Betonfläche als Untergrund für Terrassenholzdielen

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
630
Ort
Magdeburg
Hallo ihr Heimwerker unter den Gärtnern,

als nächstes möchte ich den Sitzplatz an meiner Laube mit einem ordentlichen Boden versehen und damit diese Betonfläche verstecken.

DSCI0239.webp

DSCI0240.webp

Ich dachte an Terrassendielen aus kesseldruckimprägnierter Kiefer, da am preiswertesten und auch zum Rest ganz gut passend.

Wie man sieht ist der vorhandene Boden recht schadhaft und uneben.
Wie kann ich das am besten und mit einfachen Mittel ausgleichen?

In einer Zeitschrift (beim Arzt oder so) hab ich mal was gesehen mit kleinen Plastiktüten gefüllt mit Mörtel. Aber ich krieg es nicht mehr zusammen.

Ich freue mich auf eure Tipps, dich ich auch als handwerklich nicht soooo begabte Frau vielleicht allein umsetzen kann

LG
Ingrid
 
  • Da du eh Unterlattung brauchst und die ausrichten musst, wäre das dann erst Relevant. Such dir den möglichst höchsten punkt irgendeine Latte die halbwegs gerade ist. und daruf eine Wasserwaage. Damit sieht du wie "ungrade" dein Boden wirklich ist. Viel gleicht man ja schon aus weil das Terassenholz nicht direkt auf den Boden sollte. Dann muss das Wasser nach dem aufbringen der Unterlattung ablaufen können, notfalls muss der Beton angebort werden. Denn sonst wird das Holz der Latten bald Morsch.

    Gruß erstmal Suse
     
    Hallo Suse,

    die Betonfläche ist defenitv uneben und hat Hohlstellen in Größen von 50x80cm und bis 3cm Tiefe.
    Dass ich die Dielen auf eine Unterlattung aufbringe ist klar. Aber auch die braucht eine halbwegs ebene Basis, damit das Ganze stabil wird.

    Trotzdem danke für deinen Beitrag

    LG
    Ingrid
     
  • mein Onkel hat das mal mit Terrassenplatten gemacht (Waschbeton)
    unter jeder Kreuzfuge ein Säckchen mit trockenem Mörtel
    und dann mit Gummihammer und Wasserwaage ausgeglichen.

    Ob das mit Unterlattung auch geht, keine Ahnung?
    Aber man braucht auch viele Gefrierbeutel, 9 St. pro m² :d
     
  • wenn die fläche voll bewittert ist, würde ich mir das noch mal überlegen mit der kiefer. es hält wirklich nicht lang, die terrasse meiner freundin sieht nach fünf jahren schlimm aus. meine, aus lärche, ist dagegen in der gleichen zeit noch in sehr gutem zustand. klar, es kostet natürlich mehr.....(ich habe ja auch noch ökologisch korrekt aus anbau in österreich und natürlich nicht aus den östlichen urwäldern).
     
    Hallo Billymoppel,

    der Grund für den schlechten Zustand der Betonfläche liegt einzig und allein in der Qualität des Betons. Da war wohl entschieden mehr Sand drin. Naja wahrscheinlich war grad nichts zum Tauschen da, und der vorhandene Zement musste gestreckt werden. So war das vor 30 Jahren im real existierenden Sozialismus. ;)

    Ansonsten ist die Fläche nicht sooo sehr dem Regen ausgesetzt. Kiefer muss halt reichen. Mehr lassen meine Finanzen derzeit nicht zu. Es gibt zuviele Baustellen gleichzeitig, die Geld kosten.

    LG
    Ingrid
     
  • Hallo Billymoppel,

    der Grund für den schlechten Zustand der Betonfläche liegt einzig und allein in der Qualität des Betons. Da war wohl entschieden mehr Sand drin. Naja wahrscheinlich war grad nichts zum Tauschen da, und der vorhandene Zement musste gestreckt werden. So war das vor 30 Jahren im real existierenden Sozialismus. ;)

    :D:D:D

    ja, so war das.

    bettina, deren größter tauscherfolg im kindergarten eine (!) kirsche gegen kette aus kleinen schlüsselringen war
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das beste wäre du ziehst 2 bis 3 cm neuen Beton drüber den gibts ja heute als fertigmischung. Nur Wasser zu und gut glattziehen. und dann kann die Holzterasse auch warten bis besseres Holz drin ist. Denk dan naber an einen Schräge zum Wasserablaufen.

    Ansonsten brauchst du was das ausgleicht und nicht wegruscht. Gefriersäckchen mit Sand wären eine möglichkeit. Es gibt Stützwerk das ist aber für sowas viel zu teuer. Da ist Phantasie gefragt. Ich guck bei sowas immer was hab ich das ich nutzen kann. notfalls Sand und alte Gehwegplatten. So haben wir gerade unserer Regenfässer neu abgestützt.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten