Bio-Grabgabel - eure Erfahrungen

AW: kennt jemand die biograbgabel?

Hi irubis!

Ja, das ist wie mit den tollen Küchenhelfern, die irgendwo auf dem Schrank verstauben.

Hier wird übrigens ausführlich gezeigt, wie man mit der Biogabel arbeitet:
Ohmdener Doppelgrabgabel

Ich denke, dass es sowohl bei Bio-Geräten als auch bei herkömmlichen schlicht auf die richtige Handhabung ankommt. Meine Großeltern haben mir zum Glück den Umgang mit Sense, Spaten und Baumschere beigebracht, aber solche Großeltern gibt es immer seltener.

Käme auch nie auf die Idee, wie meine Nachbarn den Garten zu saugen und zu kärchern.

Bye
-John
 
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo John,


    ich habe mir die Gabel mal angeschaut. Zwar ist sie doppelt so breit wie eine normale Grabgabel, hat aber genauso viele Zinken (+/- 1). Die im Link beschriebene Arbeit kann ich mit der Grabgabel auch machen.
    Ich sehe es als nettes Spielzeug an, das eine Zeitlang benutzt wird und dann in irgendeiner Ecke verschwindet. Allerdings sind mir 107 Euronen für ein Spielzeug zuviel.
    Ich frage mich übrigens, woher der Begriff "Bio" in Zusammenhang mit einer überdimensionierten Grabgabel kommt.


    Gruss


    Iru, der seinen Garten weder saugt noch kärchert (hab 'nen Kränzle)
     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Ich frage mich übrigens, woher der Begriff "Bio" in Zusammenhang mit einer überdimensionierten Grabgabel kommt.

    Hallo,

    ich glaube die ist selbstgebaut. Zumindest sieht es nach unbehandeltem Eisen aus.
    Die würde dann auch auf dem Kompost verrotten. Irgendwann ;o)

    Als ernste Aussage könnte ich noch anmerken, dass die Doppelgrabegabel wohl auf schon lockeren Böden funktionieren könnte.
    Auf schweren sehr lehmigen Böden keine Chance.

    LG mischo
     
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo, ich glaube das Ding ist unhandlich. Es kommt ja sicher auch noch drauf an ob ich einen Sandboden oder einen dicken fetten Kleiboden habe. Bei mir ist der Boden so fest,ich würde mir sämtliche Knochen im Leib verrenken um das Gerät zu drehen. Aber ich bin ja auch schon alt, da geht man, wie John sagt, besser mit altbewährtem um. Grüße von Mutt
     
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Aber ich bin ja auch schon alt, da geht man, wie John sagt, besser mit altbewährtem um. Grüße von Mutt


    Also wirklich, Du und alt, nun mach mal Pause!
    Du nimmst es doch locker mit manch einer 30 jährigen auf.

    Das mußte mal gesagt werden................


     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo John,

    und bücken muß ich mich bei dem Ding auch noch, um nämlich das
    Unkraut aufzusuchen. Mit dem Spaten grabe ich es einfach unter.
    Hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich weiß nicht ob ich schon so alt bin,
    aber im dem Fall habe ich keine Lust mehr auf Experimente, das ist mir
    zuviel Geld für so ein Ding und eine normale Grabegabel habe ich auch,
    die ich kaum benutzt nur um mal ein paar Kartoffel auszumachen.


    Gruß Jutta
     
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hi fredman!

    Hmm, würde mich zum Dorfgespräch machen wenn ich die Dinger benutzen würde.

    Vorteil aber: Man muss die Gerätschaften nicht wegräumen, da sie als moderne Kunst durchgehen.

    Bye
    -John
     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    @John Robie
    schau Dir mal den nächsten Sendetermin an und Du schmeißt Dich weg:)
    fredman
     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hi fredman!

    Hmm, würde mich zum Dorfgespräch machen wenn ich die Dinger benutzen würde.

    Vorteil aber: Man muss die Gerätschaften nicht wegräumen, da sie als moderne Kunst durchgehen.

    Bye
    -John


    Hallo John,

    die sehen echt aus wie eine Skluptur, aber ob man damit graben kann????
    Müßte man testen. lach:D
    Und mit einem rostigen Spaten ist natürlich auch schlecht graben.

    Gruß Jutta
     
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo, wenn ich die ergonomischen benutzen würde hier bei uns dann komme ich bestimmt in die Tageszeitung. Grüße Mutt
     
  • AW: kennt jemand die biograbgabel?

    würg ...

    niwashi, der sich in Bio-Bulimie übt ...
     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo Luna, -wir bleiben beim Thema- hallo Bio-Luna! Willst du mir schmeicheln? Trag nicht so dick auf, sonst bilde ich mir noch was darauf ein. -liebe Grüße sendet Monika, du weißt ja, ein wenig bio angehaucht mehr nicht. Es reicht nicht für die Biograbegabel, obwohl die Leute manchmal fragen ob wir Ökos sind. Moin, moin.
     
    AW: kennt jemand die biograbgabel?

    Hallo zusammen,
    nachdem ich mich schon längere Zeit (zwangsweise) mit dem Thema Bodenlockerung beschäftige, muss ich auch noch meinen Senf dazugeben:

    Also ich habe seit ca. 2 Jahren eine Doppelgrabegabel "Forke" im Einsatz und muss sagen: Die ist jeden Cent wert.
    Mein Boden im Garten ist sehr lehmig. Kompost und andere Maßnahmen wirken nur sehr langsam. Der Boden schluckt das Zeug einfach und ist immer noch hart.

    Das Teil lockert wirklich super, ohne dass man sich irgendwie verrenken muss. Der Kick ist: Man muss den Boden dabei nicht wenden!
    Wenn man einmal den Dreh raus hat, gehts wirklich viel einfacher als mit Spaten und Co.

    Mittlerweile lockere ich sogar den Boden, bevor ich ein Pflanzloch ausheben will. Im gelockertem Boden gräbt es sich einfach viel entspannter :D

    Viele Grüße an alle!
    Buddelflink
     
    :confused::confused::confused:


    Den Boden lockern solltest du mit jeder Grabegabel können, egal wie sie heißt. Und die Erde umwenden ist kontraproduktiv, dadurch landen die Mikroorganismen in Tiefen, in denen sie nicht leben können und werden dann erst recht nicht deinen Boden locker und krümelig halten können.

    Zum Lockern empfehle ich einen Sauzahn, da wird wirklich nur gelockert und nicht umgegraben. Dazu sollte der Boden nicht offen liegen - Bodendecker sind im Staudenbeet zu empfehlen und im Gemüsebeet Gründünger zwischen den Anbauphasen.

    Aber wieso gräbst du nicht nur im Garten, sondern auch im Forenkeller? Dieser Thread hat schon 9 Jahre auf dem Buckel.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten