Betonmenge für Schaukel-Fundament

Registriert
17. Juli 2009
Beiträge
35
Hallo,

für eine 2-Pfosten-Schaukel will ich zwei Robinien-Kanthölzer 12,5cm x 12,5cm x 300cm ca. 80cm tief in ein 40cm x 40cm Betonfundament setzen. Die Schaukelpfosten sollen also 220cm hoch sein. In unserem Baumarkt wird Fertigzement bzw. Beton in 40 kg Säcken verkauft. Wie viel Zement bzw. Beton werde ich pro Fundament benötigen.

Das das einbetonieren von Holz auf Dauer nicht die beste Lösung ist, ist mir bewusst und ich bitte daher von entsprechenden Hinweisen abzusehen. Konstruktiv scheint es mir jedoch die stabilste Lösung für eine 2-Pfosten-Schaukel aus Holz zu sein und sie muss auch nur weinige Jahre halten.

Gruß
Jochen
 
  • Auf der Säcke steht schon wieviele Liter fertigmörtel es wird.
    ich denke, 40 kg Beton wird nach Mischung 25-30 Liter. Umgerechnet brauchst du 9 Säcke.
     
    Warum Fertigmischung? Zwei Sack Zement und ein paar Fuhren Kies tun es doch auch.
    Das lässt sich doch locker mit der Schüppe auf dem Boden anmischen.
     
  • Jep, so haben wir das letztes Wochenende auch im Kindergarten meines Sohnes gemacht...
    Wir haben das ganze aber in nem Mörtelbehälter zusammengemischt...

    War aber auch ohne Vorkenntnisse ganz einfach!

    Lg
     
  • So, fertig! Also ich habe pro Pfosten 5 1/2 Sack Estrichbeton benötigt, was einem Gewicht von 220kg entspricht. Somit steht die Schaukel jetzt auf einem Fundament von 440kg.

    Gruß
    Jochen
     
    Viel Spaß beim Entfernen der Sockel, wenn das Holz in ein paar Jahren vermodert ist…

    :grins:

    Vielleicht kann man dann ja einen Pfostenträger 120x120mm einbetonieren und daran dann den Sockel aus dem Boden herausziehen.
     
  • Hallo,

    für eine 2-Pfosten-Schaukel will ich zwei Robinien-Kanthölzer 12,5cm x 12,5cm x 300cm ca. 80cm tief in ein 40cm x 40cm Betonfundament setzen. Die Schaukelpfosten sollen also 220cm hoch sein. In unserem Baumarkt wird Fertigzement bzw. Beton in 40 kg Säcken verkauft. Wie viel Zement bzw. Beton werde ich pro Fundament benötigen.

    Das das einbetonieren von Holz auf Dauer nicht die beste Lösung ist, ist mir bewusst und ich bitte daher von entsprechenden Hinweisen abzusehen. Konstruktiv scheint es mir jedoch die stabilste Lösung für eine 2-Pfosten-Schaukel aus Holz zu sein und sie muss auch nur weinige Jahre halten.

    Gruß
    Jochen

    Hallo Joachen35,

    ich habe genau das gleiche vor. Wie sind die Erfahrungen nach 6 Jahren. Hat die Schaukel bzw. das Fundament gehalten oder wackelt es?


    Viele Grüße
     
    Hallo und herzlich Willkommen im Forum, Lupego! :)

    Glaubst Du, dass nach sechs (!) Jahren noch geantwortet wird? :rolleyes:
    Das kommt hier durchaus vor :) nur leider meist dann nicht, wenn die Themen von Usern erstellt wurden, die abgesehen vom jeweiligen Thema nicht weiter hier aktiv waren.

    Vielleicht gibt es andere User, die Lupego mit ihren Erfahrungen weiterhelfen können?
    Wir stehen evlt. bald vor demselben "Problem", und auch ich wäre an Erfahrungen/Tipps interessiert. :)
     
    Meine Erfahrung:
    Loch für Fundament graben.
    VOR (!!) dem Einbetonieren Pfostenträger an den Pfosten schrauben. Pfosten sollte unten 0,5-1 cm Luft zum Träger haben.
    Die Träger dann provisorisch im Loch (zb auf einer Latte die über dem Loch liegt) ausrichten.
    Wenn die Konstruktion dann soweit montiert ist können die Löcher mit Beton gefüllt werden.

    - Die Pfostenträger erhöhen die Lebensdauer des Holz um viele viele Jahre, da das Holz keinen direkten Kontakt zum Boden hat und somit nicht ständig nass wird und auch besser trocknen kann.
    - Dadurch, dass man die Träger erst einbetoniert wenn die Konstruktion beinah steht, bleibt man flexibel. Vorheriges Einbetonieren und späteres Montieren der Pfosten setzt voraus, dass man peinlichst genau misst. (Je nach dem was aufgebaut werden soll ist das aber auch nicht so wichtig)
    - Pfostenträger sind auch vorteilhaft wenn zb die Schaukel mal nicht mehr gebraucht wird. So kann der Pfosten mit 2 Schrauben gelöst werden und der Träger für etwas anderes verwendet werden. Allemal besser als den modernden Balken aus dem Beton rausholen zu müssen.
     
  • Zurück
    Oben Unten