Beate´s Garten am Hang

Guten Morgen,
kann mich den Beiden nur anschliessen und würde genre mal wieder Bilder sehen:grins:

Das deine Rosen schon Knospen haben hört sich klasse an also meine hängen da hinterher aber sie sehen jedenfalls gesund aus da müsste dann ach bald was passieren,denke wenn es nächste Woche wärmer wird dann geht es zügig voran:cool:


Schöne Grüsse Nicki
 
  • Ihr hab ja recht und aufgrund dessen hab ich mich gestern abend noch in den Garten begeben um Eurer Sucht nach Bildern gerecht zu werden.

    Erst mal ein paar allgemeine Eindrücke aus dem Garten:

    DSCF0002_2_1_1.webp DSCF0005_5_1_1.webp

    DSCF0006_6_1_1.webp DSCF0012_r1_15_1_1.webp

    DSCF0014_18_1_1.webp DSCF0015_19_1_1.webp

    Unser Gemüsegarten

    DSCF0007_r1_8_1_1.webp

    Die ersten Gürkchen sind fast pflückreif

    DSCF0008_r1_10_1_1.webp

    Das waren unsere Projekte im vergangenen Jahr:

    der Grill-/Feuerplatz

    DSCF0003_3_1_1.webp Auf den Stubben sollen noch Holzbohlen angebracht werden, als Sitzmöglichkeit

    und die Treppe zum Wäscheplatz

    DSCF0004_4_1_1.webp Ich will ja nicht angeben, aber man beachte die Rosen am blauen Wäschepfahl - Gertrud Jekyll (gepflanzt im Sommer 2012) und die Rose links am Durchgang im Hintergrund - Ghislaine de Feligonde (gepflanzt im Frühjahr 2011). Das verspricht ein Rosen"meer" zu werden. Es hat anscheinend doch was Gutes, dass die Rehe im vergangenen Jahr für die Verzweigung gesorgt haben. :d

    Und das Projekt 2013 heißt - Überarbeitung der Wege im Gemüsegarten, wir nehmen alle Platten und Steine wieder auf und verlegen alles in Mörtel, um das Unkraut in den Fugen einzudämmen. Am Rondell hab ich bereits damit begonnen.

    DSCF0009_11_1_1.webp

    Ansonsten besteht meine Hauptaufgabe darin, Andi auszubremsen, damit er sich auch mal Ruhe gönnt, er gesteht sich oftmals nicht ein, dass seine Arbeit als Tief- und Straßenbauer ein Knochenjob ist, er nicht mehr der Jüngst ist und sich einfach mal etwas ausruhen muss. Mir fällt es aber auch manchmal schwer meine Klappe zu halten und meine "Phantastereien" nicht preis zu geben, um ihm nicht einen "Ansporn" zu Höchstleistungen zu geben. Er soll erst mal genießen.

    Und das kann man momentan besonders gut an der Blütenvielfalt im Vorgarten

    DSCF0016_20_1_1.webp DSCF0017_21_1_1.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Beate,
    CHAPEAU!!!!!
    Euer Garten schaut toll aus, alles so grün, saftig, blühend und gemüsetechnisch verdammt weit! Ihr scheint demnach nicht gar so viel Regen abgekriegt zu haben wie wir, oder?
    Und richtig so, brems' Deine bessere Hälfte einfach mal aus und genießt gemeinsam die wunderschöne Vielfalt Eures grünen Reiches.
    Der eine Stubben, den ihr ggfs. noch zu einer Sitzgelegenheit umfunktionieren wollt.... nur mal so als Idee.... :-) .... wäre der nicht auch gut als Tisch zu nutzen. Da könnte man doch gut Sachen für's Grillen draufstellen. Eine "kleinere Platte" drauf, und fertig wäre ein runder Tisch.
    Im Hintergrund stehen ja noch mehr Stubben, sind das nicht schon Sitzgelegenheiten?
     
  • Wir hatten das Pech, dass die Regenwolken im letzten Monat einen Bogen um uns gemacht haben. So wie andere wegen zu viel Regen gejammert haben, so haben wir nach Wasser gedurstet. Aber das haben wir am vergangenen Wochenende alles nachgeholt, in 2 Tage so viel wie sonst der Monatsdurchschnitt :d
    Nachdem die Regenfässer voll waren haben wir alle möglichen Gefäße gefüllt um uns für die nächste Durststrecke einzudecken. So sieht es momentan bei uns aus.

    DSCF0011_13_1_1.webp

    Ach ja ca. 50 % des Grün im Gemüsegarten ist Unkraut, also nicht täuschen lassen, höchstens Hilfe anbieten :grins:
     
  • So, Beatchen, nun komme ich auch mal wieder in dein grünes Reich. Ist ja auch richtig weit bis zu dir.;)
    Dieses Jahr scheint ein Jahr der Zierläuche und Akeleien zu sein. Ganz besonders neidisch:rolleyes:bin ich auf die blühenden gelben Lilien. Die tun sich bei mir richtig schwer. Ebenso die Purpurglöckchen.
    Da kann man mal sehen, wie schön grün alles nach so einem ergiebigen Regen wird.
    Ich brauche mir allerdings keine Sorgen zu machen, daß mein GG im Garten Übereifer entwickelt. Den muß man eher vor die Tür schubsen.:schimpf:
    Aber wenn er einmal Zement oder Steine gefunden hat, dann legt er richtig los und ich hab doch nur ein kleines Gärtchen.
    Brems einen Holden ruhig aus und laßt es euch erst einmal gut gehen.
     
    Gerade die gelbe frühe Taglilie kann man hier bei mir fast als wuchernd bezeichnen.

    So und ein "wichtiges" Foto hätt ich fast vergessen Euch zu zeigen. Ich hab im vergangenen Herbst eine "Micker-Chilli" in einen Topf verpflanzt. Ich wollt einfach mal die Überwinterung ausprobieren und siehe da :grins: ich hab die ersten Chilli-Schoten. Nur GG mag es in seinem Alter nicht mehr so scharf. :grins:

    DSCF0019_r1_1_1.webp
     
  • Mein GG mag es zwar scharf, verträgt es aber nicht.

    Wo hat den die Scharfe gestanden, den Winter über?
    Ich habe mehrere gelbe Lilien, an einer sind wenigstens schon Knospen. Die andere kommt nicht aus dem Quark. Ist aber erst im Herbst gepflanzt worden. Ist deins vielleicht eine Zitronenlilie?
     
    Dass die meisten Taglilien jetzt noch nicht aus dem Knick kommen, ist normal, die meisten blühen erst im Juli, ist ganz einfach sortenabhängig. Meine anderen Taglilien haben noch nicht mal Ansätze von Blüten.

    Bei der frühen gelben Taglilie vermute ich, dass es sich Maikönigin handelt, eine der frühesten Sorten. Aber genau weiß ich es nicht.
     
    Beate, jetzt bin ich auch mal wieder durch deinen Garten spaziert und ich finde ihn wunderschön! :grins:
    Die Idee die Steine in Mörtel zu verlegen ist super und gefällt mir richtig gut - so wie es ja auch schon bei eurem neuen Grill- und Feuerplatz ist.
     
    Mei,is dei Garten schee gwordn....der hat sich toll gemausert!
    Aber die Gürkchen,..die sind doch bestimmt vom letzten Jahr?..Bitte sag nichts anderes....ich bin stolz,daß meine Gurken immerhin schon 4 Blätter haben.

    Bis denne
    Sigi
     
  • sie sind von diesem Jahr, aber nicht selbst gezogen, sondern als veredelte Pflanzen gekauft

    wobei meine selbstausgesähten sind über das Vier-Blatt-Stadium schon hinaus, aber ich trau mich noch nicht, sie in den Garten zu setzen. 2 Stück sind schon zu Testzwecken in den Garten umgesiedelt und die sehen nicht so toll aus. :(

    Wobei wir hier im Nordosten ja von den Temperaturen im Mai diesmal die "Priviligierten" sind. Temperaturen sind immer zwischen 17 °C und 20°C manchmal sogar etwas darüber.
     
  • Ich habe mich auch sehr gewundert, als ich gestern in einer Regenpause mal über die Terrasse geschaut habe und eine Blüte erblicken konnte.
    Warst du mit dem Salzstreuer im Garten oder hast du das Gürkchen gleich so ohne was verdrückt?
     
    Ich kann so was leckeres auch ohne Salz verputzen, geht mir mit dem Frühstücksei auch so, da brauch ich kein Salz für.
    2 Gurken leben noch, Pflücksalat und Radieschen kann auch geerntet werden, so gibt es heute Abend einen gemischen Salat mit gebratener Hähnchenbrust, für meine fleischfressenden Pflanzen (Männer)
     
    Ich kann auch ohne Salz leben. GG holt immer zuerst den Streuer, egal was es gibt.
    Bei meinen fleischfressenden Pflanzen gehört auch unbedingt mindestens Wurst oder Schinken an einen Salat. Der eine kann es brauchen, der andere sollte es sich aber auch mal verkneifen.
    Wünsche dann heute Abend guten Appetit.
     
    Man mag es fast nich glauben, aber gestern zum Feierabend waren die Wolken weg und die Sonne hat uns einfach nur einen schönen Garten-Abend beschert. Vielleicht ist das ja auch ein kleiner Lichtblick für andere.

    Die beiden haben das besonders genossen, endlich keine nassen Pfötchen mehr

    DSCF0025_2_1.webp DSCF0026_3_1.webp
    DSCF0027_4_1.webp DSCF0048_30_1.webp
    DSCF0050_32_1.webp DSCF0052_34_1.webp

    Außerdem legen die Pfingstrosen jetzt endlich los

    DSCF0030_7_1.webp DSCF0031_8_1.webp
    DSCF0035_14_1.webp

    o.k. der Türken-Mohn krallt etwas arg ins Auge, aber er hat sich hier von allein angesiedelt und lange blüht er ja nicht

    Ich mag Beete, die auch ohne Blüten nur mit ihren Blattformen und Blattfarben Gestalt in Beet bringen

    DSCF0028_5_1.webp DSCF0033_r1_11_1.webp
    DSCF0037_16_1.webp DSCF0038_17_1.webp
    DSCF0046_27_1.webp

    Wir haben zwei Terrassen im Garten, aber am liebsten sitz ich hier auf dieser Treppe

    DSCF0045_26_1.webp

    und genießen dann diese Aussicht

    DSCF0055_38_1.webp

    Hab ich eigentlich schon gesagt, dass ich Akeleien liebe und sie sich hier fast ungehindert ausbreiten dürfen, dadurch sehen einige Beet dann so aus

    DSCF0044_25_1.webp

    Hier mal ein Akeleien-Kindergarten

    DSCF0047_r1_29_1.webp

    Und eine neue Farbe die sich von allein hier angesiedelt hat - fast schwarz (ein ganz dunkles rot-violett) mit weiß

    DSCF0049_31_1.webp
     
    Einen schönen Garten hast du. Die Akeleien überaschen mich auch jedes Jahr mit neuen Farben. Gut finde ich auch das die Katzen nach draußen dürfen. Viele dieser Art sind ja aus Pflegegründen reine Stubentiger.
     
    Und weiter gehts

    Die erste Clematis

    DSCF0042_23_1.webp DSCF0043_24_1.webp

    Bei diesen beiden bin ich gesannt, wer das Rennen um die erste Rosenblüte 2013 gewinnen wird - Rose de Resht oder Gertrud Jekyll

    DSCF0054_37_1.webp DSCF0051_33_1.webp

    Hier mal ein Eindruck meiner Ghislaine de Feligonde, im Frühjahr 2011 gepflanzt, im Winter 2011/2012 arg zurückgefroren, 2012 durch Rehe arg zurückgestutzt und dieses Jahr ein Traum

    DSCF0053_r1_36_1.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten