Baumfarne in Massen ...!

Registriert
21. März 2008
Beiträge
23
Wurmfarne in Massen ...!

Hallo,

ich habe einen Garten übernommen, in welchem jetzt an allen Ecken und Enden plötzlich Farne spriessen, die sind 50cm-1,50m hoch, sehen aus wie ne Ananas mit Farnwedeln dran und sehen echt klasse aus, aber sooo viele ....Hilfe!!!
Es handelt sich um Baumfarn, soviel hab ich schon rausgefunden.
Einige sind schon im Müll gelandet, einige bei neuen Besitzern, und nun wollt ich mal wissen, ob jemand hier vielleicht Interesse daran hat.
Kenne mich mit Pflanzenversand nicht aus, also am besten an Selbstabholer im Raum Hamburg oder Versandexperten ;-)
Im Fall von Versandkosten möchte ich diese erstattet bekommen,
ansonsten würd ich mich im Tausch über Saatgut, z.B. Tomaten freuen oder andere Pflanzen, können wir ja mal gucken, schreibt einfach mal :-)

Lg, Sweety

1.So, Fotos wurden nachgereicht, grins
2.Thema von Baum- in Wurmfarn geändert
 

Anhänge

  • 040.webp
    040.webp
    69,3 KB · Aufrufe: 187
  • 041.webp
    041.webp
    61,4 KB · Aufrufe: 153
  • 042.webp
    042.webp
    85,9 KB · Aufrufe: 136
  • 053.webp
    053.webp
    94 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
  • wenn das Baumfarne sind, dann sperr ich mich gleich selber wegen grober Dummheit ...

    niwashi, der das gleiche Teil im Garten stehen hat ...
     
  • für mich siehts aus wie echter Wurmfarn....

    Liebe Grüße
    Petra, die sich nicht selber sperrt :D
     
  • Ich halte es auch für Wurmfarn. In Hamburg im Botanischen Garten sind Exemplare, die sind größer als ich (1,60 m). Habe ich erst vor ein paar Wochen fotografiert.
    Liebe Grüße
    Karin
     
    Straußenfarn? Wie ist der Boden bei dir? Ich bekomme solche von einer Freundin, die einen schönen Schattengarten hat, fürchte aber, dass mein Boden zu trocken dafür ist.

    greenheart
     
  • Hallo, bin leider keine Pflanzenexpertin...
    Hatte den Namen beim Googeln gefunden und dachte, der passt und das Bild kommt auch hin, also ist es wohl Baumfarn., wenn ihr jetzt alle sagt, dass es Wurmfarn ist, änder ich das halt, kein Problem, da vertrau ich euch mehr als mir ;-)
    Bei mir hat der Farn jedenfalls so gut wie keinen Schatten, aber genug Feuchtigkeit, denke ich mal, steht direkt am Wassergraben, am Teich, am Wasserhahn und auf dem Kompost und im Rasen, gegossen werden sie nicht und wachsen wie Unkraut und wenn ich buddel ist der Boden an den Farnwurzeln immer feucht.
    Würd ich einfach ausprobieren und in der ersten Zeit öfter mal giessen.

    Lg, Sweety
     
    Ich hab mir mal solchen Farn auf einer Wiese ausgegraben und ins Beet gepflanzt. Wächst in praller Sonne prima. Für mich ist das ein Wiesenfarn ... gibts das?

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Hierzulande wachsen keine Baumfarne!

    Subtropische Grüsse
    Stefan
     
  • nicht gerade wild wuchernd, aber zumindest gepflegt gedeihend ...

    niwashi, der aber nicht behauptet, dass Dicksonia antarctica in Oberbayern wächst ...
     
    Hallo, :cool:

    ich hätte auch gerne einen oder zwei von den Prachstücken. Zum Thema tauschen, lass uns doch per KM absprechen, was du gerne hättest.

    CU
    sunny
     
    Hallo Gecko

    Ist das ein Baumfarn oder nicht?
    Im Freien überwindert. Da guggst Du.
    Braucht noch ein wenig bis er seine "Wedel" prächtig ausgebildet hat.

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1010594.webp
      P1010594.webp
      46,9 KB · Aufrufe: 105
    Na ja ein wenig Noppenfolie. Aber wir wohnen in Oberrheintal, da fallen die Winter nicht so hart aus. Nicht umsonst wachsen in unserer Gegend wohl die meisten Bananen, Albizia's und Palmen.
    Tipp: in Madeira bekommst Du im Landesinneren bei einigen Bauern einen kleinen Baumfarn für 3 Euro.

    Gruß
    Leobibi
     
    Hehe, jetzt gugg ich nicht mehr!
    Das mit den 3€ ist toll, ich bin ja auch ständig auf Madeira.:rolleyes:

    Grüsse
    Stefan, der immer Recht haben muß...:D
     
    Hallo,

    wie haben eure ausgepflanzten Baumfarne den Winter überstanden ? Ich habe einen kleinen D. fibrosa. Als der grosse Frost kam, habe ich ihn mit Laub zugeschüttet. Die meisten Wedel sind hin. Einige sind aber grün geblieben.

    mfg Jürgen
     
    Das war ja selbst für unsere Region ein fast sibirischer Winter. Trotz Schutz sieht der Palmfarn doch ziemlich mitgenommen aus. Ob er tatsächlich alles überlebt hat wird sich wohl erst in ein paar Wochen zeigen. Bis dahin ist hoffen und bangen angesagt.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Zurück
    Oben Unten