Betonfläche im Garten verschwinden lassen?!

Susel

0
Registriert
02. Feb. 2009
Beiträge
3
Hallo Allerseits!

Ich habe folgendes "schweres" Problem:

In meinem Garten vor der Terrasse befindet sich eine 8 auf 6 Meter Betonplatte. Ich vermute es ist ein Relikt aus den 60ern - gebaut für die Ewigkeit :(
Das Ding ist je schon stabil aber total hässlich.... ich habe mal nen Handwerker befragt zu dem Thema und der gab mir nur die aufbauende Antwort: "...das wegzumachen ist Sklavenarbeit...." ok.... die Idee mit nem Bobcat geht auch nicht weil wir so ein Maschinchen nicht in den Garten bekommen...
Nun meine Frage: kann ich das einfach mit Kies, Mulch oder sowas zuschütten oder gibts dann Probleme mit Staunässe?

Bin für jeden Hinweis oder Tip dankbar - werde zum Corpus Delikti auch mal Fotos machen!

Liebe Grüße
Susanne

PS: Hab ein Bild gefunden - ist zwar mehr schlecht als recht.... das hinten den Hunden, hinter den roten Pflastersteinen ist das "Monster"!
 

Anhänge

  • DSC03139.webp
    DSC03139.webp
    89,3 KB · Aufrufe: 485
  • ich würde eine große Holzterrasse über die bestehende mit bauen ...

    niwashi, der auch nicht schremmen würde ...
     
    Hi, hi,

    Sklavenarbeit ist der richtige Ausdruck aber mit gutem Wille und dem richigen Werkzeug ist auch das zu bewältigen.

    Wir haben das gerade hinter uns und wir sind froh das die Betonplatten weg sind, wir hatten nämlich mehrere.
    Jetzt können wir unseren Garten anlegen.
     
  • In irgendsoeiner Fernsehsendung, wo sie den Leuten Haus und Garten verschönen, wurde bei einer Familie ein Garten angelegt, wo vorher Betonfläche war, aber viel größer als deine. Dort haben sie zwecks Wasserablauf usw. in den Beton in Abständen Löcher gebohrt. Darauf kam dann Mutterboden, der bepflanzt wurde oder Rollrasen darauf. Es kann sein, dass das bei Pro 7 Avenzio war.

    LG Christina
     
  • Hallo Susel,

    nimm doch Kies, ein paar dekorative Töpfe reinstellen fertig. Müßtest halt noch einen Rand außenrumziehen.

    Rindenmulch fänd ich auch schön. So wie Deine Hunde aussehen, "fetzen" die aber sicher durch den Garten und dann fliegt der Rindenmulch....
     
    Hallo Susel,
    Holz wäre sicherlich eine todschicke Sache...
    ich gebe jedoch zu bedenken, daß Du bei Holz IMMER kleine und kleinste Ritzen haben wirst... und wenn da eine der Schnuten mit einer Kralle drin hängen bleibt..... und sich diese rausreißt.... DAS tut richtig weh!!!!
    Unsere Pointer-Hündin hat sich auf solch' einer Holzterrasse eine Kralle rausgerissen.... DANKE!
    Diese Betonplatte WÜNSCHTE ich mir an die Stelle, wo wir unsere Zweit-Terrasse hinbauen wollen.... dann hätten wir nämlich schon die perfekte Unterlage, um dort Quarzit-Polygonal in eine Mörtelbett zu verlegen... so a là "mediterranes Ambiente", z.B. so
    Steine aus Rheine
    Eva-Maria
     
  • Ich finde die Idee mit einer Holzterrasse gut. Sieht bestimmt nicht schlecht aus. Wir haben auch eine und bislang hat sich zum Glück kein Hund eine Kralle rausgerissen (aua).
     
    ich gebe jedoch zu bedenken, daß Du bei Holz IMMER kleine und kleinste Ritzen haben wirst... und wenn da eine der Schnuten mit einer Kralle drin hängen bleibt..... und sich diese rausreißt....

    höre ich zum ersten Mal!

    niwashi, der schon einige Holzterrassen gebaut hat ...
     
    Guten Morgen Ihr Alle!

    Vielen Dank für eure Ideen... super dass hier so promt mitgedacht wird.
    Ja, an Holz hatte ich auch schon mal gedacht aber eher so als Steg/Weg und dann dazwischen Kies oder Mulch mit Töpfen... oder sowas.
    Ich hab auch noch ne LKW-Ladung Sandsteine rumliegen, damit wäre eine Einfassung ja zu machen.
    Ja und Löcherbohren zwecks Wasser dürfte auch kein Problem sein...
    Ich werde nochmal mit meiner besseren Hälfte beratschlagen und Euch dann mitteilen was wir tun werden...
    Wenn ich sowas wie Chinaschilf/Bambus verwenden möchte: geht das in Kübeln?

    @EvaKa: ich würd sie Dir gerne schenken - kommst Du sie abholen ;)

    Liebe Grüße
    Susanne - die langsam an einen schönen Garten glaubt:cool:
     
    niwashi,
    na klasse.... und wo bitte hast Du dann das Wasser ablaufen lassen, wenn Du keine "kleinen Ritzen" gelassen hast???????:rolleyes::rolleyes:
    Und wenn man Holz bündig anlegen kann, dann hat das einzelne Brett, die einzelne Platte kleine Ritzen... denn Wasser MUSS ablaufen, sonst hast'e bald Gammel statt eines schicken Holzdecks.
    Und glaub' doch einfach auch mal jemand anderem, der schon Erfahrung mit solchen Holzterrassen und Hundekrallen gesammelt hat....
    Eva-Maria

    @ Susanne,
    ich glaub die Transportkosten würden teurer... als wenn wir dann diesen Sommer selbst so eine "Zementunterlage / Betonsockel" für UNSERE Terrasse giessen, sorry :-)
    Euch viel Erfolg bei der zu tätigenden Entscheidung.
    Dir noch einen schönen Abend,
    Eva-Maria
     
  • Zurück
    Oben Unten