Bienennest im Isolierfenster

Sodele - ich bemühe diesen Thread (obwohl artfremd wie man gleich merken wird) noch ein mal (nur ganz, ganz kurz :) ) - in der Hoffnung auf ein paar Tipps. Bin Stadtkind von Geburt an, kenne mich mit Flora und Fauna so gut wie gar nicht aus :D.

Ich habe in letzter Zeit einen Haufen(!) Käfer in meinem Zimmer rumschwirren (sie können auch fliegen, heute Morgen setzte sich einer (ich hoffe nicht zwei verschiedene) gleich zwei Male auf mein Gesicht, da war Schluss mit lustig und ich nahm mir vor mich mal zu informieren, was das für Insekten sind, woher sie kommen und was sie in meinem Zimmer so dringend zu suchen haben).

Teilweise fange ich bis zu sechs oder sieben Stück an einem Abend ein. Habe diese bisher noch nie gehabt, in all den vergangenen Jahren - aber heuer ist irgendwie der Teufel los scheinbar.

Sehen wie folgt aus - ist das etwa ein Splintholzkäfer (habe im Internet ein Foto von gesehen, dachte es könnte ähnlich sein).

Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße,

Ava

PS: Ah so, die Wespen sind immer noch hier, habe nichts unternommen, auch weil sie meistens mein Zimmer in Ruhe lassen, trotz häufig offenstehender Balkontür tagsüber. Lediglich nachts knackt und wuselt es hörbar bis in meinem Zimmer - scheinen sehr nachtaktiv zu sein?! Hin und wieder verirrt sich ein größeres Ungetüm an meiner Balkontür (ich hoffe es ist keine Hornisse), aber bis dato sind es zum "Glück" :D nur Wespen.
 

Anhänge

  • fliegender Käfer.webp
    fliegender Käfer.webp
    24,1 KB · Aufrufe: 709
Zuletzt bearbeitet:
  • :-(... Meine blöde, blöde Mutter :mad: hat gestern zwei tote(!) Wespen auf ihrem Zimmerboden gefunden und fortan die Invasion schlechthin befürchtet. Also lamentierte sie meinem Vater - in meiner Abwesenheit (ich hätte es ansonsten nicht zugelassen) - die Ohren voll, er soll den Schwarm über meiner Balkontür beseitigen. Dieser nahm daraufhin die Antiinsekten-Spraydose und sprühte drauflos, Hauptsache sie gibt ihm wieder Ruhe.

    Nicht nur dass die Scheiße vermutlich auch - und erst recht durch die Ritzen in der Holzvertäfelung - in meinem Zimmer eingedrungen sein und ich sie miteingeatmet haben dürfte... nein, meine kleinen Nachbarn gaben heute Nacht keinen Ton mehr von sich (gestern Abend, unmittelbar nach der Giftattacke schwirrten sie noch herum) und am Balkonboden vor meiner Tür ist das große Sterben angesagt... :-(

    Vor allem waren sie ja vor meiner(!) Balkontür, zusätzlich verirrte sich kaum mal eine Wespe in meinem Zimmer, und das bei bis nach hinten offenstehender Balkontür tagsüber, und wenn, dann flog sie ein oder zwei Runden und huschte wieder raus (dabei habe ich manchmal allerlei benutztes Geschirr auf meinem Tisch lagern - interessierte sie kaum).

    Die Faststille (ich glaube ich höre noch ein schwaches Rumschwirren, bin mir aber nicht sicher) nun ist traurig, ansonsten gab es immer ein Knacken oder lautes Schwirren / Summen, auch fliegen keine Wespen mehr in der einen Ecke meiner Balkontür / die Eintrittstelle zu ihrem Nest. Schon gestern Abend hat es mich aufgeregt und wütend gemacht, dass meine Mutter meine Abwesenheit - ob bewußt oder unbewußt - dazu ausgenutzt hat, das gesamte Wespenvolk zu vernichten. Dabei hatte ich ihr schon etliche Male gesagt, dass sie keinen Ärger machen.

    Es ist einfach nur irre traurig alles :(.
     
  • Hallo, habe seit einer Woche an meiner Holzverkleidung ein Nest.
    Wir vermuten das es Wildbienen sind. Sie sind schwarz mit einem gelben Hinterteil.
    1. Sind es wirklich Wildbienen oder andere Arten?
    2. Sind sie gefährlich?
    3. Soll ich sie behalten oder umsiedeln?
    4. Wieviele werden es?
     
  • :o Hallo,
    auch wir haben gestern in den Stoppern unserer Rollos Nester entdeckt. Wir meinen, das es sich dabei um die rote Mauerbiene oder die rote Sandbiene handeln könnte.
    Sind fleissig bei der Arbeit und wir werden ihnen mal die Möglichkeit lassen und sind gespannt, was bzw. wie sich das entwickelt.
    Mit den Hornissen leben wir seit über 10 Jahren friedlich miteinander, haben allerdings schon ein Nest durch einen Imker umsiedeln lassen, da sich im Eingangsbereich des Gartenhauses befand. :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten