Biofungizid Phytosporin/Fitosporin

Elfin

Mitglied
Registriert
09. Jan. 2020
Beiträge
38
Hallo zusammen,
durch Zufall bin ich auf YouTube auf einen russischen Gartenkanal gekommen, mit Google übersetzt, wurde dort ein biologisches Fungizid Phytosporin/Fitosporin angesprochen, das anscheinend sehr gute Wirkung gegen Braunfäule bei z.B. Tomaten und insgesamt Pilzerkrankungen zeigt.
In einem deutschen Forum für Trauben hat eine Userin einiges dazu geschrieben und die Anwendung erklärt. Das Produkt als Paste kann man hier anscheinend über eBay beziehen.
Aus der Übersetzung von Google: Biofungizid, das auf nützlichen Phytobakterien in Sporenform basiert, in Pflanzengewebe eindringt und zu deren Schutz und Stimulation biologisch aktive Substanzen produziert. Schützt vor Fäulnis, Schorf, schwarzem Bein, Fusarium, Spätfäule, Phomose, Graufäule, Rhizoktonie, Alternaria, Bakteriose, Peronosporose, Mehltau, Rost, Septorien und anderen Krankheiten. Enthält das Fruchtbarkeitselixier "Gumi".

Hat jemand schon einmal von diesem biologischen Fungizid gehört? Wäre ja zu schön, um wahr zu sein...
 
  • @Elfin, ich habe in anderem Zusammenhang das augenscheinlich hohe Niveau der biochemischen und mikrobiologischen Forschung in Russland kennengelernt.
    Wenn das Präparat in Deutschland erworben werden kann, würde ich es bei gegebenem Anlass auf jeden Fall probieren.
    Danke für die Anregung!
     
  • Das mache ich eigentlich noch gar nicht, bin aber eben über dieses Thema gestolpert.
     
  • Es passt aber sehr gut zu einer im Forum kürzlich geführten Diskussion.
    Hast Du schon mal zurückgeblättert in Sachen
    Kraut- und Braunfäule?
     
  • Könntest du mir sagen, mit welchen Pflanzen die Ergebnisse gut waren? Habe hauptsächlich Hinweise auf Getreide gefunden.
     
  • @GerdOtto und @Marmande danke für die Links, ich werde mich in diesem Jahr mal mit den biologischen Fungiziden beschäftigen und dieses Fitosporin versuchen. Letztes Jahr hatte hier durch den vielen Regen die Braunfäule teils sehr heftig zugeschlagen. Anscheinend beginnt man in Russland schon sehr früh mit den Behandlungen. Das französische Fungizid scheint nicht so speziell gegen die Braunfäule bei Tomaten zu sein.
     
  • Fungisan ist ein "normales"synthetisch hergestelltes Fungizig. Mit Bio hat das nichts am Hut. Als Bio würde ich eher Mittel wie Brennesseljauche oder Schachtelhalmauszug meinen.lg
     
    Hexengebräu und Schachtelhalm hatten letztes Jahr bei einigen Pflanzen tatsächlich etwas verzögernd gewirkt, mehr allerdings dann auch nicht.
     
    @Marmande

    Stimmt da hast du Recht, ich wollte nur noch darauf hinweisen das vielleicht der ein oder andere der in der
    Überschrift Biofungizid schaut und dann denkt das Strobilurine auch dazu gehören.

    Passt zwar vielleicht nicht ganz zum Thema aber:

    Welche Mittel wendet ihr wann für eure Pflanzen an.

    Bio bzw Pflanzenstärkungsmittel wie Brenneseljauche, Schachtelhalmextrakt, Backpulver,....

    Kupfer/Schwefel

    Chemische wie Strobilurine, Azole usw,.....

    Anwendungszeitpunkt und wie sind die Erfolge daraus.

    lg
     
    Fungisan kommt meistens zweimal kurz hintereinander zum Einsatz wenn die Prognose unten im Link bei uns auf Orange umspringt. Das ist meistens Ende Juni der Fall. Das Zeug hat 3 Tage Wartezeit, bis zur ersten Ernte ist es aber dann noch länger hin. Die Zucchini bekommen meistens dann auch was , gefühlt macht es am Ende der Saison aber keinen Unterschied. Allerdings ist das nur gefühlt, da ich ja immer alles behandele und so der Vergleich fehlt.

    Bei den Tomaten habe ich aber seit vielen Jahren Ruhe vor der Braunfäule. Im letzen Jahr ohne Spritzung gab es nach dem Urlaub im August keine einzige lebende Pflanze mehr. Unsere Nichte, die damals den Garten bewässert hatte, berichtete, daß innerhalb einer Woche alles hinüber gewesen sei. Das brauche ich nie wieder.
     
    [QUOTE="Marmande,
    Hallihallo,
    ich erinnere mich noch , daß du im Saarland wohnst. Wieso sind deine Tomatenpflanzen im letzten Jahr total kaputt gegangen? Ich wohne in der Vorderpfalz und hatte eine Superernte ohne jeglich KBF.
    Gruß OFI
     
    Bei mir gibt es nur Brennessel- oder Kräuterjauche. Fast alle Samen hier sind Bioqualität, Demeter, von Arche Noah.
    Im Vorbeigehen kann ich es aber nicht lassen und nehme auch immer mal anderes Saatgut mit...naja, wie das Kleinkind bei den Süßigkeiten...😇

    Wer gut durchkommt, schön, wer nicht, eben nicht. Chemie mag ich nicht einsetzen, dann kann ich auch im Supermarkt einkaufen und mir den Aufwand im Garten sparen.
    Denke ich für mich! Wenn andere das anders handhaben, habe ich kein Problem damit.
     
    Bei mir gibt es nur Brennessel- oder Kräuterjauche. Fast alle Samen hier sind Bioqualität, Demeter, von Arche Noah.
    Im Vorbeigehen kann ich es aber nicht lassen und nehme auch immer mal anderes Saatgut mit...naja, wie das Kleinkind bei den Süßigkeiten...😇

    Wer gut durchkommt, schön, wer nicht, eben nicht. Chemie mag ich nicht einsetzen, dann kann ich auch im Supermarkt einkaufen und mir den Aufwand im Garten sparen.
    Denke ich für mich! Wenn andere das anders handhaben, habe ich kein Problem damit.


    Das ist gut. Mir ging es ursprünglich um ein paar leckere Tomaten. Nach dem Desaster habe ich dann angefangen nach etwas zu suchen, was es nicht gibt. Resistente Tomaten sind Illusion. Als ich mit der Suche anfing, wußte ich nicht das es mehrere Tomatensorten gibt. Das hat sich dann aber schnell geändert.
     
  • Zurück
    Oben Unten