Baumschnitt, wie in diesem Fall

pampam

0
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
10
Hallo,

ich habe heuer meine ersten Obstbäume bekommen. Da ich mit dieser Materie nicht vertraut bin, habe ich mir gleich ein Buch zum Baumschnitt besorgt.

Nun habe ich bei mir eine Situation, die in diesem Buch nicht beschrieben ist und brauche daher weitere Hilfe.

Und zwar habe ich einen Apfel, bei dem der Stammtrieb scheinbar nicht vorhanden ist. Kann ich einen Leittrieb zum Stammtrieb "umfunktionieren" oder bin ich auf Bildung einer Hohlkrone mehr oder weniger gezwungen. Zusätzlich sind die Leittriebe nicht versetzt, was ev. ein Stabilitätsproblem im späteren Alter sein könnte. Bevor ich die Schere ansetze möchte ich fragen, was würdet ihr machen?

Hier die Bilder:Anhang anzeigen 249293

Zusätzlich wurde vor kurzem eine Sauerkirsche angepflanzt. Hier ist ein Trieb noch unter der Erde. Darf ich den wegschneiden? Siehe letztes Bild.

Bitte um Ratschläge. Danke.
 

Anhänge

  • bild1.webp
    bild1.webp
    89,3 KB · Aufrufe: 173
  • bild2.webp
    bild2.webp
    91,4 KB · Aufrufe: 130
  • bild3.webp
    bild3.webp
    208,3 KB · Aufrufe: 150
  • bild4.webp
    bild4.webp
    199 KB · Aufrufe: 133
  • bild5.webp
    bild5.webp
    186,1 KB · Aufrufe: 143
  • Hallo,

    Schnitt bei Apfel in Spätwinter oder Frühsommer. Sorte und Unterlage ist bekannt? Generell, man kann aus diesen Baum eine Pyramidenkrone hinkriegen. Was ist Dein Ziel (z.b. Halbstamm mit Pyramidenkrone)?

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Mark,
    und was ist mit dem Trieb, der bei der Sauerkirsche (letztes Foto) aus der Erde kommt?

    Handelt es sich um einen Trieb aus der Unterlage, der entfernt werden muss?

    Ich bin mir zwar ziemlich sicher - aber du, Mark, weißt es garantiert.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Es handelt sich um eine alte Apfelsorte, die aus Kroatien stammt. In D oder AUT wird es vermute ich diese gar nicht geben. Sogar in Kroatien ist sie kaum mehr anzutreffen. Das letzte Mal habe ich solche Äpfel vor mehr als 20 Jahren gekostet.

    Unterlage ist mir leider unbekannt. Agestrebt ist Viertelstamm oder Busch, da nicht viel Platz vorhanden ist.

    Mein Problem ist der fehlende Stammtrieb und die Tatsache, daß alle Leittriebe vom mehr oder weniger selben Punkt weggehen, was auch nicht optimal ist.
    Kann man generell einen anderen Ast zum Stammtrieb werden lassen oder nicht?
     
  • HAllo Pampam,
    wenn ich das 1. Bild richtig betrachte, dann hast du ja eine Stammverlängerung, die relativ gerade nach oben geht. Ein Problem ist nur, dass die Leitäste nicht im gewünschten "Mercedessternformat" Wachsen. Du kannst versuchen, oberhalb einer Knospe am Stamm einen kleinen Schnitt anzubringen, damit der Saftfluß dort unterbrochen wird und daraus ein Ast wachsen soll, wo du einen weiteren Ast wünscht.

    jomoal
     
  • Dieses Bild täuscht. Wenn man sich die beiden Nahaufnahmen der Schnittstellen anschaut, sieht man daß alle Äste seitlich vom Stamm weggehen und eigentlich meiner Meinung nach Leittriebe sind. Es gibt keine direkte Stammverlängerung.
     
    Hallo Pampam,
    daß ein Bild täuscht, da gebe ich dir recht. Ich gehe davon aus, dass Bild 3 und Bild 4 (nach deiner Bezeichnung) um 90 Grad versetzt sind, oder sind es 180 Grad?
    Ein Trieb wächst doch ziemlich gerade nach oben, wenn er auch etwas seitlich vom Stamm herauswächst, oder liege ich da falsch? Prinzipiell wäre es ein Leittrieb. Dann kann man ihn ggf. umfunktiuonieren.

    jomoal
     
    Ich gehe davon aus, dass Bild 3 und Bild 4 (nach deiner Bezeichnung) um 90 Grad versetzt sind, oder sind es 180 Grad?
    Ein Trieb wächst doch ziemlich gerade nach oben, wenn er auch etwas seitlich vom Stamm herauswächst, oder liege ich da falsch? jomoal

    Ja die beiden Bilder sind um etwa 180 Grad versetzt und ja ein Trieb welcher seitlich vom Stamm herauswächst, wächst auch ziemlich nach oben, und gerade bei diesem Trieb Frage ich mich, ob ich den zur Stammverlängerung heranziehen soll, oder ob ich ihn lieber lassen und eine Hohlkrone anstreben soll.

    Wenn ich den zum Stammtrieb mache, fehlt mir dann fürs erste ein Leittrieb und bis dieser sich gebildet hat, würde ein Ungleichgewicht herrschen.

    Ich lasse mir gerne bei der Entscheidung helfen :-)

    hier noch ein Bild:
    der linke Leittrieb ist der von dem wir sprechen.
     

    Anhänge

    • bild6.webp
      bild6.webp
      194,9 KB · Aufrufe: 116
    Hallo Pampam,
    ich kann mir das nun etwas besser vorstellen. Ist das so schlimm, wenn da im Moment ein Ungleichgewicht besteht?

    jomoal
     
  • Wenns die beste Lösung ist, würde ich auch ein Ungleichgewicht in Kauf nehmen.
    Der Baumschnitt müßte in diesem Fall noch sorgfältiger geplant und ausgeführt werden um alles wieder ins Lot zu bringen und ich weiß aber nicht ob ich mir das zutrauen kann. Aber wie gesagt wenns die beste Lösung ist...
     
  • Hallo Pampam,
    dann mach dich drüber; Ende Februar - Anfang März wenn es nicht zu kalt ist, ist die beste Zeit.

    jomoal
     
  • Zurück
    Oben Unten