Biodünger für meine Cherrytomaten/Paprika...

  • Ersteller Ersteller BioBalkon
  • Erstellt am Erstellt am
B

BioBalkon

Guest
so, ich hab' vor einiger zeit biodünger gekauft, körnung ca 0.5cm.

wie dünge ich nun "richtig". den dünger einfach rund um die pflanze streuen (also auf der oberfläche lassen) oder unter-/eingraben?

das problem, welches ich identifiziert habe, ist folgendes, falls ich die körner einfach rund um die pflanze streue und die pflanze gut bewässere, dann schimmeln die düngerkörner recht schnell; leider gilt ähnliches für eine einbringung in den untergrund, die schimmelbildung dauert nur etwas länger. die körner brauchen eine halbe ewigkeit um zu zerfallen.

irgendwelche tipps? oder ist das "normal"? vielleicht die körner zermahlen?
 
  • Bio.. Was wird das sein? Vermutlich ein organischer Dünger aus irgendwelchen biologischen Quellen. Das kann Kompost sein, Guano, Rinderdung, Pflanzenabfälle, Hornspäne etc. Das muss erst in für die Pflanzen verwertbare Bestandteile aufgespalten werden durch Bakterien und eben Pilze. Ohne Pilze würde nichts verrotten.

    Festen Dünger würde ich immer oberflächlich etwas einharken. Die sollen eine Ewigkeit brauchen, um zu zerfallen. Würde das schnell gehen, würde die Pflanze an Überdüngung eingehen oder nach zwei Wochen wieder Hunger leiden.


    Etwas einfacher ist es, einfach mit flüssigem Dünger zu arbeiten und den dann öfter zu geben.
     
    ich hab, vor einiger zeit, bei aldi biodünger in fester und flüssiger form gekauft...hersteller: "floradino handels gmbh auf österreich".
    die dünger enthalten die klassischen zusätze...stickstoff, kalzium, phosphor...also nichts besonderes.
     
  • Zusätze - oder Inhaltsstoffe?

    Stickstoff kannst Du in Form von Ammoniak, Harnstoff, Nitrat als Mineralsalz geben. Das ist sofort pflanzenverfügbar. Das dürfte bei Deinem Dünger vermutlich nicht drin sein, denn das Zeug schimmelt nicht. Da ist nichts, was Bakterien und Pilze noch verwerten könnten.

    Oder Du nimmst z.B. Hornspäne, die enthalten auch viel Stickstoff, der aber erst von Bakterien und Pilzen aufgespalten werden muss.

    Für Ph und Ka gilt sinngemäss das gleiche.
     
  • 5% stickstoff, 5% phosphor, 10% kalium, 2% magnesium und 40% organische "substanzen", nach eg verordnung 834/2007 und eg 1069/2009 für biologischen anbau ...
    dosierung 2x per anno, 100-150gr. pro m²
     
    Bei Tomaten ist schnelle Verfügbarkeit wichtig.
    Was nutzt dir Dünger , der erst im Hrebst verfügbar ist.
    Die Pflanzen brauchen jetzt Futter.
    Biodünger ist doch wieder so ein Marketinggag.
    Die Pflanzen brauchen verschiedene chemische Stoffe
    um ordentlich zu wachsen. Woher die kommen ist
    denen völlig egal. Aber ich spritze auch mit einem
    Fungizid. Also wenn du schon organisch düngen willst
    bist du für meinen Geschmack zu spät dran.
    Ich habe beim Pflanzen schon organischen Dünger
    vn Aldi in die Löcher gegeben. Der wirkt jetzt prima.
    Der Guano da drin war bestimmt biologisch.
    Was den Rest angeht, habe ich meine Zweifel.
    Den Tomaten gefällt es aber.:D

    Was wir jetzt brauchen ist viel :cool:
     
  • @marmande
    wer/was ist erst im herbst verfügbar und über welchen "rest" sprichst du hier?
     
    Naja, siehe oben, organische Substanzen müssen erst von Pilzen und Bakterien zerlegt werden, das dauert seine Zeit. Aber bis zum Herbst hoffentlich nicht. Jedenfalls ist, wenn Du akut ein Nährstoffmangelproblem erkennst, ein organischer Dünger nicht so unbedingt die erste Wahl. Aber generell damit zu düngen, ist absolut ok.
     
    @ralph12345
    ich hab ja auch flüssigdünger gekauft, davon kommt regelmässig eine kleine menge ins gieswasser und somit werden die pflanzen auf 2 arten mit nährstoffen versorgt; langfristig über die körner und kurzfristig mittels flüssigdünger.
    scheint bei den pflanzen gut anzukommen, denn die wachsen stark und schnell...
     
    Also erstmal ist Bio nen Name mit dem die Industrie nen Haufen Euronen macht. Richtig Bio funktioniert nur gut wenn man sich auch um die Bodenlebewesen kümmert. Wenn man Jahrelang nichts für den Boden macht dauerts ewig bis Bio-Dünger für Pflanzen aufnamefähig umgebaut ist.

    Auch im Bio-Anbau gehts heutzutage nicht ohne Zusatzdüngung.

    http://www.kali-gmbh.com/dede/fertiliser/advisory_service/organic_farming.html

    Wenn man jetzt gekörnten Dünger einsetzt und zusätslich flüßig düngt ist das sicherlich zu viel.


    5% stickstoff, 5% phosphor, 10% kalium, 2% magnesium und 40% organische "substanzen", nach eg verordnung 834/2007 und eg 1069/2009 für biologischen anbau ...
    dosierung 2x per anno, 100-150gr. pro m²

    Die Dosierung der Nährstoffe paßt eigentlich auch nicht für Tomaten. Die Dosierung 2x pro Jahr läßt auf nen Langzeitdünger schließen. Ich empfehle deine Düngepraxis noch mal zu überdencken.
     
  • Zurück
    Oben Unten