Bepflanzung an Betonmauer und neben Granitpflaster

spaceprince

Neuling
Registriert
08. Aug. 2021
Beiträge
9
Hallo,

wie haben vor an unsere Beton L-Schalen einige Sachen einzupflanzen (siehe Bilder).
Am Anfang hatten wir nur Rosen geplant. Nun spielen wir aber mit dem Gedanken noch andere Pflanzen einzubringen. Gerne würden wir Hochstammbeerengehölze (schwarze und rote Johannisbeere), Kletterhortensie, Maulbeere oder Minikiwis als Kletterpflanze.
Unsere Frostschutztiefe unter dem noch zu verlegenden Pflaster beträgt mindestens 100cm. Ich würde ca. 60cm ausschachten und dann mit humusreicher Erde befüllen. Nun meine Fragen dazu.
1. Sind diese Pflanzen dann vom Boden her ausreichend versorgt?
2. Reicht die Öffnungsgröße (60cm breit, Scheitel 30cm tief) für die Erde aus?
3. Könnte die Betonwand im Sommer zu heiß werden?

Gruß Christian
 

Anhänge

  • 20210808_154216.jpg
    20210808_154216.jpg
    398,9 KB · Aufrufe: 447
  • 20210808_154208.jpg
    20210808_154208.jpg
    423,2 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
  • Es gibt Pflanzen, die eine heisse Wand im Rücken lieben würden.....die Kiwi zum Beispiel. Aber auch Feige oder Wein, Aprikose als Spalier.
    Die Pflanzlochgrösse ist nicht üppig, was ich nicht verstanden habe, ist ob unten drunter irgendwann mal Erde kommt, oder ob da auch "zu" ist. Dann nämlich könntest Du alle stärker wachsenden Sachen vergessen. Dann blieben tatsächlich nur Rosen, Lavendel, Rosmarin und ähnliches.
     
    Hallo Platero,

    danke für Deine Antworten.
    Zu Deiner Frage. Die betreffende Fläche liegt hinter unserem Haus. Dieses ist ca. 3,80m unterkellert. Deswegen musste sehr viel Erdreich und Aufschüttmaterial aufgefüllt werden. Nach meinem Wissen müsste die Schichtung ungefähr, von oben begonnen, wie folgt aufgebaut sein.

    1. ca. 20cm Frostschutz
    2. ca. 30cm Betonrecycling (hat höheren Sandanteil als Frostschutz)
    3. Rest aufgeschüttetes Erdreich

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann eignen sich die Beerengehölze nicht für die heiße Betonwand im Sommer? Die zukünftigen Pflanzen sollten eine rankenden, hochwachsenden Charakter haben.
     
  • Hallo Spaceprince,
    zu den Beerengehölzen habe ich mich nicht geäussert, weil ich deren Kulturwünsche nicht kenne. In einem Wallander-Krimi (Schweden) spielen Johannisbeer-Sträucher eine prominente Rolle, insofern würde ich annehmen, es handelt sich nicht gerade um wärmeliebende Südländer.....
    Aber es kommen sicher noch andere Beiträge.

    Wenn ich allerdings den Bodenaufbau so lese, habe ich meine Zweifel, dass dort ausser extremen Überlebenskünstlern aus den Trockengebieten der Welt überhaupt etwas gedeiht.......
     
  • Hallo Spaceprince,
    ich habe noch einmal über Dein Problem nachgedacht. Es ist sehr schwierig, denn du hast da einen extremen Standort konstruiert (aka Pflanzenhölle). Trotzdem gibt es einiges, was damit klar käme.

    Du musst Dich nur erst mal entscheiden, was Du willst, bevor Du die Pflanzstelle mit Erde auffüllst. Denn alles, was den heissen Standort und den versiegelten Boden drum herum tolerieren würde, käme mit "guter" Erde gar nicht klar.
    Andersherum, alles, was "gute, humusreiche Erde" braucht, käme mit dem begrenzten Wurzelraum und dem Übergang zu Betonschotter/auffgefüllter, üblicherweise "schlechter" Erde nicht klar.

    Wichtig zu wissen wäre auch noch, in welcher Ecke Deutschlands du wohnst, wegen der zu erwartenden Wintertemperaturen. Davon hängt es ab, ob eine Anzahl Mittelmeerpflanzen in Frage käme, oder nicht.

    --------

    Heiss, trocken und durchlässige Erde ( mit Sand/Kies vermischte Erde) vertragen zum Beispiel:
    Oleander (Problem hier evtl. die Winterhärte)
    Rosmarin (Vorteil, kann beliebig in Form geschnitten werden)
    Lavendel
    Zistrosen (go.geln)
    Eventuell Tafeltraube (Wein)
    Erdbeerbaum (Arbutus Unedo) als Strauch gezogen

    Dito, aber etwas "bessere" Erde bräuchte die Passionsblume, hier speziell P.Caerulea, die einigermassen winterhart ist, in den ersten Jahren einen leichten Schutz der Wurzeln bräuchte. Und ein Rankgerüst. Dann macht Dir eine Passi die Betonwand innerhalb einer Saison grün. Die P. Caerulea "Constanze Elliott" blüht in edlem Reinweiss, die normale Form in weiss mit blauem Strahlenkranz.

    -------
    Heiss, regelmässig gegossen und gute Erde bräuchten alle, die als "Balkonblumen" bekannt sind. Diese kämen mit dem begrenzten Wurzelraum klar, würden dann halt nicht in die Erde darunter reinwachsen, sondern nur im Bereich der guten Erde wurzeln.
    Vorteil hier wäre eine grosse Auswahl an bunten Dauerblühern. Nachteil, sie sind entweder eh nur einjährig ode würden den Winter nicht überleben. Müssten also jedes Jahr neu gesetzt werden. Das lässt aber einen grossen Gestaltungsspielraum, wenn man will.

    ------
    Von Deinen Wunschpflanzen geht am ehesten noch die Kiwi, sie braucht aber sauren Boden, was sich etwas mit dem Betonschotter beisst. Vielleicht klappt es aber doch, ausprobieren.
    Maulbeer"baum" ist ein Baum und hat nicht den Platz, um seine Krone vor der Wand zu entwickeln. Evtl. als Spalierobst, wie Aprikose oder Pfirsich auch.

    Hortensien brauchen einen eher halbschattigen Standort, in voller Sonne sind das echte "Säufer", du kämst mit dem giessen nicht mehr hinterher, würde ich ausschliessen.

    Johannisbeere wie gesagt "gefühlt" eher nicht, go.geln kannst Du selbst....
     
    Das sieht nicht nach guten Untergrund für die Pflanzen aus. Viel zu wenig Platz und die heiße Betonwand. Ich würde da höchsten Kübel hinstellen mit einjährigen Kletterpflanzen und erstmal probieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten