Bewässerung - Wahl des richtigen Versenkregners

EasyWater

Mitglied
Registriert
16. Juli 2025
Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich nutze eine Regentonne zur Bewässerung. Diese wird über Trinkwasser nachgespeist. In der Regentonne nutze ich eine Pumpe die bei 3,5 bar eine Wassermenge von 3 m³/h fördert. Mein größter Kreis hat lediglich 1,6 m³/h und ich werde R-VAN einsetzen. Die Frage die sich mir stellt ist welche Versenkregner ich benötige. Es gibt welche mit Druckregulierung, die den Druck auf 3,1 oder 2,1 bar regulieren.
Mein Ziel muss es ja soweit ich verstehe sein, dass sich die Pumpe auf ca. 3,5 bar einstellt und somit min. 3,1 bar bei den Regnern ankommen.
Helfen die druckregulierten Versenkgehäuse dabei? Oder haben die nur einen nutzen, wenn mit zu viel Druck in die Bewässerungsleitung geleitet wird? Oder wird sich die Pumpe auf mehr als 3,5 bar einstellen weil ich im Kreis nur 1,6 m³/h benötige?
Ich hab auch schon gelesen, dass die ganze Bewässerung nur richtig funktioniert wenn ich überall Druckregulierte Versenkgehäuse einsetze.
Kann ich auch einfach die normalen Versenkgehäuse ohne Druckregulierung einsetzen und erhalte das gleiche Ergebnis wie bei den druckregulierten?
 
  • Servus Easy Water
    Durch Druckverluste durch Filter, Ventile und Winkelklemmverschraubungen kommt das Wasser eh nur mehr mit ca. 2,8 Bar am Aufsteigergehäuse an.
    Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Druckminderers sehe ich da nicht.
    Ich würde die einfachen 1804 von Rainbird nehmen.
     
  • Servus Easy Water
    Durch Druckverluste durch Filter, Ventile und Winkelklemmverschraubungen kommt das Wasser eh nur mehr mit ca. 2,8 Bar am Aufsteigergehäuse an.
    Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Druckminderers sehe ich da nicht.
    Ich würde die einfachen 1804 von Rainbird nehmen.
    Brauchen die Rainbird optimalerweise nicht 3,1 bar? Die Pumpe könnte ja mit 3,8 bar fördern, dass das mit den 3,1 noch passt aber an manchen Gehäusen wäre der Druck dann vielleicht zu hoch? Mir ist nicht verständlich wie die Pumpe entscheidet wie viel bar sie verwenden soll.

    @SebDob ist die Linie in der Mitte.

    Ist es nicht so, dass sich bei der Pumpe dann bei 1,6 m³/h ein Druck von ca. 5 bar einstellt?
     

    Anhänge

    • Screenshot_20250824-132113.webp
      Screenshot_20250824-132113.webp
      35 KB · Aufrufe: 15
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pessimistisch ziehst du 10m ab. Dann kommst du bei knapp 2cbm raus.

    Ich würde nur zur Sicherheit 3,5bar minderer verbauen.

    Keine kompensierten Gehäuse.
     
  • Moin!
    Warum dann nicht die kompensierten Gehäuse?
    - Die Gehäuse sind teurer
    - Einen Druckminderer nachträglich ein- bzw. auszubauen ist einfacherer als x Gehäuse
    - Die druckkompensierenden Gehäuse haben einen recht hohen Druckverlust (0,7 bar) , d.h. im schlechtesten Fall landest du deutlich unter 3,1 bar am Regner

    Gruß
    Steffen
     
    7€ pro Gehäuse mehr. ggü ca 20-25€ für einen Druckminderer inkl Einbauteile.
     
    Soweit einleuchtend:).
    Aber was mache ich wenn ich in einem Kreis verschiedene Druckzahlen benötige, um z.B. bei einem R-VAN14 die geringst möglichste Distanz zu erreichen und bei den anderen R-VAN im Kreis die normale Wurfweite?
    Und auf welchen Druck stelle ich den Minderer wenn ich z.B. auf 80 Meter Leitungslänge (alles 32 mm) 10 Regner habe und möchte dass bei jedem 3,1 bar ankommen?

    Welchen Druckminderer für 25 Euro würdet ihr nehmen? Die von Hunter die man am Ventil anbringt liegen bei 50 Euro.

    Noch eine andere Frage:
    Wir haben hartes Wasser - 21 dh - und ich habe schon mehrfach gelesen, dass die R-VANs bei zu viel Kalk/Schmutz zum Stecken bleiben tendieren. Wie sind da eure Erfahrungen? Wie lässt sich das verhindern?
     
    Also bei einer 14 er Düse ist der maximale Unterschied 60 cm.
    Das aber zwischen 2.1 und 3,8 Bar.
    So genau bringst du das eh nicht hin.
    Lieber den Abstand zwischen den Regnern verkleinern und gut überlappen.
    Bei den 24 er dreht sich das im Bereich, zwischen 2,8 und 3,1 Bar auch nur um 40 cm.
     
  • Außerdem kann man jede Düse um ca. 25% in der Weite kürzer stellen.
    Gegen zu viel Kalk hilft nur regelmäßiges Einlegen der Düsen, z.b. in Essig.
    Ein ordentliche Entkalkungsanlage wird das Budget vermutlich sprengen 😉
     
  • Die Van oder H-Van Düsen sind, da sie nicht drehen vermutlich nicht so anfällig.
     
    Also bei einer 14 er Düse ist der maximale Unterschied 60 cm.
    Das aber zwischen 2.1 und 3,8 Bar.
    So genau bringst du das eh nicht hin.
    Lieber den Abstand zwischen den Regnern verkleinern und gut überlappen.
    Bei den 24 er dreht sich das im Bereich, zwischen 2,8 und 3,1 Bar auch nur um 40 cm.
    Aber selbst 30 cm können ja den Unterschied ausmachen zwischen Wand/Terrasse wird nass oder eben nicht. Oder sind das im Grenzbereich dann ohnehin immer nur paar Tropfen? Würdest du einfach alles auf 3,1 bar laufen lassen?
    Das Verkürzen der Weite der Düse um 25% ist doch aber in der Angabe von Rainbird schon berücksichtigt oder? Also bei den R-VAN14 z.B. steht ja 2,40 - 4,60 Meter. Kann ich die 2,40 Meter nochmal um 25 verringern? Wenn ja, wie?
    Eine Entkalkungsanlage haben wir im Haus aber unsere Wasserleitung für die Bewässerung geht vor der Entkalkung und dem Druckminderer nach draußen.
     
    Du bist ein echter Theoretiker. Die regner werden gewählt wenn du einen Plan hast.

    Wo ist dieser??
     
  • Zurück
    Oben Unten