Hallo zusammen,
nachdem wir gerade in unser erstes Haus mit Garten gezogen sind, wäre ich über eure Hilfe bei der Bewässerungssteuerung dankbar.
Der Garten hat ca. 10 x 15 Meter (+ Terrasse). Zwischen Terrasse und garten sollen 2 kleine Beete mit Sträuchern angelegt werden, rechtwinklig dazu auf der einen Gartenseite ein Wildblumenstreifen.
Wir haben weder Zisterne noch an der Stelle verfügbaren Außenstrom – entsprechend hätte ich das Gardena Smart System ohne Pumpen oder elektrische Ventile ins Auge gefasst. Für die Bewässerung hatte ich mir 2 Microdripkreisläufe für die verschiedenen Töpfe auf der Terrasse überlegt, ein vergrabenes Tropfrohr unter Blumen und Büschen sowie 2 im Garten versenkte OS 140 Regner.
Dazu meine Fragen:
nachdem wir gerade in unser erstes Haus mit Garten gezogen sind, wäre ich über eure Hilfe bei der Bewässerungssteuerung dankbar.
Der Garten hat ca. 10 x 15 Meter (+ Terrasse). Zwischen Terrasse und garten sollen 2 kleine Beete mit Sträuchern angelegt werden, rechtwinklig dazu auf der einen Gartenseite ein Wildblumenstreifen.
Wir haben weder Zisterne noch an der Stelle verfügbaren Außenstrom – entsprechend hätte ich das Gardena Smart System ohne Pumpen oder elektrische Ventile ins Auge gefasst. Für die Bewässerung hatte ich mir 2 Microdripkreisläufe für die verschiedenen Töpfe auf der Terrasse überlegt, ein vergrabenes Tropfrohr unter Blumen und Büschen sowie 2 im Garten versenkte OS 140 Regner.
Dazu meine Fragen:
- Passt die Planung grundsätzlich so?
- Können die zwei Regner an eine Leitung angeschlossen werden damit sie zeitgleich laufen (ich reize mit ca. 6x3 Metern je Regner die mögliche Fläche ja bei weitem nicht aus, um nicht so extrem in die Höhe sprengen zu müssen) oder wären zwei getrennte Leitungen besser?
- Kann ich das unterirdische Tropfrohr so wie gedacht verlegen oder wäre da etwas anderes besser (2 Kreisläufe / oberirdisch,…)