Baum zerstört Mauerwerk - wie beseitigen?

Registriert
30. Mai 2008
Beiträge
1
Hallo,

mein Name ist Christine, ich bin Pflanzenliebhaber und neu hier.

Leider komme ich gleich mit einem weniger erfreulichem Thema, bei dem ich aber hoffe, hier genügend "Profis" anzufinden, die mir vielleicht helfen könnten:

An unserem Balkon wächst ein Bäumchen. Es ist etwas schleihaft, wie es Nähstoffe in der Wand bekommen kann. Ansich sieht es ja sehr schön aus...jedoch haben wir bemerkt, dass die Wurzeln nun unseren Balkon ruinieren. Der Balkon ist mit Kachel ausgelegt, die sich nun reihenweise ablösen, da der Boden sich durch die Wurzeln wölbt.

Wir haben versucht, den Baum immer wieder abzuschneiden - haben aber das Gefühl, dass dies zu noch mehr Wurzelbildung geführt hat.

Wir haben nun ernsthaft Sorgen um den Balkon und brauchen dringend Rat, wie wir den Baum töten könnten.

Kennt jemand eine gute Chmiekalie?
Weiß zufällig jemand, ob im Falle einer neuen Balkonrenovierung wir dafür haften müssen, oder ob das Vermietersache ist?

Über jeden Rat würden wir uns freuen,

Viele Grüße,
Christine
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Juristisch ist das eine schwierige Frage, denn Ihr habt wahrscheinlich durch zu langes Wachsenlasen des Sämlings diesen Schaden zumindest mitverursacht und seid somit auch mit haftbar zu machen.

    Zur Entfernung des Baumes - Roundup könnte helfen, dazu bräuchte er aber grüne Blattmasse. Vermutlich handelt es sich um eine Birke, die bringen es fertig, ich solchen Ritzen zu keimen und weiter zu gedeihen.

    Am besten wäre wohl, den Balkon in Absprache mit dem Vermieter von einem Bauunternehmer besichtigen zu lassen und dann die notwendigen Ausbesserungsmaßnahmen durchführen zu lassen, denn wenn sich jetzt schon Fliesen heben, bedeutet das, das dort im Winter Wasser eindringen kann, das sich bei Frost ausdehnt und noch größere Schäden verursacht.
     
  • Roundup wirkt aber nur, wenn es auf grünen Pflanzenteile trifft, weil es die Photosynthese irgendwie verändert. Aber direkt auf die Wurzeln könnte man Salz anwenden - oder Essig, im Mauerwerk soll ja eh nichts wachsen.
     
  • Ich habe schon von mehreren gehört, dass ein kupfernagel in den abgeschnittenen baumstumpf helfen soll! das macht die wurzeln kaputt! dauert aber ca 1 jahr, bis die wurzel soweit ist, um sie zu entfernen! doch scheint eine sichere methode zu sein, da sie mehrere meiner bekannten anwenden! auch wir haben es gemacht vor kurzem! scheint zu funktionieren! der stamm wird dann schwarz und verfault! nur um den baum hat es mir schon leidgetan. der war wirklich sehr schön!

    lg. silbertanne!
     
    Das muss ich mal mit unseren Baumstümpfen ausprobieren - wo bekommt man denn Kupfernägel her?
     
  • guten morgen!

    was ich weiss, sollte es sowas im baumarkt geben! wir haben ihn bzw sie von einem bekannten bekommen, der hatte einige vorrätig!
    lg. silbertanne
     
    @Sahne

    Kupfernägel gibt es beim Dachdecker, der braucht die um Schiefer zu verlegen.

    Gruss


    Iru
     
    Guten Morgen Sahne!

    Also ich habe nun nochmal genau nachgefragt!
    Den Baum total abkappen bis fast über den Erdboden und dann den Nagel hineinschlagen! Sollte so nahe wie möglich an der Wurzel sein! Kannste zusätzlich auch in die Wurzeln direkt schlagen, falls welche herausragen!
    Lg. silbertanne!
     
  • @gecko!
    ich weiss trotzdem von einigen, bei denen es funktioniert hat! und bei uns funktioniert es auch!
    lg. silbertanne!
     
  • Vielen Dank für Eure Antworten, dann muss ich mal gucken, wo ich Kupfernägel auftreibe - Schiefer ist in unserer Gegend leider ein sehr selten vorkommender Baustoff.

    Dass das nicht mit lebenden Bäumen klappt, wusste ich schon - aber um einen Wurzelstock umzubringen, könnte man es doch probieren, Versuch macht kluch - oder so ähnlich :)

    Viele Grüße
     
    Hallo, mein Name ist auch Christine und als ich den Thread hier gefunden habe, habe ich schon an meinem Verstand gezweifelt. Die Beschreibung des Problems passt nämlich fast komplett zu unserem aktuellen Problem. Trotzdem ist der Thread von damals nicht von mir. Zu der Zeit wohnte ich noch nicht einmal in der Wohnung mit dem Wildwuchs auf dem Balkon. ;-)

    Bei uns waren es zwei Bäumchen, die am Balkon gewachsen sind und bisher bemerkt man bei den Kacheln (noch) nichts. Das noch vorhandene Wurzelwerk, die Stümpfe, Erde/Dreck und Moos ist mit den Mitteln, die ich vor Ort habe, nicht weiter zu entfernen. Etwa 1,5 cm Durchmesser hatte die dickste Wurzel jeweils und ich kann nicht erkennen wohin sich die verzieht. Die Bäumchen sind an der senkrechten Wand gewachsen, die dicken Wurzeln befinden sich in Höhe der Fließen.

    Ich plane, mir von irgendwoher einen Hochdruckreiniger zu beschaffen, um mehr erkennen zu können - und weil ich natürlich die Stellen sowieso reinigen möchte. Mit Salz und Essigessenz habe ich außerdem eine Paste gemacht, die ich auf die Reste der Bäumchen gestrichen habe, in der Hoffnung, dass das Gift für die Reste ist. Kupfernägel werde ich ebenfalls suchen und in die Stümpfe treiben.

    Nun würde mich interessieren, ob es mittlerweile noch weitere Ideen gibt und auch, ob Essig wirklich sinnvoll ist. Greift das nicht auch das Mauerwerk an? Ich will nicht am Ende den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.

    Übrigens: Ich liebe Pflanzen ebenso und die Bäumchen zu entfernen hat mir geradezu weh getan...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kupfernägel werde ich ebenfalls suchen und in die Stümpfe treiben.
    Das mit dem Kupfernagel funktioniert ganz gut - aber nur wenn der Durchmesser und die Länge des Nagels etwa dem Durchmesser und der Länge des Stumpfes entsprechen.
    Du kannst den Stumpf damit quasi neutralisieren.:grins:
     
    Klingt spaßig. ;-) So könnte das auch funktionieren. Wobei ich mir dann sogar das Experiment erlauben würde, es mit einem anderen Material zu versuchen. Oder ist Kupfer total Pflicht?
     
    Hi,

    Kupfernagel ist natürlich nicht Pflicht ;) Einfaches Tafelsalz führt zum Tod von unerwünschte Pflanzen, dick drauf und nach jeden Regen wiederholen bis das Bäumchen hinüber ist.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten