Baum zum Beschatten von Terrasse - aber welchen?

@ToLu , hast du heute einen schlechten Tag?
Wo bitte "krakelt" denn @Elkevogel hier rum?


@FrauSchulze ,

ich persönlich finde so einen Baum nicht so gut um eine Terrasse zu beschatten.
Wenn ich mir überlege wie nahe ich den Baum an die Terrasse und damit ans Haus
pflanzen muss.
Die Baumkrone müsste da ja mindestens 3 Meter über die Terrasse reichen, damit
man im Juni und Juli, wenn die Sonne fast senkrecht steht, auch in den Schatten sitzen kann,
und dann musst du mit Tisch und Stühlen immer mit dem Schatten mitwandern.

Dazu möchte ich nicht den ganzen Dreck, den so ein Baum macht auf meiner Terrasse haben,
auch nicht auf meinem Kuchen oder in der Kaffeetasse.

Eine Markise fände ich da viel besser, sie muss ja nicht über die gesamte Länge der Terrasse gehen,
die Hälfte würde ja eventl. reichen.

Aber ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg bei der Suche nach einem Baum, der vielleicht
alle deine Wünschen entspricht.

LG Feli
 
  • Eben!
    Denn weder du und noch andere haben darüber zu entscheiden!
    (Schönes Eigentor was du dir mit der Antwort geschossen hast!(y))



    Wer hier wohl mit dem 'Aufmischen' angefangen hat, entbehrt dann wohl keiner Frage.

    Tolu, ich muss Elkevogel mit dem Essigbaum Recht geben, die machen sehr viele Ausläufer. Ich spreche aus eigener Erfahrung.
    Ich weiß gar nicht, warum du deshalb so eine Welle machst.

    Ich könnte noch die Hainbuche (Carpinus Betulus) empfehlen.
    Wird bis zu 25 m hoch. Sie ist jedoch ein Flachwurzler.
     
  • Es KANN passieren, dass der Essigbaum Ausläufer bildet!
    Und WENN dem dann so ist, dann gibt es immerhin noch den Spaten bzw. einfach den Ausläufer nur rausziehen!
    Andere Bäume bilden Früchte, diese, wenn sie nicht aufgesammelt werden, dann ebenfalls zur Verbreitung der eigenen Art beitragen...
    Soll ich dir bzw. euch noch weiter die Welt erklären!?
    Macht euch nicht lächerlich.
     
  • Ein Baum in Terrassen oder Hausnähe kann auch Schäden anrichten.
    Bei uns haben die Birken vom Nachbarn unsere Auffahrt angehoben,
    ist jetzt eine Buckelpiste. Flachwurzler verbreiten sich unterirdisch sehr stark und machen selbst vor Mauern keinen Halt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schaut mal bei den Ahornen nach oder auch bei Buchen, da gibts viele Sorten die auch nicht so groß werden. Sind robust, haben schönes Laub und haben keine Früchte. Von Hainbuchen rate ich ab, die fangen jetzt schon an das Laub zu verlieren. Die sind trockenheitsempfindlich, weil sie ja Flachwurzler sind.

    lg elis
     
  • Einfach im Frühjahr im Wurzelbereich eine Handvoll Dünger (z.B. Blaukorn, oder Rasendünger etc. p.p.) dem Essigbaum spendieren und schon ist alles okay und er wächst und gedeiht prima ohne Ausläufer zu bilden!
    So einen Käse habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
    a065.gif
     
  • @ToLu Um es zu präzisieren: Der Essigbaum gehört zu den invasiven Neophyten. Das ist Fakt. In der Schweiz ist er verboten. Wie es in Deutschland ist, weiss ich nicht.

    Deine Erläuterung mit dem Dünger ist insofern plausibel, weil er dann weniger Ausläufer bildet. Jedoch ist dies auch dann nicht ausgeschlossen und vorallem, wenn er einmal da ist, bringt man ihn nur noch sehr schwer wieder weg. Und dann macht er sehr viele Ausläufer. Ich gehe mal davon aus, dass du den Link von Luise-Ac im Post 26 nicht gelesen hast...

    Edit: Okolyt war etwas schneller.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Um @FrauSchulze die Auswahl etwas zu erleichtern.... sieben Jahre nach der Entfernung unseres Essigbaumes (den ich zugegebenerweise wunderschön finde), ziehe ich sowohl bei uns, als auch bei unserem alten Nachbarn noch regelmäßig Ausläufer heraus... teilweise bis zu sechs Metern vom ursprünglichen Standort entfernt...
     
  • Similar threads

    Oben Unten