Bessere Idee für Regner Anordnung gesucht.

Nadors

0
Registriert
24. Apr. 2012
Beiträge
49
Moin,
Ich bin gerade dabei meine Bewässerungsanlage neu zu planen und wollte mal fragen ob jemand eine bessere Idee für die Aufstellung der Regner hat? Speziell die kleine Fläche unten links sagt mir nicht zu. Als Regner sollen die Rain Bird 5004 Plus mit MPR Düsen zum Einsatz kommen. Daher ist die Reichweite der beiden mittleren Regner auf der rechten Seite bereits am Maximum mit 10,70 m.
Ich probiere schon den ganzen Tag daran herum und das ist das Beste was dabei rausgekommen ist.
Für Anregungen bin ich dankbar.

Gruß,
Nadors
 

Anhänge

  • eins.jpg
    eins.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 277
  • zwei.jpg
    zwei.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 269
  • Es würde doch reichen, wenn die Regner bis zur hälfte oder einmal eine Fläche beregnen.
    Nun hast Du, dass alles doppelt und dreifach usw. beregnet wird!
     
    Hallo,

    ich denke, du hast das Optimum aus der Fläche rausgeholt. Ich würde es so lassen...

    Gruß
    WieEiPiehGuy
     
  • @Mr.Ditschy: Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren, aber genau das wollte ich damit erreichen. Das jeder Regner den nächsten erreicht, wenn möglich sogar darüber hinausgeht. Da das bei mir nicht überall der Fall ist, hatte ich nach anderen Ideen gefragt.

    Am Weg und am Brunnen ist das so gewollt.

    @WieEiPiehGuy: Danke für die Bestätigung.

    Gruß,
    Nadors
     
  • Moin,

    da mir der Bereich unten links einfach keine Ruhe gelassen hat, kommt jetzt Version 2. Von den MPR Düsen musste ich mich leider Trennen. Der Eimer-Test ergab, 10L in 14,1 Sec, also 2,55m³/Std bei 4 bar. Ein Test an drei T380 Regnern auf einer anderen Fläche ergab (2 x Stufe 3, 1 x Stufe 4) 2120 L/Std bei 2,1 bar. Da ich mit der Wurfweite in der Mitte so schon Probleme habe werde ich jetzt die RAIN CURTAIN Düsen nehmen. Soll heißen, für die große Fläche zwei Stränge mit je zwei 3er Düsen und eine 6er. Wenn das nicht geht werde ich zwei 2,5er und eine 5er versuchen.

    Für die kleine Fläche unten links setze ich jetzt auf 6 Rainbird Typenreihe 1800 Regner mit der 15-HE-VAN Düse alle an einem Strang. Auch das ist nicht optimal da die Reichweite auf 4,6m begrenzt ist und sich somit die beiden äußeren Regner rechts oben/unten nicht überlappen.

    Feedback ist erwünscht

    Gruß,
    Nadors
     

    Anhänge

    • zwei_v2.jpg
      zwei_v2.jpg
      87,5 KB · Aufrufe: 200
    Hallo zusammen, ich weiß, das Thema ist schon etwas älter, allerdings stehe ich gerade auch vor der Entscheidung mir Rainbird 5004 plus zu kaufen, um meine Gardena T200 zu ersetzen.

    Ich habe bei den Rainbirds auch an die RainCurtain Düsen gedacht.
    Frage: muss man damit immer noch eine 100% Überlappung haben?
    Die Rainbirds haben ja zusätzlich sogar noch eine Störschraube, die auch im Nahbereich zusätzlich zum Rain Curtain Wasser bringen sollte.
    Oder sollte ich lieber MaxiPaws einbauen? Bei denen soll man ja keine 100% Überlappung benötigen.
    Die 5004 wären mir von der Lautstärke und der Größe allerdings lieber.

    Zum Hintergrund: Ich habe aktuell auch keine 100% Überlappung bei meinen T200, und selbst im Hochsommer war der Rasen noch passabel grün (nicht satt grün, aber OK). Aktuell würde ich die Gardena einfach 1:1 ersetzen, hoffe mir durch die RainCurtain Düsen aber ein besserer Sprühbild, auch im Nahbereich. Ist der Wunsch realistisch?
     
  • RAINBIRD 5004 Plus vs GARDENA T200

    Ich hatte noch keinen 5004 in Händen. Aber ich habe gerade einen Hunter PGP gegen einen I20 getauscht, um die Wirkung einer Kurzstrahldüse nutzen zu können (eher müssen). Dabei fiel mir auf, dass sich bei den Düsen einiges getan hat. Der Nahbereich wird von dieser Hunter Düse wirklich versorgt und das mit einer Vehemenz, die mir dann etwas zu viel war.

    Das größte Problem war die unterschiedliche Baulänge zwischen PGP und I20. Wenn man den Regner direkt ans PE Rohr angeschlossen hat, gibt das eine Menge Bastelei und Schanzarbeit, damit er auch gerade steht.

    Ich nehme an, dass diese neuen RAIN BIRD Düsen ähnlich konzipiert sind. Insofern sind sie sicher ggü. einem T200 (den wiederum schon habe ich schon werkeln sehen) eine Verbesserung.

    Impulsversenkregner sind im Gleichmaß ihrer Wasserverteilung unerreicht. Es kommt wirklich sehr auf die Gegebenheiten an. Ich betreibe auf einem sehr weitläufigen Grundstück 9 Maxi-Paws in Gruppen zu 3 Regnern. Das wäre mit Getrieberegnern ein sehr großer Aufwand gewesen. Die Regner laufen jedoch alle im 360° Mode. Die Nachbarn sind etwas entfernt, werden aber die Bewässerung wahrnehmen.

    Auf kleinen Grundstücken ist das sicher deutlich hörbar. Ich habe meine eigenen Impuls-Regner vor Jahren mit erheblichem Aufwand gegen Getrieberegner getauscht.

    Mit den neuen Düsenkonzepten, die die Wassermenge von sich überlappenden Regnern im 90 und 180° Betrieb austarieren, ist das auf engem Raum sicher das bessere Konzept.

    Viel Glück
     
    Danke für Deine Erfahrungswerte!

    Die Lautstärke wäre bei uns gar nicht mal das Problem, wir haben einen Garten in einer Gartenanlage, da weckt man morgens um 7 Uhr niemanden, wenn man beregnet 😄

    Was mich eher abschreckt sind die Berichte, dass der MaxiPaw im 90 Grad Beteieb nicht so optimal sein soll. Bei mir laufen aber alle Regner im 90 Grad Betrieb.

    Und auch die Bautiefe ist schon beachtlich. Mit den 5004 oder auch den i20 könnte ich meine T200 praktisch 1:1 austauschen, ohne groß etwas an der Leitung ändern zu müssen.

    ich glaube ich werd es einfach mal mit den Rainbirds und den flachen RainCurtain Düsen probieren. Schlechter als die T200 können Sie gar nicht sein 😬

    RAINBIRD 5004 Plus vs GARDENA T200

    Ich hatte noch keinen 5004 in Händen. Aber ich habe gerade einen Hunter PGP gegen einen I20 getauscht, um die Wirkung einer Kurzstrahldüse nutzen zu können (eher müssen). Dabei fiel mir auf, dass sich bei den Düsen einiges getan hat. Der Nahbereich wird von dieser Hunter Düse wirklich versorgt und das mit einer Vehemenz, die mir dann etwas zu viel war.

    Das größte Problem war die unterschiedliche Baulänge zwischen PGP und I20. Wenn man den Regner direkt ans PE Rohr angeschlossen hat, gibt das eine Menge Bastelei und Schanzarbeit, damit er auch gerade steht.

    Ich nehme an, dass diese neuen RAIN BIRD Düsen ähnlich konzipiert sind. Insofern sind sie sicher ggü. einem T200 (den wiederum schon habe ich schon werkeln sehen) eine Verbesserung.

    Impulsversenkregner sind im Gleichmaß ihrer Wasserverteilung unerreicht. Es kommt wirklich sehr auf die Gegebenheiten an. Ich betreibe auf einem sehr weitläufigen Grundstück 9 Maxi-Paws in Gruppen zu 3 Regnern. Das wäre mit Getrieberegnern ein sehr großer Aufwand gewesen. Die Regner laufen jedoch alle im 360° Mode. Die Nachbarn sind etwas entfernt, werden aber die Bewässerung wahrnehmen.

    Auf kleinen Grundstücken ist das sicher deutlich hörbar. Ich habe meine eigenen Impuls-Regner vor Jahren mit erheblichem Aufwand gegen Getrieberegner getauscht.

    Mit den neuen Düsenkonzepten, die die Wassermenge von sich überlappenden Regnern im 90 und 180° Betrieb austarieren, ist das auf engem Raum sicher das bessere Konzept.

    Viel Glück
     
  • Similar threads

    Oben Unten