Bewässerungsanlage Garten

Registriert
12. Sep. 2016
Beiträge
2
Guten Abend!
Bei uns gehts beim Hausbau langsam dem Ende zu und die Außengestaltung wurde bisher leider etwas links liegen gelassen :mad:...
Unser neues Heim ist von ca. 350 qm Grün umgeben, hier eine grobe Skizze:
Garten_Jungfrau.webp

Nun haben wir uns mit einem befreundeten Gärtner unterhalten, der uns dringend eine Bewässerung des Rasens empfohlen hat. Da uns zum Ende des Baus natürlich das Geld hinten und vorne fehlt hab ich reflexartig an Eigenbau gedacht und mich die letzten Tage auch etwas eingelesen - und prompt hier gelandet! :D

Zu allererst mal zum "Bestand": Es wurde bereits eine Zisterne samt Pumte im Erdwerk versenkt (mit automatischer Nachbefüllung durch Haushaltswasser beim zu niedrigem Wasserstand): Multigo M80/15, hier ein Auszug aus dem Datenblatt:
Pumpe.webp
Dürfte wohl die hier sein: http://www.pumpenfachhandel.com/Ebara-Zisternenpumpe-Typ-Multigo-M80-15-mehrstufig-110KW

Auf Grund meiner Internetrecherchen hab ich mal versucht (in grober Anlehnung an die Planungshilfen von Hunter / Rain Bird) die Fläche virtuell zu bewässern:

Garten.webp
Wie ihr wahrscheinlich bereits erkannt habt, ist hier ein ausgesprochener Amateur am Werk... Für mich gibts hier schon 2 Probleme / Fragen:
- wie zum *** sollen die beiden rot eingefärbten Flächen bewässert werden?
- rechts vom Haus ist einmal ein relativ schmaler Strahlkegel, wird vermutlich so nicht machbar sein, oder?

Wir hätten gerne eine Sport- und Spielewiese (also keinen englischen Garten).
Die Steuerung soll über die Hausautomatisierung laufen (KNX oder OSPi), Einteilung in mehrere Kreisläufe ist denke ich Voraussetzung.

Und nun an alle, die bis hierhin gelesen haben: Sind meine Gedankengänge halbwegs nachvollziehbar oder kann man bereits abschätzen, dass ich das in Eigenregie nicht hinbringe?

Bei uns gibts auch Leute, die sich mit dem Bewässerungsthema professionell beschäftigen, allerdings werden dort nur Komponenten der Fa. Toro verbaut. Ein Blick auf die (Internet-)Preise hat mir jedoch gezeigt, dass diese Fa. im Vergleich zu den immer wieder auftauchenden Firmen Hunter und Rain Bird relativ teuer ist.

Wie gesagt, ich würde das Thema Bewässerung gerne in Eigenregie stemmen und freue mich auf Input eurerseits.

Hoffe ihr habt mit einem Neuling etwas Geduld! Mir raucht der Kopf, ich gehe schlafen!
Schönen Abend allerseits!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    Bin auch kein Profi, habe aber unseren Garten vor 3 Jahren nach reichlich Studium dieses Forums mit einer Bewässerung selbst bestückt.
    Die roten Flächen stellen meiner Meinung nach kein Problem da, wenn du die Regner entlang der Hauswand platzierst. Dann kannst du einfach in die Ecke einen Regner bauen, und die Wurfbreite und Wurfweite dementsprechend einstellen. Außerdem bewässerst du dir dann nicht dein Haus;)
    Der schmale Strahlkegel rechts neben dem Haus sollte kein Problem sein. Der Gegner kann ruhig 180° bewässern ,da man sowieso eine Überlappung der Regner einplanen sollte:)
    Unabhängig von der Förderleistung deiner Pumpe sind mehrere Bewässerungskreisläufe sinnvoll, da du auf der Schattenseite deines Hauses weniger bewässern musst als in sonnigen Bereichen.
    Soweit erste Ideen von mir
    Gruß Alex
     
    Moin lieber Südtiroler!

    Ob Du eine zuverlässige Bewässerungsanlage in Eigenregie für kleines Geld installieren kannst? Darauf würde ich wetten! …und sehr schöne Voraussetzungen sind ja schon da. Die Pumpe scheint mir eine gute Basis für das Vorhaben zu sein.

    Viel Lehrgeld wirst Du sparen, wenn Du mehr zum Thema liest. Die Kalifornier haben (schon rein witterungsbedingt) den Bogen raus. HUNTER und RAIN BIRD haben irgendwann neben den Golfplätzen und der Landwirtschaft auch den gemeinen Hausgarten als lukrativen Markt entdeckt.
    TORO scheint mir eher der Profi auf Golfplätzen zu sein. Wie auch immer:
    Lies Dich bei Jess Stryker ein http://www.irrigationtutorials.com/


    Wenn ich auf Deine Planung schaue…dann denke ich natürlich sofort: „Der Mann hat mit Rasensprengern wenig Erfahrung!“

    Jeder Rasensprenger hat eine spezifische „Wasserverteil-Charakteristik“. Sie sind so konzipiert, dass sie nur im Verbund zu vier oder fünf Stück eine gleichmäßige Menge Niederschlag verteilen. Im wirklichen Leben bekommt man das natürlich nie genau hin, aber es sollte hehres Ziel sein.

    Im Hunter Planungshandbuch Seite 8 findest Du Hinweise zur Anordnung der Regner
    http://www.hunterindustries.com/de/planungsanleitung-fuer-systeme-privaten-gruenflaechen

    Das gilt auch für jeden anderen Hersteller mit Sprüh- oder Getrieberegnern.

    Abweichend davon ist die Wasserverteilung bei Impact Sprinclern. Die könnte man wirklich so anordnen, wie Deine drei Regner im unteren Bildrand. Beachten muss man, dass Regner (ob nun Getriebe oder Impact) im 90 ° Betrieb pro Zeiteinheit die doppelte Wassermenge ggü. einem 180° Regner ausbringen. Das kann man teilweise mit der verwendeten Düsengrösse steuern.

    Vielleicht plant man Regner auch besser so ein, dass sie nicht die Hauswand treffen.

    Um mit kleinen, verwinkelten Flächen fertig zu werden, wählt man einfach Regner mit kleinen Radien.

    Ja, der Installationsaufwand ist höher, aber man hat einfach ein besseres Bewässerungsergebnis.

    Profis mit der Installation im Hausgarten beauftragen? Ein Golfplatz ist eine simple Angelegenheit.

    Eine wirklich bedarfsgerechte Gartenbewässerung zu installieren… mit Ecken und Winkeln …und es darf den Nachbargarten nicht treffen… ist eine ziemlich spannende Herausforderung. Seiner eigenen Installation sieht man kleine Schwächen gerne nach, aber wenn man bspw. 5.000 EURO angelegt hat, um Perfektion zu kaufen…

    Ich weiß natürlich nicht, wie diese Jungs in Südtirol so drauf sind, aber was ich so an gewerblichen Installationen in Hausgärten im Berlin-Brandenburgischen sehe, dann gibt es hier wohl nur wenige Profis, die das Geld wirklich wert wären. Insofern…

    Viel Glück für DIY

    PS: Ich sehe gerade: Alex hat schon erste Anregungen gegeben
     
  • Zurück
    Oben Unten