Beregnungsanlage ohne Druckluftventil - Pfusch?

olpo

0
Registriert
29. Juli 2016
Beiträge
98
Hallo,

bei uns wurde letztes Jahr für teuer Geld eine Beregnungsanlage installiert.
Das scheint ziemlicher Pfusch gewesen zu sein.
  • Positionierung der Regner ist mist. Trockene Stellen, andere Bereiche ertrinken. Einfachste Design-Regeln wie Regnerüberdeckung wurden nicht beachtet.
  • Der Graben für die Rohre ist gerade einmal 20cm tief.

So, musste mir jetzt erst mal Luft mach...:mad:

Naja, jetzt habe ich gelesen, daß man für so ein System auch einen Druckluftanschluss benötigt.
(Die Regner bleiben immer mit Wasser befüllt, also habe ich wohl keine Tiefpunktentwässerung).

Ist das jetzt ein weiterer Punkt auf meiner Pfusch-Liste, daß ich kein Druckluftanschluss habe? Oder kann man Druckluft auch über den normalen Schlauchanschluss reinblasen?
 
  • Oder fragen wir mal anders:

    Im Moment ist das Beregnungssystem über ein 32mm PE-Rohr direkt an den Wasserhahn gekuppelt.

    Wie könnte ich an ein standard 32mm PE-Rohr einen Druckluftkompressor anschließen?
    Gibt es dafür Adapter?
     
  • Normalerweise macht man den Schlauch im Winter vom Hahn ab, öffnet an der Tiefsten Stelle die Entwässerung. Das reicht. Ich vemute der allerkleinste Teil der Gartenbesitzer hat Zugang zu Druckluft...
    Die Entwässerung an der tiefsten Stelle kann man nachrüsten.
    Wenn das Rohr dann entleert ist, reichen 20cm Tiefe auch. Frostfrei ist das nicht, aber halt leer. Blöd ist, wenn das keine tiefe Stelle gibt.


    Ich habe eine Bewässerung im Tomatenbeet mit 8mm Rohr ums Haus rum, das liegt da ohne Gefälle. Das puste ich nach der Saison einmal mit dem Mund durch. Für Standard 1/2Zoll Schläuche könnte man auch eine Volumenpumpe nehmen mit der ich z.B. unser Plantschbecken aufpumpe und die an den Schlauch stöpseln.
     
  • Zurück
    Oben Unten