Hallo Forum,
die Insolvenz unseres Bauträgers hat neben einer Menge Geld auch viel Zeit beansprucht.
Statt mich in Wunsch- und Hobby-Themen wie Bewässerung einzuarbeiten, musste ich andere Themen beackern.
Für Freitag steht nun ein Termin für Arbeiten an der Terrasse an und das Thema Bewässerung erwischt mich kalt.
Leider habe ich im Bekanntenkreis auch niemanden mit Haus, mit dem ich mich sinnvoll austauschen kann.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig unter die Arme greifen.
Eckig mit V = Möglicher Verteilerort
Pool und Gartenhaus (rechts oben) kommen erst irgendwann einmal, momentan noch irrelevant
Ich hadere aber damit, diese zu nutzen. Ideen:
Im Fall von (1) würde ich per SmartHome eine Entweder-Oder-Logik abhängig vom Zisternenfüllstand umsetzen, welche die Steckdosen der Wasserquellen schaltet, es liefe so immer nur ein Gerät, was mit der PV-Anlage für weniger Netzbezug von Strom sorgen würde. Außerdem würde auch die Zisterne das 2L Ausdehnungsgefäß mitnutzen, auch wenn dieses ein ganzes Stück entfernt ist und dadurch vielleicht nicht seine volle Wirkung entfalten kann. Oder?
Im Fall von (2) wäre die Umsetzung vielleicht weniger komplex und der Füllstand würde so nur Brunnen an und ausschalten, aber beide Geräte könnten gleichzeitig laufen.
Der DVS-Planer verlangt im ersten Schritt gleich die Entscheidung zwischen Rotator und Getrieberegner.
Das einzige woran ich mich noch erinnern kann war, dass die Getrieberegner weniger anfällig für Sand/Eisen etc. sind.
Dadurch sei der Betrieb mit Brunnenwasser wesentlich wartungsärmer.
Hier wäre ich über Produktvorschläge dankbar.
Lässt sich eine 1" Leitung sauber / komplett ausblasen, wenn diese 20m lang ist und sich der tiefste Punkt 60cm unterhalb der Öffnung befindet?
Vor kurzem hatte ich die Eingabe, dass ich einen starken Drang dazu habe die Dinge "zu Tode zu denken".
Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Knoten im Kopf zu lösen und hier einfach vorwärts zu kommen.
die Insolvenz unseres Bauträgers hat neben einer Menge Geld auch viel Zeit beansprucht.
Statt mich in Wunsch- und Hobby-Themen wie Bewässerung einzuarbeiten, musste ich andere Themen beackern.
Für Freitag steht nun ein Termin für Arbeiten an der Terrasse an und das Thema Bewässerung erwischt mich kalt.
Leider habe ich im Bekanntenkreis auch niemanden mit Haus, mit dem ich mich sinnvoll austauschen kann.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig unter die Arme greifen.
Worum es grob geht
- DHH mit Vorgarten und Garten, durch Garage voneinander getrennt
- Terrasse etwa 50cm / 3 Stufen vom Garten erhaben
- große Rasenfläche, mehrere Beete und Hecken am Grundstücksrand und um die Terrasse
- Brunnen mit Brunnenstube, 2L Ausdehnungsgefäß *und* Zisterne vorhanden
- (überdimensionierte) DIN100-Leerrohre vom Erdbauer vorbereitet von der Garage ausgehend
- Nach hinten in den Garten
- Zur Zisterne
- Zur Terrasse
- In den Vorgarten
- In den Hausanschlussraum (hier vmtl irrelevant, der Vollständigkeit halber)
Bilder
Rund = Brunnen, ZisterneEckig mit V = Möglicher Verteilerort
Pool und Gartenhaus (rechts oben) kommen erst irgendwann einmal, momentan noch irrelevant
- Gardena blank: Leerer Garten ohne Leitungen
- Gardena Skizze Ausgangsbasis: Zeigt die vorhandenen DIN100-Leerrohre (schwarze Linien)
- Gardena Skizze Bewässerungskreise: Einteilung aller Flächen und Beete in Bewässerungskreise, notwendige Leerrohre (rote Linien) unter Einfahrt und Terrassentreppe
- DVS-Zonen: Planung der Beregner
- Brunnenpumpe: Diagramm Fördermenge
Wo ich hänge...
... Zuleitung Terrasse:
Durch die bereits existierenden DIN100-Rohre sind zwei Möglichkeiten vorhanden, Ich hadere aber damit, diese zu nutzen. Ideen:Ich hadere aber damit, diese zu nutzen. Ideen:
- "Reihenschaltung", aber dadurch weniger Leitungsbedarf
- Erste Verteilung am Brunnen hinten im Garten für den Nutzgarten und die Rasenflächen (in Schacht)
- Zweite Verteilung in der Garage für Terrasse und Vorgarten (an der Wand)
- Dritte Verteilung im Vorgarten für Rasen und Beet in der Einfahrt (in Schacht)
- Wie 1, aber:
- Terrasse wird von hinten im Garten direkt angefahren, Leitung muss unter betonierter Terrassenwand durch
... Brunnen und Zisterne
Ist es sinnvoller (1) beide Quellen an eine Hauptleitung zu hängen oder (2) mit dem Brunnen die Zisterne nachzuspeisen?Im Fall von (1) würde ich per SmartHome eine Entweder-Oder-Logik abhängig vom Zisternenfüllstand umsetzen, welche die Steckdosen der Wasserquellen schaltet, es liefe so immer nur ein Gerät, was mit der PV-Anlage für weniger Netzbezug von Strom sorgen würde. Außerdem würde auch die Zisterne das 2L Ausdehnungsgefäß mitnutzen, auch wenn dieses ein ganzes Stück entfernt ist und dadurch vielleicht nicht seine volle Wirkung entfalten kann. Oder?
Im Fall von (2) wäre die Umsetzung vielleicht weniger komplex und der Füllstand würde so nur Brunnen an und ausschalten, aber beide Geräte könnten gleichzeitig laufen.
... Regner
Dazu habe ich vor einem halben Jahr sehr viel gelesen, bin jetzt aber nicht mehr ganz im Bild.Der DVS-Planer verlangt im ersten Schritt gleich die Entscheidung zwischen Rotator und Getrieberegner.
Das einzige woran ich mich noch erinnern kann war, dass die Getrieberegner weniger anfällig für Sand/Eisen etc. sind.
Dadurch sei der Betrieb mit Brunnenwasser wesentlich wartungsärmer.
Hier wäre ich über Produktvorschläge dankbar.
... Tropfschlauch
Ich hatte damals mehrfach gelesen, dass ein großes Ausdehnungsgefäß benötigt würde, wenn man Tropfschläuche verwendet, um Start-Stopp-Zyklen der Pumpe zu reduzieren. Quelle: Membrandruckgefäß/Ausdehnungsgefäß für Brunnen berechnen und Einschalt- & Ausschaltdruck festlegen - Bastel & Reparatur Blog Ich finde allerdings weder beim Hersteller noch bei Online-Shops den Abschalt- und Einschaltdruck oder die maximale Zahl von Pumpenstarts für diese Pumpe.... Filter
Sollte ich nur an der Brunnenpumpe einen Filter anschließen oder auch an der Zisterne?... Ausblasen 
Was mir klar ist
Wenn auch gerade nicht besonders viel...- Verwendet werden 1" / 25mm Leitungen
- Manometer zur Druckkontrolle
- Anschluss zum Ausblasen
Ende(lich)
Möglicherweise sind einige der Themen überhaupt keine große Sache.Vor kurzem hatte ich die Eingabe, dass ich einen starken Drang dazu habe die Dinge "zu Tode zu denken".
Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Knoten im Kopf zu lösen und hier einfach vorwärts zu kommen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: