Baumstumpf

das eschenproblem kenn ich leider auch zu genüge.
ich fürchte fast das einzige was funktioniert ist wirklich ausbuddeln bzw. die wurzelfräse.

@ milchmädchen:
dauert halt ein bisserl lang, so von wegen satte 4 jahre...
 
  • @milchmädchen

    an einen schwarzen Eimer hatte ich auch schon gedacht,in dem Falle Spießkübel.

    Vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit diesen längerfristig zu verstecken.

    @karin

    kupfernägel klingt auch gut,wie lange dauert das dann?

    LG Anett
     
  • Unter einem Eimer ´´verstecken`` meinte ich nicht, der Baumstumpf stirbt unter dem Müllsack, und damit die Herbststürme das Plastik nicht wegfegen, kommt der Eimer drüber. Der Boden steht nach oben und ist der Fuß für die Tagetes-schale. zur Tarnung, weeeeeil wenn die Oma das erwischt, zerrt die an dem Plastik (was soll der Quatsch?) und wenn der Stumpf nur an einer Ecke Licht bekommt, schlägt er wieder aus. durch jedes Löchlein fudelt sich ein Ästchen, und wird zum neuen Baum. und unter der Tüte lebt es! Ameisen und Kellerasseln und nass, wieso, weis ich nicht , da muss wohl schön sein
     
  • Hallo

    Kupfernägel sind genau solche Ammenmärchen, wie Kaiserkronen gegen Wühlmäuse...oder Brennnesselwasser gegen Blattläuse, hierbei hilft einzig und allen nur der Wasserstrahl.

    LG Roxi
     
  • Kupfernägel=Ammenmärchen?

    Sach an!

    Das finde ich aber wirklich schade!
    Wäre so schön einfach gewesen!

    Ich werde wohldoch auf Bolban`s Tipp zurückgreifen müssen!

    Hab noch mal einen Stumpforientierten Gartenrundgang gemacht und noch einige Walnussstümpfe gefunden,die auch sehr vital sind!
    Nicht zu vergessen, die fünf bis sechs "Bergahörner"!
    Nichts für ungut,aber so viele Eimer und Plastikverpackungen möchte ich dann doch nicht vor der Omi verstecken müssen!:D
    Werde `ne Münze werfen,
    Pyrotechnik oder Gerätetechnik!
    Oder hat noch jemand Einwände gegen das Feuerwerk?
    Umweltschädlich usw.?

    LG Anett
     
    Hallo,

    also ich hab mal nen Ahorn gefällt und bin dann mit so nem Gasbrenner, den ich noch vom Garagendach mit Bitumenbahnen abdichten hatte, ein paar mal über den Stamm, bis der außen ordentlich verkohlt aussah. Natürlich immer nur so stark, dass das Ding nicht komplett Feuer fängt. Da kam bis heute kein Trieb mehr raus. Und bisher ist das noch immer ein guter Hängemattenaufhängepfosten...
     
    Hab' Euch mal ein Foto (aus gewissen Gründen verfremdet
    a015.gif
    ) von mir und
    der Wurzelfräse in Äkschn drangehängt. Es ist echt "leicht" (also nicht
    wirklich schwer), einen Baumstrunk wegzufräsen. Das Schlagwerk ist horizontal hin und her zu führen, also nicht von oben. So kann man am effektivsten fräsen.

    Die Maschine kann sich jeder leihen, sie kostet etwa 180 Euro für 2 Tage. Genauen Zeitraum kann ich nimmer sagen.

    Ade
    bolban, Binfordman
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      258,3 KB · Aufrufe: 314
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Anett,

    wir hatten das Problem auch mit einem uralten Blauregen, GG hat abgesägt und überall, aus jedem Wurzelausläufer hat er immer und immer wieder ausgestrieben! Im ersten Jahr hab ich nur die neuen Triebe wieder ausgerissen, aber letztes Jahr hab ich den jungen, frischen Trieben, überall wo sie aufgetaucht sind, ne Prise Round-Up verpasst und diesjahr ist Ruhe!!!!

    Liebe Grüße
    Petra, die das Teufelszeug auch nicht mag, aber manchmal gehts nicht ohne ;)
    Hallo Petra,

    wie alt war denn der uralte Blauregen?
    Wir wollen unseren, der nie blüht, im Herbst ausgraben. Dort steht aber noch ein Busch im Beet. Ich habe nun durch Deinen Beitrag die Vermutung, daß da auch überall wieder Neutriebe kommen. Allerdings will ich nach dem Ausgraben gleich meinen Clematis oder eine neue Kletterrose dort pflanzen.
    Deshalb meine Frage nach dem Alter des Blauregens. Ich hoffe nämlich, daß meiner, der erst etwa 8-9 Jahre alt ist, noch zu bändigen ist.

    LG tina1
     
  • Similar threads

    Oben Unten