Bewässerungsanlage Planung

Moin Parzival..

die Aufstellung ist schob vom Fachmann, da hätte ich bei der Ausführung keine Bedenken!!!! Preis wäre tatsächlich mal interessant.
Schönes Wochenende Zusammen!
 
  • Ob Preisangaben da jetzt wirklich Orientierung sind?

    Ein Spatenstich im Kanton Zürich kostet möglicherweise mehr, als in Meck Pomm.
    Wer selber buddelt, wird schnell heraus haben, an welchen Stellen eine vergleichbare Stückliste am preiswertesten zu beschaffen ist.

    Also was soll’s?
     
    Hallo Zusammen

    Preislich liegt die Anlage nun bei rund 1700

    Frage: Wir haben ja noch ein Hochbeet und Tomatenkisten welche wir mit Tropfschläuchen bewässern möchten. Eigentlich angedacht wäre die Kreise der Tropfbewässerung auch mittels Ventilen zu steuern.
    Nun sagt aber der Lieferant der Anlage das die Regenwasserpumpe wohl Probleme machen wird ( plausibel ) da diese nur kurz anspringt dann Pause und erneut anspringt ( sehr geringe Durchflussmenge der Tropfschläuche )
    Somit würde die Pumpe wohl "takten"
    Versorgung erfolgt nur über Regenwasserpumpe und nicht über Hauswassernetz. ( Nachspeisung wird direkt in den Tank erfolgen )

    Eine Idee meinerseits wäre nach dem Ventil der Tropfschlauchbewässerung in der Ventilbox ein T und ein Kugelventil einzubauen und von dort ein Teil des Wassers zurück in die Regenwasserzisterne zurückzuführen.
    Somit hätte ich die erforderliche Durchflussmenge dass die Pumpe nicht andauernd ein und ausschaltet.
    Klar energietechnisch ein Blödsinn.

    Was würde es sonst noch für Alternativen geben? Würde drum schon gerne die Tropfschläuche über Ventile steuern.

    Grüsse
     
  • Ja es ist richtig , die meisten verbauten Druckschalter in Hauswasserautomaten benötigen grob 120L/h damit der Schalter durchläuft. Ansonsten gehen die meisten Druckschalter auf Störung. Es gibt aber auch Pumpen mit Programm Kleinmengenprogramm , hier geht die Pumpe zwar auch öfter an/aus abe nicht auf Störung.
    Ich habe auch einen Behälter der einzeln bewässert werden muss ( Olivenbaum und daher selten). Dieses Ventil lasse ich einfach zusammen mit dem einen oder anderen Ventil zusammen laufen. Je nachdem was der Sensor meldet.
    Habe es aber früher auch so gemacht , dass ich eine Leitung angeschlossen habe und zusätzliches Wasser ablaufen lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten