 bis 2 Wochen stehen lassen. Immer gut umrühren. Gegen den Geruch kann man eine Hand voll Steinmehl zugeben.



    Gegen Blattläuse, Kohlraupen oder Milben die Jauche bei bewölktem Himmel oder Abends auf die Pflanzen sprühen.

    Unverdünnt, angegoren.



    Gegen Raupen, Blattläuse und Ameisen bei bewölktem Himmel oder Abends die Blätter einsprühen (die Jauche vorher filtern, wenn man einen Pflanzensprüher nehmen möchte).

    Unverdünnt, vollvergoren.

    Gruß Luise:eek:
     
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Sag mal Manne,

    bist Du gerade auf einem Feldzug contra Bio - pro Chemie,
    oder wie ist das?

    Stefan, verwundert

    Hat damit nichts zu tun Stefan,

    man muß sich nur im klaren darüber sein daß auch biologische Gifte nicht von Pappe sind.
    Im Extremfall auch tödlich.
    Daß Nikotin ein hochkonzentriertes Nervengift ist und darum nichts an Gemüse zu suchen hat sollte eigentlich jedem klar sein.

    Klar sein muß auch daß alles was in der Lage ist Schadorganismen abzutöten giftige Inhaltsstoffe hat.

    Die Dosis machts.
    Salz auf dem Frühstücksei ist gut und macht nix, bei einem Essslöffel voll wirds schon gefährlich.

    Mal abgesehen von Schmierseifenlösungen und Mitteln auf Leinölbasis o.ä.
    Bei Terpentinzusatz wirds schon wieder langsam interessant.

    Also muß sich jeder der sich selber seine Mittel zusammenrührt sehr, sehr genau über die Zusatzstoffe im klaren sein.
    Die Schutzbehauptung Bio akzeptiere ich in diesem Zusammenhang nicht da dafür in diesem Themenbereich keinerlei Relevanz besteht.

    Wers nicht glaubt kann ja mal einen rein biologischen Knollenblätterpilz geniessen.
    Ein einmaliges Erlebnis sozusagen.
    Man sieht also bio ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit gesund.
    Großteils eine ausgeklügelte Augenwischerei von Werbestrategen würde ich behaupten.

    Wichtig ist was und vor allem wann man behandelt.
    Wenn für die Pflanzen optimale Bedingungen (Ort,Boden,Wasser,Düngung) geschaffen werden kann man oft ohne Spritzmittel auskommen oder diese zumindest stark reduzieren.

    Auch ist der Einsatz von Insektenschutznetzen immer dem Einsatz von Chemikalien und Bioziden vorzuziehen.

    gruß manne
     
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hat damit nichts zu tun Stefan,
    man muß sich nur im klaren darüber sein daß auch biologische Gifte nicht von Pappe sind.
    Im Extremfall auch tödlich.
    Daß Nikotin ein hochkonzentriertes Nervengift ist und darum nichts an Gemüse zu suchen hat sollte eigentlich jedem klar sein.


    gruß manne

    Hi manne,

    in einigen Ansichten gehe ich mit Dir Konform, aber nun mal ehrlich, wer wird den Nikotinlösung als Spritzmittel an Gemüse verwenden? Das es sich hier um größtenteils chemikalische Substanzen im Tabak und im Filter handelt, dürfte doch jedem klar sein oder?
    Ich z. B. benutze es an meinen Rhododendren, an Rosenblättern, eben alles was weit genug von lebenswichtigen Dingen ist. Außerdem benutze ich es sehr vorsichtig mit Bedacht, darum brauch ich auch nicht viel davon! Meistens benutze ich immer noch die leicht breiige Schmierseife aus dem Eimer, die es nur noch sehr schwer zu beschaffen gibt. Sie ist nicht ganz so schlimm wie die Flüssige, die schon mit Zusätzen versehen ist!

    Mo, die allgemein schon sehr vorsichtig ist..
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Zu diesem ganzen Pro und Konta muss ich doch mal erzählen, wie mein GG das sieht.

    Der sagt nämlich immer, wenn ich meine Schmierseifenlauge spritzen will "he, was soll das, die Natur reguliert sich von allein, lass doch den Marienkäfern und anderen Tieren ihre Nahrung!"

    Liebe Grüße
    Petra, die fast nie spritzt
     
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Nuhuun meine Damen - dann ist doch alles paletti bei euch.

    und ich hab ja gar nix gesagt und .......

    gruß vom Meckersack manne
     
    Spiritus-Seifenlösung gegen Schild-, Woll und Blattläuse

    Hallo,

    bin beim spritzen von Sachen, die ich essen will auch eher vorsichtig. :???: Auch wenn's nicht immer einfach ist. :-(

    Aber ich kenn auch ein Rezept für die Schmierseifenlösung:
    1 EL Schmierseife oder ein kräftiger Spritzer Spülmittel
    knapp 1 Liter Wasser
    und 1 EL Brennspiritus.

    Meinen Ficus hab ich damit Schildlaus - frei gekriegt! :)
    (Allerdings waren da mehrere Anwendungen nötig...)

    Bei zartlaubigen Pflanzen sollte man das ganze nach 15Min mit klarem Wasser abspülen (Verbrennungsschäden).

    Brennnesselsud hat mein Pa immer im Garten angesetzt! Das Zeug stinkt furchtbar... :mad:

    Ansonsten bin ich auch für Marienkäfer und Co.! :cool:

    Grüße
    :eek:
     
    AW: was gibt es für Hausmittel gegen Blättläuse bei Pflanzen und Balkonblumen

    :rolleyes: Ich bin spät... Aber... ich habe ein kleines Problem mit meinen Zimmerpflanzen und zwar habe ich Blattläuse...

    Diese sind besonders hartnäckig. Ich werde die Dinger nicht los. Jetzt hat mir meine Schwiegermutter angeraten, dass ich meinen Blattkaktus mit Insektenspray behandeln soll.

    Das kann doch aber nicht alles sein. Oder?

    Ich meine... soll ich ersticken, nur weil ich diese Blattläuse habe? Quelle dieses Übels ist ein Einblatt, das den letzten Sommer im Freien genießen durfte.

    Wer kann mir helfen?

    gruß
    andrea
     
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hilfe!

    die Rose auf meinem Balkon (im Topf), mit vielen neuen Blättern, hat jetzt schon schöne grüne Blattläuse.

    Ich neige dazu, einfach die langen Triebe abzuschneiden, dann sind ja auch die Schädlinge weg. Bevor ich solche Aktivitäten mache, meine Frage: schadet das der Rose? Das möchte ich natürlich auf keinen Fall. Aber, wenn ich jetzt schon mit Schädlingsbekämpfung anfangen muss.....

    Wie ist das bei euch, eure Rosen haben auch schon oder noch keine Blattläuse? Interessiert mich doch sehr.

    Viele Grüße
    Edith
     
  • AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hallo Edith!

    :p Du willst doch sicher nur die Läuse loswerden und nicht die Rosen.

    Zum Schneiden scheint es mir jetzt doch etwas zu spät zu sein. Die paar Läuse (hatten meine Rosen dieses Jahr auch schon) kannst Du entweder mit den Fingern entfernen (oder alte Zahnbürste) oder spritzen. Lies doch einfach mal nach. Wir haben hier schon jede Menge gute Tipps aufgeschrieben.

    Gruß Moni
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hilfe!
    die Rose auf meinem Balkon (im Topf), mit vielen neuen Blättern, hat jetzt schon schöne grüne Blattläuse.

    Viele Grüße
    Edith


    Wieder raus genommen!

    ...oh kleine-Blume, :rolleyes:

    sorry, habs nicht gesehen, ich wollte Dir nicht dazwischen funken!

    Tut mir leid!:eek::eek:


    Mo, wohl noch mit Knöpfen auf den Augen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    schlichtes wasser

    @ malun

    voriges jahr um diese zeit war alles voll mit läusen: es war warm und vor allem sehr trocken.
    läuse mögen kein wasser von oben :D auf dem balkon ist so eine rose halt wenig der witterung ausgesetzt, dass finden läuse (und weiße fliegen) ganz toll.
    draußen habe ich derzeit noch keine laus getroffen - wie auch, wenn der himmel alle paar stunden seine schleusen öffnet...
    bei einem kleineren befall kann man einfach auch nur mit einem scharfen wasserstrahl ein bißchen und regelmäßig was erreichen. oder man nimmt die finger.
    die sinnvollste vorbeugung ist, die rose bewittert aufzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    @billymoppel
    @ mo
    @ moni1

    vielen Dank für eure Tipps, wenn auch von Mo zurückgestellt.
    Um die Rose zu "schonen und zu schützen" hab ich sie in die geschützte Ecke des Balkons gestellt.

    Ich mag ja meine Rose, sie blüht gelb und duftet wunderbar, deshalb habe ich jetzt nicht zur Schere gegriffen, sondern die Läuse mit Pinsel und Wattestäbchen weitgehendst entfernt. Bin noch nicht fertig damit.

    Ich habe ein Biomittel gegen Läuse etc. damit habe ich sie betupft.

    Außerdem kommt die Rose jetzt an den Balkonrand - da kriegt sie dann auch Wasser ab.

    :eek:

    Liebe Grüße
    Edith
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hallo Edith,

    guuuute Entscheidung!

    Zumindest Schwarzwald-Läuse halten auch Wasser von oben locker aus, leider!
    Viel Freude an Deinen Rosen wünscht Dir

    Moni
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hallo Moni,

    so schnell greife ich eigentlich nicht zur Schere, aber ich war einfach entsetzt, jetzt schoooon Läuse!

    Na ja, habe meinen Schock überwunden.

    Es tut mir leid, dass die Schwarzwaldläuse so resistent gegen Wasser von oben sind. Ist das eine besondere Sorte?

    Liebe Grüße
    Edith
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Also es wäre kein richtiges Rezept:

    Aber regelmäßig mit 7 Grad (sehr tiefer Brunnen, Spezialpumpe) kaltem Brunnenwasser gründlich von unten (ist natürlich nicht so einfach) und ein wenig oben Abzuspritzen scheint auch zu helfen, ganz ohne Zusätze.
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    Hab gestern auch festgestellt, dass mein Apflebäumchen Läuse hat. Werde nach dem großen Regen bei uns mal die Schmierseife einsetzen und den Strahl vom Schlauch.

    LG

    Karin

    Neemöl soll auch gut sein. Keine Ahnung
     
    AW: Rezepte für Spritzmittel

    wo bekomme ich genügend Marienkäfer her, damit sie die Blattläuse von meinen Blumen futtern?
     
  • Similar threads

    Oben Unten