Baumschnitt - Ist das richtig so?

Registriert
15. Okt. 2009
Beiträge
39
Ort
in Hessen, Wiesbaden
Hallo,

mein Apfelbaum hat in diesem Jahr lange Zweige nach oben getrieben,
bzw. habe ich diese nun abgeschnitten sodass Gabelungen verblieben
sind. Ich bin hier unerfahren im Baumschnitt und in der Annahme dass
sich nun neue Zweige seitlich bilden werden .
Vielleicht kann mir hier jemand Rat geben bzw. ob dies so richtig ist.
Ich füge dazu einige Bilder bei.

Liebe Grüsse
von Werner67
 

Anhänge

  • Baum1.webp
    Baum1.webp
    171,6 KB · Aufrufe: 358
  • Baum2.webp
    Baum2.webp
    212,2 KB · Aufrufe: 253
  • Baum3.webp
    Baum3.webp
    188,6 KB · Aufrufe: 236
  • AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    bin auch kein absoluter Experte.
    -Durch den Baum sollst Du eine Mütze werfen können.
    - Alles was noch innen wächst, abschneiden.
    - Das Auge an der Schnittstelle gibt die Richtung des Neuaustriebes an
    -Bei Gabelungen oder Verzweigung auf einen Trieb reduzieren, abhängig von den anderen Zweigen des Umfeldes und ev. von der Qualität des Triebes.
    -Das Kroneninnere möglichst frei gestalten - z.B. von waagerechten Ästen keine weiteren Triebe im Kroneninneren nach oben stehen lassen. Im Sommer kann man solche Neubildungen ausreißen , der sogenannte Sommerriß. Dabei werden auch die Augen mit entfernt und es bilden sich keine "Weidenköpfe" - entstehen durch wiederholtes schneiden am gleichen Punkt.
    Korrekturen kannst Du durchführen, solange es frostfrei ist.
    Habe meine Bücher leider im Garten sonst hätte ich mal ein Schnittbild eingescannt.

    Schau mal auch hier Obstbaumschnitt
    sowie hier hier ein guter link, der evtl. ein grundwissen vermittelt:
    Obstabaumschnitt :smile: Baumschnitt Ratgeber und Anleitung, Bilder, Obstbäume schneiden, Zeitpunkt, Saison, Schnitt in Video-Bildern, Obst, Apfel, Apfelbaum-Schnitt, Pflaume, Kirsche .. Rückschnitt von Beerenobst: Johannisbeeren, Stachelbeeren im Gart
    Vielleicht können andere User noch ergänzen.
    Vorerst Gutschnitt und herzliche Grüße von Mulde.
    Muß meinem Riesenklarapfel auch noch die Mähne weiter verschneiden
    64.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Baumschnitt

    Die Fotos zeigen eigentlich mustergültig wie man es nicht machen sollte. Als ich anfing mit dem Baumschnitt habe ich ähnliche Sachen produziert:). Na ja, nicht ganz so krass wie hier- aber es beruhte auf einem gesunden Halbwissen.

    Auf den Fotos sehe ich, dass keine Triebe ganz abgeschnitten wurden, sondern jeder wurde nur eingekürzt. Einkürzen bewirkt, dass der eingekürzte Ast durch Dickenwachstum Stabilität bekommt und wiederum seitlich austreibt.
    Für den Baum ein Chaos. Er will ja Früchte tragen. Lieber gar nicht schneiden als falsch schneiden. Die Natur macht keine Fehler.
    Ich empfehle wie immer über den Oeschbergschnitt zu lesen zum Verständnis der Wuchsgesetze.

    "Was steil steht wächst am besten.

    Was flach steht trägt am besten Obst.

    Was unter die Waagerechte kommt stirbt langsam ab.


    Demnach wird eine funktionale Trennung von steil stehendem Gerüst und flach wachsendem Fruchtholz vorgenommen. Diese Trennung ermöglicht einen hohen Grad an Systematisierung der Maßnahmen zur Kronenerziehung, was den Oeschbergschnitt zu einer leicht erlernbaren Methode macht."

    Gruß
    Apistucus
     
  • AW: Baumschnitt

    Die Fotos zeigen eigentlich mustergültig wie man es nicht machen sollte. Als ich anfing mit dem Baumschnitt habe ich ähnliche Sachen produziert:). Na ja, nicht ganz so krass wie hier- aber es beruhte auf einem gesunden Halbwissen.

    Auf den Fotos sehe ich, dass keine Triebe ganz abgeschnitten wurden, sondern jeder wurde nur eingekürzt. Einkürzen bewirkt, dass der eingekürzte Ast durch Dickenwachstum Stabilität bekommt und wiederum seitlich austreibt.
    Für den Baum ein Chaos. Er will ja Früchte tragen. Lieber gar nicht schneiden als falsch schneiden. Die Natur macht keine Fehler.
    Ich empfehle wie immer über den Oeschbergschnitt zu lesen zum Verständnis der Wuchsgesetze.

    "Was steil steht wächst am besten.

    Was flach steht trägt am besten Obst.

    Was unter die Waagerechte kommt stirbt langsam ab.


    Demnach wird eine funktionale Trennung von steil stehendem Gerüst und flach wachsendem Fruchtholz vorgenommen. Diese Trennung ermöglicht einen hohen Grad an Systematisierung der Maßnahmen zur Kronenerziehung, was den Oeschbergschnitt zu einer leicht erlernbaren Methode macht."

    Gruß
    Apistucus


    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    Ich stelle fest dass es nicht ganz einfach ist .
    Es sollen keine Äste nach innen wachsen , dies habe ich soweit verstanden.
    Der Baum hatte nach dem vorjährigen Schnitt durch einen "Fachmann"
    lange Äste nach oben getrieben.
    Diese hatte ich nun als Laie erst mal gekürzt .
    Wie auf den Fotos zu sehen ist sind nun überwiegend diese Gabelungen
    vorhanden.
    Kann ich diese nun komplett herunterschneiden ?
    Könnten Sie mir nochmals etwas weiterhelfen?
    Vielen Dank bereits.

    mfG
    Werner
     
  • AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    bin auch kein absoluter Experte.
    -Durch den Baum sollst Du eine Mütze werfen können.
    - Alles was noch innen wächst, abschneiden.
    - Das Auge an der Schnittstelle gibt die Richtung des Neuaustriebes an
    -Bei Gabelungen oder Verzweigung auf einen Trieb reduzieren, abhängig von den anderen Zweigen des Umfeldes und ev. von der Qualität des Triebes.
    -Das Kroneninnere möglichst frei gestalten - z.B. von waagerechten Ästen keine weiteren Triebe im Kroneninneren nach oben stehen lassen. Im Sommer kann man solche Neubildungen ausreißen , der sogenannte Sommerriß. Dabei werden auch die Augen mit entfernt und es bilden sich keine "Weidenköpfe" - entstehen durch wiederholtes schneiden am gleichen Punkt.
    Korrekturen kannst Du durchführen, solange es frostfrei ist.
    Habe meine Bücher leider im Garten sonst hätte ich mal ein Schnittbild eingescannt.

    Schau mal auch hier Obstbaumschnitt
    sowie hier hier ein guter link, der evtl. ein grundwissen vermittelt:
    Obstabaumschnitt :smile: Baumschnitt Ratgeber und Anleitung, Bilder, Obstbäume schneiden, Zeitpunkt, Saison, Schnitt in Video-Bildern, Obst, Apfel, Apfelbaum-Schnitt, Pflaume, Kirsche .. Rückschnitt von Beerenobst: Johannisbeeren, Stachelbeeren im Gart
    Vielleicht können andere User noch ergänzen.
    Vorerst Gutschnitt und herzliche Grüße von Mulde.
    Muß meinem Riesenklarapfel auch noch die Mähne weiter verschneiden
    64.gif


    Vielen Dank für Deine Rückantwort.
    Wie ich verstanden habe sollen keine Äste nach innen wachsen.
    Der Baum hatte durch Baumschnitt von einem "Fachmann" in diesem
    Jahr lange Äste nach oben getrieben und somit sehr wenig Frucht getragen.
    Es entstanden nun durch den Rückschnitt wie man auf den Fotos sehen kann
    Vergabelungen. Kann ich diese nun komplett bis zum Ast herunter schneiden,
    oder 1 Austrieb in dieser Länge stehen lassen ?
    Ich wäre Dir dankbar auf Deine weitere Hilfe.
    Vielen Dank bereits.

    mfG
    Werner
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    klick mal die grünen Texte an, da wird teilweise mit Video oder Zeichnungen gezeigt, worauf es beim Schneiden ankommt.
    Sehr simpel gesagt, sind alle Austriebe auf den waagerechten Zweigen/ Ästen zu entfernen, damit das Kroneninnere licht bleibt. An den Astenden dann von den Verzeigungen 1 beseitigen, A hat dazu auch etwas geschrieben und in den Videoa wird das sehr gut gezeigt.
    Laß Dich mal "berieseln", danach meldest Du Dich nochmal.
    Ein Gartennachbar hatte seinen Klarapfel richtig schön dicht im Inneren und hatte massenweise faule Äpfel am Baum, die so bei uns nicht aufgetreten sind.
    Also,Video schauen und bis dahin viele Grüße Mulde
     
  • AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    klick mal die grünen Texte an, da wird teilweise mit Video oder Zeichnungen gezeigt, worauf es beim Schneiden ankommt.
    Sehr simpel gesagt, sind alle Austriebe auf den waagerechten Zweigen/ Ästen zu entfernen, damit das Kroneninnere licht bleibt. An den Astenden dann von den Verzeigungen 1 beseitigen, A hat dazu auch etwas geschrieben und in den Videoa wird das sehr gut gezeigt.
    Laß Dich mal "berieseln", danach meldest Du Dich nochmal.
    Ein Gartennachbar hatte seinen Klarapfel richtig schön dicht im Inneren und hatte massenweise faule Äpfel am Baum, die so bei uns nicht aufgetreten sind.
    Also,Video schauen und bis dahin viele Grüße Mulde

    Hallo Mulde,
    danke für die schnelle Rückantwort.
    Ich hab mir das Video Apfelbaumschnitt angesehen und versuche nun
    morgen bei hoffentlich besseren Wetter die OP ....;)
    Hoffentlich gehts gut und ich brauch nicht doch einen Spezialisten
    vor Ort. :-))

    Liebe Grüsse
    Werner
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    das wird!!!
    - Auf waagerechten Ästen Austriebe nach oben beseitigen.
    - am Zweigende Doppeltes beseitigen
    - In den Baum wachsendes beseitigen
    - Übereinanderwachsendes nur 1 Zweig lassen, nach Sicht auswählen
    Vielleicht stellst Du, wenn Du einen Teil erledigt hast nochmal Bilder ein - da kann man nochmal schauen.
    Wenn ein Baum stark zurück geschnitten wird, treibt er immer gewaltig aus.
    Wenn es sich einpendelt, wird der Rückschnitt auch geringer.
    Wenn ich wieder im Garten bin. versuche ich mal Bilder von meinem Ungetüm zu machen.
    Alles wird gut, hab Vertrauen Dein Forum
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,
    das wird!!!
    - Auf waagerechten Ästen Austriebe nach oben beseitigen.
    - am Zweigende Doppeltes beseitigen
    - In den Baum wachsendes beseitigen
    - Übereinanderwachsendes nur 1 Zweig lassen, nach Sicht auswählen
    Vielleicht stellst Du, wenn Du einen Teil erledigt hast nochmal Bilder ein - da kann man nochmal schauen.
    Wenn ein Baum stark zurück geschnitten wird, treibt er immer gewaltig aus.
    Wenn es sich einpendelt, wird der Rückschnitt auch geringer.
    Wenn ich wieder im Garten bin. versuche ich mal Bilder von meinem Ungetüm zu machen.
    Alles wird gut, hab Vertrauen Dein Forum

    Danke, jetzt hab ich noch mehr Mut ans Werk zu gehen....:p
    wenns schief geht gib es vielleicht ein Kunstgebilde nur zum Anschaun...:cool:
    ich schick auf jeden Fall mal Bildchen...:-o
    LG
    Werner
     
    AW: Baumschnitt

    Ach es geht nicht schief, Du wirst Dich selbst immer wieder gebremst seheh, kannste glauben, Ehrenwort
     
  • AW: Baumschnitt

    Ach es geht nicht schief, Du wirst Dich selbst immer wieder gebremst seheh, kannste glauben, Ehrenwort


    Ok , merk es schon heute früh, das Wetter ist trüb mit Schauer....
    mal schaun wie ich heute die Bremse löse....:-)
    hab auch noch andere Arbeiten an meinem Häusle zu machen,
    wenn man nicht vieles versucht selbst zu machen kann man Konkurs anmelden....

    Wünsche Dir ein schönes Wochende ....:cool:
     
  • AW: Baumschnitt

    Hallo Mulde,

    ich hab nochmal nachgeschitten und sende anhängend einige Fotos.
    Könntest du nochmal prüfen und mir Bescheid sagen??
    Vielen Dank bereits.
    Liebe Grüsse
    Werner67
     

    Anhänge

    • Baum5.webp
      Baum5.webp
      279,3 KB · Aufrufe: 219
    • Baum4.webp
      Baum4.webp
      282,4 KB · Aufrufe: 189
    • Baum3.webp
      Baum3.webp
      280 KB · Aufrufe: 222
    • Baum2.webp
      Baum2.webp
      264,5 KB · Aufrufe: 170
    • Baum1.webp
      Baum1.webp
      263,7 KB · Aufrufe: 175
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner, läßt Du an Deinen Obstbäumen Efeu wachsen oder täuscht das?
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo werner,
    mit Efeu an Obstbäumen wäre ich nicht glücklich und ich habe in diversen Gartenanlage auch noch nie bisher eine solche Kombination gesehen.
    Es ist also die Frage Obst oder na wie soll ich sagen, romantisch wirkender Garten, eben mit Efeubäumen wie aus dem Märchenbuch.
    Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie spukt in meinem Hinterkopf, das Efeu auch den Wirtsbaum "anzapft".
    Auf alle Fälle bildet er aber einen Mantel im Baum...
    Quintessenz - ich würde den Efeu beseitigen, da ich Obst ernten will.
    Auf dem einem Bild macht ein Ast links so einen tollen Bogen abwärts - den würde ich noch beseitigen bzw kürzen. das er die waagerechte gedachte Linie nicht unterschreitet - siehe Hinweise von Asp. dazu.
    Da man bis Februar noch Zeit hat für den Schnitt, wäre vielleicht ein Foto in der blattlosen Zeit nochmal günstig.
    Aber es sieht schon recht annehmbar aus. Rom wurde auch nicht in einem Jahr erbaut und so kannst Du dies oder jenes immer nochmal korrigieren.
    Vorerst herzliche Grüße und schönen Sonntag von Mulde
     
    AW: Baumschnitt

    Nur mal so ne Frage: Ist es eigentlich nicht noch ein bissel früh die Obstbäume zu schneiden? Die sind doch immernoch im Saft.
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo werner,
    mit Efeu an Obstbäumen wäre ich nicht glücklich und ich habe in diversen Gartenanlage auch noch nie bisher eine solche Kombination gesehen.
    Es ist also die Frage Obst oder na wie soll ich sagen, romantisch wirkender Garten, eben mit Efeubäumen wie aus dem Märchenbuch.
    Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie spukt in meinem Hinterkopf, das Efeu auch den Wirtsbaum "anzapft".
    Auf alle Fälle bildet er aber einen Mantel im Baum...
    Quintessenz - ich würde den Efeu beseitigen, da ich Obst ernten will.
    Auf dem einem Bild macht ein Ast links so einen tollen Bogen abwärts - den würde ich noch beseitigen bzw kürzen. das er die waagerechte gedachte Linie nicht unterschreitet - siehe Hinweise von Asp. dazu.
    Da man bis Februar noch Zeit hat für den Schnitt, wäre vielleicht ein Foto in der blattlosen Zeit nochmal günstig.
    Aber es sieht schon recht annehmbar aus. Rom wurde auch nicht in einem Jahr erbaut und so kannst Du dies oder jenes immer nochmal korrigieren.
    Vorerst herzliche Grüße und schönen Sonntag von Mulde

    Hallo Mulde,

    ich hab mich wegen dem Efeu an Bäumen im Internet mal schlau gemacht.
    Hier sind die Meinungen geteilt , der eine sagt die Bäume würden mit der Zeit erwürgt, andere wiederum dass keinerlei Schaden angerichtet wird....
    Das Efeu hat sich in dem Apfelbaum bereits dermassen verschlungen dass es mir zu aufwendig ist dies zu entfernen.
    Ich hab mich nun dazu entschlossen es einfach am unteren Baumstamm durchzuschneiden , dann wird es wohl vertrocknen.
    Du wolltest doch mal ein Bild von Deinem Apfelbaum-Monstrum zuschicken.
    Wäre mal interessant wie der aussieht.....:rolleyes:

    Wünsche Dir noch ein schönes Rest-Wochenende
    LG
    Werner67
     
    AW: Baumschnitt

    Nur mal so ne Frage: Ist es eigentlich nicht noch ein bissel früh die Obstbäume zu schneiden? Die sind doch immernoch im Saft.


    Hallo Ramon,

    ich meine man kann Obstbäume nach der Ernte im Herbst schneiden....
    habe das inzwischen nach guten Empfehlungen von hier auch getan...
    wenn das Wetter kälter und evtl. eisiger wird hab ich auch keinen Spass
    mehr im Baum zu hängen....:rolleyes:

    LG
    Werner67
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,

    vielleicht kannst Du irgendwo folgendes Buch Finden:
    "Schnitt der Obstgehölze
    von Prof. Dr. F. Hilkenbäumer
    mit Zeichnungen von Hans Preuße"
    erschienen im Neumannverlag.

    Dort wird mit farblichen Zeichnungen gearbeitet, die den Fortschritt des
    Baumschnittes sehr gut und deutlich darlegen.

    VG Mulde
     
    AW: Baumschnitt

    Hallo Werner,

    vielleicht kannst Du irgendwo folgendes Buch Finden:
    "Schnitt der Obstgehölze
    von Prof. Dr. F. Hilkenbäumer
    mit Zeichnungen von Hans Preuße"
    erschienen im Neumannverlag.

    Dort wird mit farblichen Zeichnungen gearbeitet, die den Fortschritt des
    Baumschnittes sehr gut und deutlich darlegen.

    VG Mulde

    Hallo Mulde,

    vielen Dank für den Tip !
    Werde z.B. mal über Amazon versuchen das Buch zu bekommen.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
    LG
    Werner67
     
  • Zurück
    Oben Unten