Bewässerung zweier kleiner Rasenflächen

The Fairy

Neuling
Registriert
23. Juni 2019
Beiträge
4
Liebe Bewässerungsspezialisten,

ich bin dabei, für zwei Rasenflächen Bewässerungsanlagen zu planen.

Die Ausgangssituation ist - stichwortartig - die Folgende:

Fläche 1: 5,60 m x 6,70 m
Fläche 2: 2,80 m x 15,50 m

Pro Fläche steht je ein frostsicherer Kemper Außenwasserhahn zur Verfügung. An diesen liegt 4,0 bar Wasserdruck an. Die Durchflussmenge beträgt mindestens 1.320 l/h (10 l-Eimer in max. 27 sek. voll).

Meine Idee:

Fläche 1: Über Eck zwei Rainbird Maxi Paw, die bei 90 Grad laufen. Mittig anordnen geht nicht - der Strahl, der nach der Diagonale auszulegen wäre, würde gegen einen Zaun/auf die Straße reichen.

Fläche 2: Hunter Pro-Spray PRS 30 auf einer langen Seite, als Düsen die Rainbird HE-VAN 10. In den Ecken jeweils auf 90 Grad eingestellt (0,1m3/h), 5 (oder 4?) weitere mit 180 Grad (0,21m3/h) --> 1,25m3/h Gesamtverbrauch (bei 5 Regnern in der Länge). Auf "Verband" (Dreieck/Viereck) möchte ich verzichten, da ich nur einen Bewässerungskreis installieren möchte. Die gegenüberliegende Seite hat ohnehin einen geringeren Wasserbedarf, als die "Installationsseite" (weit mehr Schattenzeit, auch ohne viel Wasser schön grün).

Rohrleitung: PE 32. Verbindung zum Regner per Flex Pipe und Anbohrschelle an der Leitung.

Eine Automatisierung habe ich zunächst zurückgestellt. Soll nach derzeitigem Planungsstand einfach mit "Uhren" über die Wasserhähne erfolgen (Voreinstellung der Menge/Abschaltautomatik; Einschalten per Hand oder - in Urlaubszeiten - per Smartphone, wenn es Geräte gibt, die diesen Luxus bieten (?)

Meine Fragen:
Haut das so hin? Mache ich Denkfehler? Kann ich die Regner für Fläche 2 einfach "in Reihe" anbringen, sprich: Leitung vom Wasserhahn, per T-Stück Querleitung, über die die Regner versorgt werden? Müssen die Regner im Rasen installiert werden, oder kann ich sie in die Kantensteine setzen?

Ich hätte nie gedacht, dass eine solche Planung derart kompliziert ist und man vom Produktangebot geradezu erschlagen wird....... Mit meinem Laienlatein bin ich nun jedenfalls am Ende. Ohne Weiteres wage ich es nicht, im Garten herumzubuddeln. Daher würde ich mich über viele Ratschläge sehr freuen!

Beste Grüße
Frank (aus dem zur Wüste mutierenden Land Brandenburg)
 
  • Hallo zusammen,

    ist meine Idee so schlecht, dass niemand sie kommentieren möchte :cautious: ?

    Komme tatsächlich nicht weiter und wäre für guten Rat sehr dankbar!
     
    Der Maxi Paw ist recht laut. Den an der Straße zu betreiben kann zu deutlichen Befindlichkeiten führen. Mein Tipp wäre ein Viereckregner oder vier Getrieberegner mit niedriger Reichweite von Hunter oder Rainbird. Druckreduzierte Gehäuse brauchst Du nicht, wenn Du ein Ventil mit Durchflussbegrenzung einsetzt.

    Die kleinen Wasserhahncomputer sind fast so teuer wie ein richtiges Steuergerät. Letztere gehen bei 60€ los.

    Zu den HE Van kann ich wenig sagen, mit Sprühdüsen habe ich keine eigene Erfahrung. Jess Stryker rät aber auch hier zum Kopf zu Kopf Betrieb für eine gute Verteilung. Gerade wenn Du mit Leitungswasser beregnest ist das wichtig.

    32er PE kann man machen, 25er würde für diese Wassermenge reichen. Druck ist ja genug da.
     
  • Danke Dir für Deine Hinweise!

    Ja, das Betriebsgeräusch des Maxi Paw mag ein Nachteil sein. Viereckregner kenne ich allerdings nur von Gardena, und die gefallen mir aus verschiedenen Gründen (Haltbarkeit, Wasserverteilung) nicht. Oder gibt’s da noch andere? Mit den Maxi Paws wäre alles so schön einfach...

    Ein Steuergerät ist sicher eleganter, aber die Rasenflächen liegen wie die Wasserhähne weit auseinander. Wäre da der Installationsaufwand nicht hoch?

    Was heißt denn „Kopf-zu-Kopf-Betrieb“? Eine Überlappung (eine Düse erreicht ihre Nachbarn) habe ich eingeplant.

    Danke für den Tip mit der Leitung. Ich wollte lieber großzügig planen (wenig Druckverlust), und der preisliche Unterschied ist nicht so groß. Bringt der größere Durchmesser Nachteile?

    Habe ich ansonsten irgendwo Denkfehler begangen?
     
  • Zurück
    Oben Unten