Bewässerung Hecke - Vorübergehende Lösung

FelixWins

Neuling
Registriert
13. Okt. 2022
Beiträge
5
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

unser Neubau steht im Rohbau und ich möchte an einer Grundstücksgrenze schon mal eine Hecke als Sichtschutz pflanzen, damit die auch genügend zeit zum anwachsen hat (Kirschlorbeer oder Ilex, ca. 35m, bzw. 80 Pflanzen). Später soll mal der gesamte Garten automatisch bewässert werden mit Brunnen und Pumpe, etc. Vielleicht wird die Hecke auch noch erweitert.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich für die Hecke jetzt schon eine Bewässerung installiere, die sich dann später gut in das Gesamtsystem einfügt oder ob ich das erstmal händisch mache. Gerade am Anfang muss man die Pflanzen ja häufig bewässern, das ist schon ein ziemlicher Aufwand, insbesondere weil wir bis zum Haus 20 min fahren und nicht jeden tag vor Ort sind.

Kann mir jemand eine Empfehlung geben? Konkrete Fragen:
- Ist ein System denkbar, was sich jetzt gut über Bauwasseranschluss mit Zeitschaltuhr und später über Brunnen/Pumpe mit Bewässerungscomputer anschließen lässt?
- Lässt sich die Hecke in einem Stück bewässern oder lieber aufgeteilt auf 2/mehrere Abschnitte?
- Besser Tropf- oder Perlschlauch? Welcher Hersteller?
- Günstige Zeitschaltuhr, um das für die Übergangszeit zu automatisieren?

Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße!
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-03-16 122322.png
    Screenshot 2023-03-16 122322.png
    57,7 KB · Aufrufe: 156
  • Servus Felix
    Ich würde Tropfschlauch z.b. von Rainbird nehmen. Gibt aber auch andere Hersteller.
    Auf 100 m bringen die 700 l/h aus.
    Vor den Pflanzen hinauf, 180 Grad Schlaufe und hinter den Pflanzen zurück. Manche schwören auch auf Slalom zwischen den Pflanzen. Beim bestellen Bodenheringe nicht vergessen. Druckminderer wirst du vielleicht auch brauchen. Obwohl gute Tropfschläuche kommen mit 4 Bar auch zurecht.
    Du kannst eine No Name Steuerung nehmen oder gleich eine gute die in Zukunft deine Magnetventile steuert.
    Mit deinem Bauwasser geht das natürlich.
    Lies dich da mal ein bisschen ein.
    Es gibt da informative Seiten von Hunter und Rainbird im Netz.
    LG Herbert
     
    Bitte kein Kirschlorbeer… stechpalme ist super!

    Die 100m doppelt gelegt sind super! Du solltest du Schlauch allerdings mittig speisen. Die enden mit schraubbaren Verschlüssen . Später zum ausblasen.

    Druckminderer zwingend nötig! Unser Versorger hat 6 bar anliegen. Das ist allerdings auch für eine Wasseruhr schon Grenzwerten. Druckminderer gern unter 3 bar.

    Ob die Uhr und der tropfschlauch auf der Baustelle bleibt???

    Der tropfschlauch bitte in der Version „unterirdisch „. Soll besser gegen einwachsen von Wurzeln sein.

    Netafim oder rainbird, egal…
     
  • Danke für Eure Rückmeldungen!

    Wir haben die Hecke gestern gepflanzt, aber das mit dem Bauwasser klappt leider nicht. Daher muss ich auf eine vorübergehende Versorgung über meine Nachbarn übergehen. Daher noch mal die Frage, ob folgender Aufbau funktionieren kann?
    • Die Hecke besteht aus 82 Pflanzen mit je 10l-Bedarf pro Gießvorgang. Also insgesamt 820l Wasserbedarf
    • Ich würde einen 60m Tropschlauch nehmen, der einmal um die Hecke herum gelegt wird (Rainbird Dripline XFD okay?), Einspeisung auf dem Bild in unten rechter Ecke der Hecke
    • Die Versorgung kommt aus einem Brunnen des Nachbarn mit Tauchdruckpumpe über einen 1/2" Gardena Gartenschlauch, ca. 25m Leitungslänge
    • Wenn durch die Einspeisung die volle Leistung des Tropfschlauches passt (2,3l/h je Tropfer mit Abstand 30cm -> rd. 460l/h), dann bewässere ich ca. 100-120min je Bewässerungsvorgang
    Kann über den 1/2"-Gardena-Schlauch überhaupt genug Wasser ankommen? Was für einen Druckminderer kann ich nehmen? Über die Pumpe, den Druck, die Durchflussmenge weiß ich leider grad nichts :(

    Ich hoffe, dass man auf der Basis eine Aussage treffen kann...

    Danke Euch!
    Felix
     
  • Warum 60m?

    Warum keine 100m?

    60m geht auch am Ende, Mitte besser. 100m von einem Ende auf 1/3 zu 2/3 noch besser.


    Drucklimit 4 bar. Er hat bestimmt ein Manometer verbaut. Je länger umso niedriger der Druck.

    Volumen auf 25m kein Problem. Halt druckverlust. Aber egal.

    Was hast du jetzt für eine Hecke gekauft?

    10l ? Das ist ne ganze Gießkanne! Sind das 1,8m Pflanzen?

    Die Hälfte 2x die Woche reicht sicher. Soll ja anwachsen und nicht wegen Überfluss keine Wurzeln bilden..
     
    Hallo SebDob,

    Es ist portugiesischer Kirschlorbeer geworden. Die Beratung hat gesagt, dass der besser geeignet wäre für den Ort mit praller Sonne, etc - und er hat meiner besseren Hälfte gut gefallen :D

    Länge des Tropfschlauchs: Die Hecke ist genau 30m lang geworden. Einmal vor der hecke lang, 180° Bogen und wieder zurück, da komme ich auf 60m. Oder verlegt man den Schlauch anders?

    Einspeisung: Ist das als vorübergehende Lösung okay, wenn ich den Tropfschlauch an einem Ende einspeise und den Weg 60m einmal um die Hecke rumgehe? Oder besser beide "Heckenseiten" von einem Ende aus anschließen, dann wären es 2x30m Tropfschlauch? Was meinst Du mit dem 1/3 zu 2/3?

    Druck: Dann frage ich mal den Nachbarn nach dem Druck und hole ich mir einen Druckminderer, der auf 4bar entspannt.

    Wassermenge: Ich habe gelesen, dass jede Pflanze pro Meter Wuchshöhe 10 Liter Wasser braucht (die Hecke ist 100-120cm hoch). Das sind bei 82 Pflanzen = 820 Liter (kommt mir auch sehr viel vor :D) -> also du meinst hier reichen zum Anwachsen zwei mal pro Woche 5 Liter pro Pflanze (also 2 mal pro Woche 60min bewässern)?

    Viele Grüße
     
  • Ich gehe schon einen Gedanken weiter. Denn auch später brauchst du mehr Abnahme bei einer Pumpe.

    Wenn du deinen Schlauch nimmst, hat er 2 enden… richtig? Also fange mit einem t Stück an. Dann speist Du mittig deinen Schlauch. Problem gelöst.

    4bar ist die Betriebsgrenze. Ich empfehle dir dort zusätzlich Tropfer einzustecken. Dann erhöhst du zumindest später den Verbrauch. Dann bitte unter 2 bar. Das würde auch jetzt reichen: 2,1bar.

    Probier aber erstmal ohne!

    Keine Panik vorher…

    Deine Hecke ist mindestens 1m vom Zaun gepflanzt? Oder auch mehr…

    Nicht vergessen, am besten gleich schneiden. Jeder Schnitt erzeugt eine Verzweigung… belies dich dazu…
     

    Gepflanzt im Frühling​

    Beim Einpflanzen: Richtig einschlämmen mit viel Wasser!
    Die ersten 3 Wochen nach dem Pflanzen:
    Bewässern Sie einmal pro Woche. Ist es in diesem Zeitraum warm und trocken dann wässern Sie zweimal die Woche. Gießen Sie auf keinen Fall täglich!
    Ab 3 Wochen nach Anpflanzung: Gießen Sie einmal pro zwei Wochen. Ist es in diesem Zeitraum warm und trocken dann einmal die Woche.
    Ab 10 Wochen nach Anpflanzung: Gießen Sie einmal pro drei Wochen. Ist es in diesem Zeitraum warm und trocken dann einmal pro zwei Wochen.
     
  • Zurück
    Oben Unten