Bewässerungsanlage Planung

dopa

Mitglied
Registriert
18. Jan. 2019
Beiträge
13
Hallo Zusammen

Plane momentan unsere Bewässerungsanlage.
Im Frühling soll diese betriebsbereit sein.

Geplant wurde bis jetzt mit Gardena Produkten.

Werde wohl aber auf Rainbird oder Hunter Regner sowie Ventile gehen.

Auf dem folgenden Bild seht Ihr die jetzige Planung was haltet Ihr davon?

Würde mich über zahlreiche Inputs freuen

Grüsse

Dopa
PlanungBewässerung190119.JPG
 
  • Lieber dopa,

    Willkommen in der spannenden Bewässerungswelt.
    Die Bewässerungsprofis scheinen noch Winterschlaf zu halten.

    Wenn ich so auf Dein Drohnen Lubi schaue (tolle Technik, womit wurde das Bild gemacht?), denke ich:
    Das mit dem Frühjahr könnte eng werden.
    Was immer Du da für Beregnungsobjekte eingeplant hast – jeder Regner hat eine sehr spezielle Wurfcharakteristik. Wasserverteilgenauigkeit oder kurz DulQ. Diese Regner wollen im Verbund aufgestellt werden, um eine möglichst gleichmäßige Benetzung der Fläche zu realisieren.

    Es ist ärgerlich, dass GARDENA dieses Kapitel bei seiner Planungssoftware total ausblendet.
    Es gibt von Hunter (von RAINBIRD bestimmt auch) eine Broschüre mit Planungshinweisen, in der einem die „Basics“ anschaulich vorgestellt werden.

    https://www.hunterindustries.com/de/planungsanleitung-fuer-systeme-privaten-gruenflaechen

    Es gibt viele Produkte von HUNTER, die sich in der Praxis bewährt haben. Sich vorzunehmen, ein HUNTER System zu installieren ist töricht, weil andere Hersteller eben auch unschlagbar gute Produkte haben. Nur können sie alle nicht alles richtig gut.

    Wer in die Bewässerungswelt einsteigen will, mit dem festen Willen das Thema auch zu durchdringen findet hier eine Menge Anregungen

    https://www.irrigationtutorials.com/

    oder man blättert mal eben in diesem Forum.

    Viel Glück
     
    Hallo Parzival

    Vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht und Informationen.

    Ziel ist es definitiv die Bewässerung im Frühjahr zu erstellen, dies da der Rasen grösstenteils neu angelegt wird bzw. bereits für die Saat vorbereitet ist. Sommer 2018 lässt grüssen.

    Das Luftbild wurde mit einer Dji Mavic Pro erstellt.

    Grundsätzlich bin ich nicht auf eine Marke eingeschossen, höchstwahrscheinlich aufgrund der ganzen Meinungen werde ich mich grösstenteils von Gardena distanzieren.

    Einzig von Gardena werde ich die Gardena Irrigation Control verwenden da ich diese zusammen mit dem Automower App verwenden kann.

    Was sagst Du zu der bisherigen Planung ( Luftbild )?

    Grüsse
     
  • Hallo;
    vllt wären den den ganzen rechteckigen Flächen auch ein paar Streifendüsen eine Option??

    PS: Bist du auch im Motorsägen-Forum?
     
  • Hallo

    Bzgl. den Streifendüsen wäre sicher eine Überlegung wert, würde sich ja einfach auch umrüsten lassen.

    Nein bin nicht im Motorsägenforum ;-)
     
    Unten und rechts sieht OK aus. Im linken Bereich würde ich auch 2 Regner mit Endstreifendüse verwenden. Der Streifen der Düse ist eher V-Förmig. Daher immer 2 für eine schmale Fläche. Bei den GARDENA Regnern (S) erhältst Du eine Kappe damit Dein Automower die Düse nicht verstellt. ( steht drauf und dreht) Im oberen Bereich würde ich fast zum Tropfrohr unterirdisch tendieren. Dieses wird einfach unter die Grassnarbe gelegt ( ca. 10 cm ) .
    Wäre auch eine Option für den linken Bereich. Dieses wirst Du wohl auch für die Hecke nehmen. Die IRC24 von GARDENA ist eine gute Wahl, läuft bei mir seit einem Jahr reibungslos mit 6 24 V Ventilen.
     
  • Hallo Tomberg

    Danke für Dein Feedback
    Freut mich zu hören das die Irrigation Control von Gardena zu funktionieren scheint.
    Habe auch schon überlegt wegen dem unterirdischen Tropfrohr, kann mich noch nicht so anfreunden. Probleme bzgl. verstopfen, keine optische Kontrolle etc. ?
    Genau für die Hecke sind grundsätzlich Tropfrohre geplant.
     
    Lieber Dopa, man muss aus dem Thema Bewässerungsplanung sicher keine Wissenschaft machen, aber es gibt so ein paar kleine, leicht zu merkende Regeln, die einen vor Enttäuschungen und Fehlinvestitionen bewahren.
    Wenn Du in diesem Hunter Tutorial bis Seite 8 gekommen wärst, würdest Du wissen, warum ich zur Anordnung Deiner Regner kein Wort verloren habe.

    Genau wie in diesem Tutorial beschrieben, ist die erste Frage: Wieviel Wasser, bei welchem Druck steht eigentlich zur Verfügung?

    Mit welchen Beregnungsobjekten läßt sich das realisieren? Ich sehe da, dank Mavic Pro 2 bis 3 Meter Grundstückstiefe. Das geht sicher toll mit Sprühdüsen. Die müssen sich aber erreichen. Also Regner 1 besprüht den Kopf von Regner 2.
    RAINBIRD HE VAN ist etwas toleranter, aber trotzdem sollte man da Planungsprinzip nicht vernachlässigen. Vielleicht würde ich auch Regner Düsen nicht auf das Haus richten.

    Viel Glück
     
    Hallo Parzival

    Hmm kleinere Wissenschaften sind immer gut :-)

    Bezüglich Anordnung der Regner bin ich eigentlich davon ausgegangen dass diese nicht so falsch sein dürften, dies da die Planung ein Fachmann einer Bewässerungsfirma ausgeführt hat.
    Selbst bin ich ein Bewässerungsnewbie.

    Wasser: Druck 4 Bar, 10L in 18sec

    Ja an gewissen Orten ist effektiv eine Grundstückstiefe von rund 2.8m ( oben ) links sind es ca. 5m
    Unten und Rechts im maximum rund 6.5m
     
    Die Planung eines Bewässerungsspezialisten? Verstehe! Sicher hast Du mit diesem Mann nicht vereinbart, dass eine Niederschlagsmenge von vielleicht 20mm in der Stunde mit einer Schwankung von 30% in der Fläche niedergehen soll. Gewerbliche bekommen das noch etwas feiner hin, sind dafür aber auch empfindlich teurer.

    Schritt 1
    Bestimmung der zur Verfügung stehenden Wassermenge. Da hat der Amateur so etwas:

    Druckmesser.jpg

    Die Jungs von Rainbird haben eine Armatur, mit der man Fließdruck und Wassermenge zeitgleich ablesen kann.

    Mit diesem Amateur-Gerät regelst Du mit dem Hahn den Fließdruck auf drei BAR und mißt die Zeit für die 10 Liter. Ich nehme an, es ist ein Gartenwasserhahn, der an einem 16mm Rohr hängt und die 4 BAR sind der statische Druck. Wenn das so wäre, planst Du mit sehr geringen Ressourcen.
    Sofort kommt die MP Rotator Düse ins Gespräch usw…

    Den Rieselschlauch in der Hecke hat der Spezialist empfohlen? Je nach Pflanze braucht man 4 bis 8 Liter in einer Sommer-Woche, um einzuwurzeln. Da läuft ein Rieselschlauch, wenn dann das Loch an der richtigen Stelle ist eine ganze Weile. Langsam bewässern ist zwar Trumpf... Eine angewachsene Hecke muß man vielleicht auf den Kanaren wässern. In heimischen Breiten versorgt sie sich dann selbst. Rieselschlauch ist Mumpitz. Das kann ich so sicher behaupten, weil ich auch mal einen in der Hecke liegen hatte.
     
  • Tropfschlauch unterirdisch hat 1,6 Liter pro 30 cm und wird unterirdisch direkt im Wurzelbereich ( kurz drüber ) verlegt.
     
  • @ Parzival

    Ja ist eine Bewässerungsfirma welche Gardena Professional Vertreter ist.
    Niederschlagsmenge ?? :-) war nie ein Thema
    Druck wurde nicht direkt gemessen sondern anhand der Leistungswerte der Pumpe bestimmt.
    Werde dies wohl selbst ausführen müssen.

    Die Speisung erfolgt via 5m3 Regenwassertank mit einem 1 1/4" Rohr bis zu den Ventilen. Dieser Tank wird mit Trinkwasser nachgespiesen werden.

    Die aktuelle Offerte dieser Bewässerungsfirma inkl. Montage beträgt 9000 EUR
    Alleine das Material soll 3300 EUR kosten mit Gardena Artikeln :-) Denke ein wenig viel.
    Zu sagen ist das ich aus der Schweiz komme, bekanntlich sind dort die Preise 2-3 EUR teurer ;-)
    Habe noch bei "ksrain" für eine Planung angefragt werde dann wohl auch dort die Ware beziehen.

    Ja Rieselschlauch wurde von dieser Firma empfohlen.


    Grüsse
     
    Lieber Dopa,

    ich sag‘s mal ganz platt. G Professionals hin oder her. Das ist einfach keine „schöne“ Planung.
    Du mußt Dir einfach vorstellen, dass ein Getrieberegner diese Wasserverteilcharakteristik hat.

    Rotor.jpg


    Das hier ist ein RAINBIRD, aber Gardena wird da nicht anders aussehen. Das bedeutet: Diese Regner wirken nur im Verbund. Man ordnet sie dreieckig zueinander an und der Strahl des einen, erreicht den Kopf des anderen souverän.
    Bspw. in der rechten unteren Ecke ist das bei keinem geplanten Regner gegeben. Die Niederschlagsdichte verdoppelt sich in den sich überlappenden Flächen und unmittelbar vor dem Regner passiert beinahe nicht. Im niederschlagsträchtigen Rheinland fällt das nicht auf, aber in Gebieten, in denen man wirklich auf künstliche Beregnung angewiesen ist, sieht man solche Installationsmängel nach ein paar heißen Tagen.

    Entweder Du liest Dich hier ein, oder Du beauftragst eine weitere Firma. Wichtig ist dabei ein „Pflichtenheft“. Was erwartest Du von Deiner Bewässerungsanlage? Erster Punkt neben der Zuverlässigkeit, ist eine gleichmäßge Niederschlagsdichte.

    Für den Preis könntest Du doch einen Pensionär bitten, Deinen Garten in den nächsten fünf Jahren mit dem Gartenschlauch zu wässern.

    Viel viel Glück
     
    Guten Abend Parzival

    Ja, ich denke dass ich mich nun selbst durch und durch mit der Materie Bewässerung befasse.
    Hatte eigentlich ein vernünftiges Gefühl bei diesem "Fachmann"
    Warte nun mal die andere Planung ab.

    Dir vielen Dank für Deine ausführlichen Infos.
     
    Guten Abend

    Habe bereits schon heute einen neuen Vorschlag zur Bewässerungsplanung erhalten.

    Was sagt Ihr zu dieser Planung? Bin gespannt ;-)

    BewässerungPlanungMP.jpg
     
    Hallo Stefan

    Ein Ausschnitt aus der Zusammenstellung:
     

    Anhänge

    • Bewässerung Düsen Hunter.JPG
      Bewässerung Düsen Hunter.JPG
      63,7 KB · Aufrufe: 180
    • BewässerungVerteilung.JPG
      BewässerungVerteilung.JPG
      71 KB · Aufrufe: 174
  • Zurück
    Oben Unten