- Registriert
- 12. Sep. 2016
- Beiträge
- 2
Guten Abend!
Bei uns gehts beim Hausbau langsam dem Ende zu und die Außengestaltung wurde bisher leider etwas links liegen gelassen
...
Unser neues Heim ist von ca. 350 qm Grün umgeben, hier eine grobe Skizze:

Nun haben wir uns mit einem befreundeten Gärtner unterhalten, der uns dringend eine Bewässerung des Rasens empfohlen hat. Da uns zum Ende des Baus natürlich das Geld hinten und vorne fehlt hab ich reflexartig an Eigenbau gedacht und mich die letzten Tage auch etwas eingelesen - und prompt hier gelandet!
Zu allererst mal zum "Bestand": Es wurde bereits eine Zisterne samt Pumte im Erdwerk versenkt (mit automatischer Nachbefüllung durch Haushaltswasser beim zu niedrigem Wasserstand): Multigo M80/15, hier ein Auszug aus dem Datenblatt:

Dürfte wohl die hier sein: http://www.pumpenfachhandel.com/Ebara-Zisternenpumpe-Typ-Multigo-M80-15-mehrstufig-110KW
Auf Grund meiner Internetrecherchen hab ich mal versucht (in grober Anlehnung an die Planungshilfen von Hunter / Rain Bird) die Fläche virtuell zu bewässern:

Wie ihr wahrscheinlich bereits erkannt habt, ist hier ein ausgesprochener Amateur am Werk... Für mich gibts hier schon 2 Probleme / Fragen:
- wie zum *** sollen die beiden rot eingefärbten Flächen bewässert werden?
- rechts vom Haus ist einmal ein relativ schmaler Strahlkegel, wird vermutlich so nicht machbar sein, oder?
Wir hätten gerne eine Sport- und Spielewiese (also keinen englischen Garten).
Die Steuerung soll über die Hausautomatisierung laufen (KNX oder OSPi), Einteilung in mehrere Kreisläufe ist denke ich Voraussetzung.
Und nun an alle, die bis hierhin gelesen haben: Sind meine Gedankengänge halbwegs nachvollziehbar oder kann man bereits abschätzen, dass ich das in Eigenregie nicht hinbringe?
Bei uns gibts auch Leute, die sich mit dem Bewässerungsthema professionell beschäftigen, allerdings werden dort nur Komponenten der Fa. Toro verbaut. Ein Blick auf die (Internet-)Preise hat mir jedoch gezeigt, dass diese Fa. im Vergleich zu den immer wieder auftauchenden Firmen Hunter und Rain Bird relativ teuer ist.
Wie gesagt, ich würde das Thema Bewässerung gerne in Eigenregie stemmen und freue mich auf Input eurerseits.
Hoffe ihr habt mit einem Neuling etwas Geduld! Mir raucht der Kopf, ich gehe schlafen!
Schönen Abend allerseits!
Bei uns gehts beim Hausbau langsam dem Ende zu und die Außengestaltung wurde bisher leider etwas links liegen gelassen

Unser neues Heim ist von ca. 350 qm Grün umgeben, hier eine grobe Skizze:

Nun haben wir uns mit einem befreundeten Gärtner unterhalten, der uns dringend eine Bewässerung des Rasens empfohlen hat. Da uns zum Ende des Baus natürlich das Geld hinten und vorne fehlt hab ich reflexartig an Eigenbau gedacht und mich die letzten Tage auch etwas eingelesen - und prompt hier gelandet!

Zu allererst mal zum "Bestand": Es wurde bereits eine Zisterne samt Pumte im Erdwerk versenkt (mit automatischer Nachbefüllung durch Haushaltswasser beim zu niedrigem Wasserstand): Multigo M80/15, hier ein Auszug aus dem Datenblatt:

Dürfte wohl die hier sein: http://www.pumpenfachhandel.com/Ebara-Zisternenpumpe-Typ-Multigo-M80-15-mehrstufig-110KW
Auf Grund meiner Internetrecherchen hab ich mal versucht (in grober Anlehnung an die Planungshilfen von Hunter / Rain Bird) die Fläche virtuell zu bewässern:

Wie ihr wahrscheinlich bereits erkannt habt, ist hier ein ausgesprochener Amateur am Werk... Für mich gibts hier schon 2 Probleme / Fragen:
- wie zum *** sollen die beiden rot eingefärbten Flächen bewässert werden?
- rechts vom Haus ist einmal ein relativ schmaler Strahlkegel, wird vermutlich so nicht machbar sein, oder?
Wir hätten gerne eine Sport- und Spielewiese (also keinen englischen Garten).
Die Steuerung soll über die Hausautomatisierung laufen (KNX oder OSPi), Einteilung in mehrere Kreisläufe ist denke ich Voraussetzung.
Und nun an alle, die bis hierhin gelesen haben: Sind meine Gedankengänge halbwegs nachvollziehbar oder kann man bereits abschätzen, dass ich das in Eigenregie nicht hinbringe?
Bei uns gibts auch Leute, die sich mit dem Bewässerungsthema professionell beschäftigen, allerdings werden dort nur Komponenten der Fa. Toro verbaut. Ein Blick auf die (Internet-)Preise hat mir jedoch gezeigt, dass diese Fa. im Vergleich zu den immer wieder auftauchenden Firmen Hunter und Rain Bird relativ teuer ist.
Wie gesagt, ich würde das Thema Bewässerung gerne in Eigenregie stemmen und freue mich auf Input eurerseits.
Hoffe ihr habt mit einem Neuling etwas Geduld! Mir raucht der Kopf, ich gehe schlafen!
Schönen Abend allerseits!
Zuletzt bearbeitet: