Beleuchtung für Zimmerpflanzen

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Hallo!

Hat jemand von euch einen Rat, bzw. Link über die richtige Beleuchtung von Zimmerpflanzen. Ich habe heuer wegen Platzmangel einige auf die Bücherregale gestellt und sie scheinen es gut zu finden. Nur der Kolbenfaden kränkelt vor sich hin. Im Büro haben sie ihn weggeworfen, weil er abgebrochen ist. Wurzeln hat er und neue Blätter kommen auch, aber er sieht nicht glücklich aus. Nun habe ich in einem Geschäft eine Hydrokultur gesehen, die von oben beleuchtet war und die Pflanzen haben soooo glücklich ausgeschaut. Deswegen meine Überlegung. Kann man auch von unten beleuchten?

Danke!

greenheart
 
  • Hallo,

    eine Pflanze wächst immer zum Licht.
    M.E. kann man zwar eine Pflanze von unten anstrahlen damit sie hübsch im Dunkeln aussieht, aber für das Pflanzenwachstum wird es nichts bringen.
    Aber vielleicht sind hier noch Experten unterwegs und können Dir mehr dazu schreiben.

    LG Karin
     
    Danke, Karin!

    Ich habe mich auch im Net etwas umgesehen. Es gibt viele Tageslichtlampen und -röhren, doch die einfachere Lösung scheint mir, einen anderen Platz zu suchen, denn eine sichtbare Leuchte gefällt mir nicht. Es gibt auch so dünne, flexible Streifen mit Led´s. Wenn damit jemand Erfahrung hat, wäre es schön. Leider sind meine sehr großen Fensterbretter mit einem Gitter für die Heizung ausgestattet und diese direkte Hitze, verbunden mit leuchtem Zug (Luftaustausch) mögen die meisten Pflanzen nicht.

    greenheart
     
  • Ich glaube alle Pflanzen die Licht brauchen, die melden sich optisch dafür an.
    Ans Fenster damit und gut. Sollte irgendwann die Fensterbank voll sein, würde ich eventuell über Möglichkeiten wie eine kleine Blumenbank nachdenken und sie wenn es der Platz zulässt vor das Fenster stellen.
    Eine Extra Beleuchtung würde ich denen nicht geben. Irgendwo sind dann eben Grenzen erreicht die man sich eingestehen sollte. Wie Karin schon sagte, für die Optik sicher gutaussehend, aber das wars dann auch schon.


    Frank, mit eigentlich sehr wenig Platz auf den Fensterbänken
    (und der der noch ist wird für die Anzucht einiger Pflanzen gebraucht- geht Euch sicher auch so)
     
  • Hallo,

    aus der Aquaristik weiss ich, dass es erste Versuche nur mit LED-Leuchten ein Aquarium mit sehr vielen und teilweise schwierigeren Pflanzen am Start sind. Dazu gibt es aber noch keine Erfahrungen.

    Wenn Du keinen anderen Platz ausser im Regal hast und Du beleuchten möchtest, würde ich eine Tageslichtlampe/Leuchtstoffröhre von z. B. Osram 865, 840 zur Beleuchtung nehmen. Es gibt auch spezielle Pflanzenröhren, nennen sich z. B. Gro Lux.
    Diese Röhre würde ich dann halt von vorne mit einer Leiste verblenden, sodaß Du nur indirektes Licht abbekommst und die Pflanze das volle Licht.

    Ich selbst würde aber versuchen einen anderen Platz zu finden oder eben auf eine Pflanze verzichten.

    LG Karin
     
  • Nochmals danke an alle!!!

    Ich habe den Bartfaden (nicht Kolbenfaden) schon umgestellt.
    Aber ein Gutes hat die Suche: Diese Tageslichtlampen werden auch als Lichttherapie gegen Depressionen, usw. eingesetzt. Da werde ich mal weitersuchen. Ich liebe helles Licht! Vielleicht könnte man das in den Computerbildschirm einbauen :D. Dann hätte ich eine gute Ausrede für meinen PC Konsum;)!

    greenheart
     
    es gibt doch pflanzenlicht-glühbirnen, die auch nicht teuer im verbrauch sind, die man in normale lampen schrauben kann.
    wenn man zb eine 100 W glühbirne 10 stunden am tag leuchten lässt, macht das im monat (zumindest in österreich) weniger als 5 euro.

    ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass es auch energiesparlampen mit für pflanzenwachstum geeignetem spektrum gibt.
    Energiesparlampen werden es in dem Fall kaum bringen. Denn erstens sind die oft angegebenen Helligskeits- bzw. Einsparwerte wenn überhaupt, dann ohnehin nur in den ersten Betriebsstunden zu erreichen. Darüberhinaus gibt es Energiesparlampen eh nur bis zu einer gewissen Leistung. Alles was darüber hinaus geht, kann man ganz normale Leuchtstofflampen nehmen, denn um nichts anderes handelt es sich ja bei Energiesparlampen. Wobei man dennoch unter 40 Watt bei 12 Stunden pro Tag meiner Meinung gar nicht anzufangen braucht. Um Sonnenlicht für Pflanzen zu immitieren und zwar so, das es auch wirklich was bringt, braucht man ziemlich viel Watt.
     
  • Zurück
    Oben Unten