benjamini's stamm

yamam

0
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
115
Ort
Lemgo in Lippe
hallo ihr lieben,
der stamm meines benjamins scheint sich auflösen zu wollen.
nu wüßt ich natürlich gern:was hat der gute.
und viel wichtiger,kann ich ihm überhaupt helfen oder wird er kurz über lang das zeitliche segnen.
noch treibt er fleißig aus und wächst ganz "normal".aber die wunde am stamm wird langsam größer..

zur geschichte des baumes..
er war vor jahren mal nen riesiger busch,der dann in der sonne vergessen wurde.alle blätter verbrannten und fielen ab.dann kam ich.
ich schnitt ihn ordentlich zurück und wartete.aber aus ihm wurde nen regelrechter baum.und zwar ein stattlicher!die krone hat bestimmt nen durchmesser von nem meter fünfzig,
 

Anhänge

  • P1050071.webp
    P1050071.webp
    17,1 KB · Aufrufe: 387
  • P1050072.webp
    P1050072.webp
    28,1 KB · Aufrufe: 218
  • leider sind die fotos von schlechter qualität, dazu noch zu dunkel. trotzdem konnte ich in vergrösserung feststellen, dass die rinde einen schimmelbefall zeigt. und zwar grossflächig. ich vermute, dass der schimmel die rinde unterwandert hat und die beginnt, sich langsam abzulösen.
    leider kann ich dir nicht sagen, was du dagegen tun kannst. du kannst versuchen, mit einem breitbandfungizid den stamm einzusprühen. aber unter die noch vorhandene rinde lässt sich nicht kpl. drankommen. als das loch noch klein war, hättest du ein lackbalsam verwenden können. ob das heute noch sinnvoll ist, kann ich nicht sagen.
    hattest du den benjamin längere zeit draussen? wenn ja, dann stand er evtl. zu nass. durch das loch im stamm konnten dann pilze eintreten.
    das sind alles nur vermutungen. stelle den benjamin so nah wie möglich an die heizung, damit der stamm trocken wird und bleibt.. trockenheit ist einem pilzbefall abträglich.
     
    hallo barisana,

    der benjamin stand vor vielen jahren mal draussen.die leute,die ihn vorher hatten,ließen ihn da einfach für mehrere tage in praller sonne stehen.ich sah ihn,als alles schon gelb war.
    ich erbettelte ihn und schnitt ihn arg zurück.laß es jetzt gut sechs jahre her sein...
    seitdem steht er bei mir im wohnzimmer und hat sich gut entwickelt.
    nur der stamm veränderte sich erst in den letzten monaten.zu viel wasser bekam er nie.
     
  • hallo anja
    tja, weiss auch nicht weiter. hast du mal geguckt ob ich das mit dem schimmel richtig gesehen habe? wenn ja, dann kaufe ein fungizid und behandele den stamm. solange die rinde nur senkrecht fehlt, geht es noch. kaputt geht er dann, wenn die rinde sich ringförmig auch waagerecht um den stamm löst. dann kann der baum nicht mehr versorgt werden und stirbt.
     
  • so!
    ich hab jetzt ne ewigkeit gegooglet,denn barisana hat mich auf eine idee gebracht. schimmel ist es definitiv nicht,aber vielleicht ein pilz.denn der stamm läßt sich zusammendrücken,schwer zwar,aber er ist nicht wirklich fest,wie man es von einem stamm erwarten kann.

    ich hatte gestern abend ne ganz verwegene idee.
    wenn ich nen zweig ins wasser stelle,bilden sich ja irgendwann wurzel.
    geht das auch mit einer ganzen krone??wenn ich den stamm einen meter unter der krone abschneide und ins wasser stelle......jetzt mal ganz leise nachgedacht..hätte er wohl eine chance?
     
    ach anja, schimmel ist doch ein pilz :rolleyes: nicht umsonst heisst es "schimmelpilze".
    vermehren geht m.e. nur durch kleine aststecklinge. die kann man ins wasser oder auch in anzuchterde zum bewurzeln stellen. beides geht gut. nur die jahreszeit ist nicht so optimal. im frühjahr klappt das meistens besser. guck hier:
    birkenfeige (ficus benjamina)
    die ganze krone abschneiden? das würde ich nicht wagen. denn ob die wurzeln zieht, bezweifle ich.
    ich würde dir raten, jetzt einige kleine ästchen ins wasser zu stellen zwecks bewurzelung. versuche, die mutterpflanze zu retten, so wie ich dir geraten habe.
    jetzt die krone abschneiden würde ich keinesfalls tun. das geht garantiert schief.
     
  • ok,
    ich nehme es in angriff und im frühjahr werd ich stecklinge in erde stecken.
    ich danke dir recht herzlich für deine hilfe
     
  • Zurück
    Oben Unten