Baumsterben nach Gartenneuanlage

Hallo Thomash,
Hallo Niwashi,

vielen Dank für Eure Beitäge.

Kann noch weitere Infos geben, um die Sachlage genauer zu beschreiben. Wir haben hier Sandboden im Untergrund. Der natürlich gewachsene Boden Mutterboden ist vielleicht 2 Spaten tief, dann kommt Sand.

Wir hatten in den letzten 20 Jahren immer mit Trockenheit zu kämpfen, nie mit Staunässe.

Der Galabauer hat mit seinem Radlader den Garten komplett entsorgt - er hat ca. 65 Baggerstunden in Rechnung gestellt

Dazu kommen weitere Beriebszeiten z. B. um 460 qm Sand & Mutterboden auf ca 600 qm mit dem Radlader zu verteilen, Baumaterial zu transporieren - so daß bestimmt 180 h Betriebsstunden zusammenkommen.

Nach entfernen der Mutterboschenschicht hat er auf den alten Boden, Sand und dann neuen Mutterboden aufgeschüttet - Gesamtstärke ca 60 - 80 cm. Das Wasser steht aber bei 20-40 cm - also voll in der Schicht die er selber aufgeschüttet hat.

Der Galabauer meint das sei normal für aufgeschütteten Boden. Ich kann mir das nicht vorstellen!!! Mag sein dass die Art und Weise des Aufschüttens die Ursache ist und nicht das Verdichten (Wäre ja toll).

Hinzu kommt: Auf den ca. 300 qm Rasen stehen bei stärkerem Regen Wasserpfützen. Gefälle zum Beet wo die Pflanzen absaufen sind immer noch ca. 20 cm. Kann sein, dass sich deshalb dort Oberflächenwasser sammelt. Bei seiner "Zufahrt" wurde nichts aufgeschüttet, der Boden mit dem Bagger gelockert dort seht kein Wasser - ist auch kein Gefälle.

Habe nicht vor zu Klagen, aber so bleiben kann es nicht und wir müssen eine angemessene Sanierungsmaßnahme finden bevor uns die nicht ganz billigen Pflanzen eingehen. Interessant: Urteil vom OLG Düsseldorf vom 12.5.2000!

Wäre toll, wenn es weitere Hinweise gäbe. Ganz herzlichen Dank!:o

Gruß

Herri
 
  • der ist über ein Monat mit dem Radlader ohne Pause durchgefahren?
    Respekt.

    n.

    PS kanns nicht ganz nachvollziehen, weil du wohl qm mit cbm vertauscht hast oder irgendwas stimmt nicht ...
     
    Bei uns wurde dieses Jahr zum zweiten Mal der Garten per Bagger saniert.

    Teilweise wurde auch bei uns recht viel Erde umgewälzt, verdichtet, umgewälzt wieder verdichtet ....

    Es wurde auch Erde ausgeschichtet allerdings deutlich weniger als bei dir (30 cm).

    Wir haben sehr lehmiges Mutterbodengemisch aber Staunässe gibt es hier keine. Im Gegenteil, bei uns läuft das Wasser besser ab als in anderen Gärten.

    Zusätzlich zum normalen Regen wird auf unserem Grundstück auch noch eine Dachhälfte Wasser versickern lassen - selbst beim stärksten Regen - keine Staunässe.

    Allerdings sind wir hier im Regenschatten. Am Wochenede hatten wir Jahres Niederschlagsrekord von 24 l auf den QM.

    Wieviel hat es bei euch geregnet?
     
  • Wieviele l/qm es gergnet hat kann ich nicht sagen. Gefühlt hatten wir schon schlimmere Sommer.

    Zur Frage laut Rechnung waren es 460 Kubikmeter, die auf gefühlten 600 qm verteit wurden - vielleicht sind es auch 800 qm.

    Nachkontrollieren konnte ich das nicht, aber es sind viele 2-zuügige LKW´s gekommen und bestimmt 1 Woche ist der Galabauer mit seinem Radlader rein und raus gefahren um das zu verteilen. Sicher nicht den ganzen Tag.

    Für mich die spannende Frage ist, wie kann es sein das Wasser in seinem Werk 20 cm unter der Oberfläche steht?
     
  • Hallo,

    habe eine neue Theorie - aufgrund der Mnege der Aufschüttung ist mir die Verdichung irgendwie unlogisch.

    Aufgrund diverser Mauern kann das Oberflächenwasser von Rasen und Beeten nur auf einer Länge von 10 m abfließen. Die Fläche ist aber relativ groß, mit Terrasse sind es rund 400 qm.

    Beim Pflanzen wurde das Beet ca 15 cm höher als die Rasenfläche. Somit staut sich dass Wasser dort auf und ich hätte statt eine Drainage tief zu verbuddeln eine Oberflächendrainage legen lassen müssen um die Wassermengen auf dem 10 m Stück abzuleiten.

    Kann das sein?
    Tiefen Drainage um Baum nützt nichts - Foto nach Anlage und von gestern - kommt der Baum noch durch?:(:(

    Freue mich auf Eure Hinweise
     

    Anhänge

    • P1050834  23 Aug.webp
      P1050834 23 Aug.webp
      188,9 KB · Aufrufe: 201
    • P1050924 2 sept..webp
      P1050924 2 sept..webp
      127,9 KB · Aufrufe: 139
    veränderte Abflußsituationen sind natürlich nicht zuvernachlässigen ...

    das hatte ich ja bereits oben geschrieben, da kommt wohl mehr zusammen ...

    ob das Bäumchen durchkommt, liegt daran, ob sich das Wasserproblem entschärfen wird ...

    n.
     
  • Hallo Niwashi,

    vielen Dank für Deine Antwort, dass macht mir Hoffnung - nach meiner Erfahrung ein netter Kerl, aber "Mister 80%" der mit kleinen Fehlern großen Mehraufwand verursacht. Damit auch andere profitieren - gebe ich das gleich weiter.

    Heute war Galabauer da. Er hat in das Kiesbett, dass er für die Mähkante erstellte und eine oberflächennahe Drainage gelegt, und diese an 2 Stellen durch das Beet aus der Böschung geführt.

    Haben uns darauf geeinigt, dass ich das Material und er den Arbeitslohn übernimmt. Denke das ist o.k. - wenn er´s gleich richtig gemacht hätte, hätte er den Mehraufwand auch gehabt.

    Ich lege jetzt die Randsteine, er schüttet dann die Rasenfläche etwas auf und dann wird es hoffentlich passen.

    Für den Baum stelle ich eine Kerze auf!

    Gruß

    herri
     
    Hallo,

    die Nachbesserung hat nichts gebracht. Habe mit 2 Gutachtern gesprochen - sie sagen, dass stehendes Wasser beim Graben und direkt daneben trocken durch die Bodenverdichtung entlang der Fahrspruren entstehen.

    Darüber hinaus wurde ich aufgeklärt: den alten Mutterboden zu belassen und ca. 40 cm Sand + 20 cm neuen Mutterboden aufzuschütten, sei eine fachliche Fehlleistung. Jeder Fachmann wisse, dass dies zu giftigen Gasen führe, die auch die noch unbeschädigten Pflanzen killen.

    Was meinen die Gutachter im Form? Nur Panikmache, um den Auftrag zu bekommen, oder ernst zu nehmen?

    Beweissicerungsverfahren sooe ich beim LG beantragen - scheint mir der richtige Weg zu sein.

    Gruß

    Herri123
     
    Hallo,
    melde mich mal wieder, Gutachterin war vor Ort. Bodenverdichtung ist eindeutig die Ursache. Sanierungskonzept soll Sie erstellen und ich hoffe nur dass es nicht mit zuviel Erdarbeiten zu tun hat.

    Es gibt Lanzen, die mit Druckluft arbeiten, macht das Sinn?

    Wenn ich alles neu machen muss, geht der Gala-Bauer pleite.

    Gruß

    herri
     
  • Zurück
    Oben Unten