Bauerngarten

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
Hab ich auch schon dran gedacht und ergoogelt,

Sind aber ganz schön teuer!

Hab auch noch keine unter 8 cm Durchmesser gefunden!

Aber die Weidenruten hab ich schon!

Freu!

Energieweide, und gar nicht weit weg direkt vom Feld!
 
  • Die halten aber auch dreimal länger!
    Ich hätte noch ein paar Meterstücke, allerdings dicke
    und schon gespalten...
     
    Naja,

    wäre ja auch zu schön,wenn ich mal was gebraucht oder umsonst kriegen könnte!

    Brauche halt leider die Rundhölzer.

    Für die Eckpfosten schon etwas dickere, aber eben ungespalten.

    war heute im Holzhandel da gibt es auch welche aus Tropenholz, aber da bin ich mir auch nicht sicher woher.

    Was ist denn wenn ich die Pfosten,da wo sie Erdkontakt haben mit Bitumen behandle?

    Oder ich hab auch mal gehört: ankohlen.

    Also über dem Lagerdeuer anfackeln, soll die Haltbarkeit erhöhen!

    Wie haben denn das die Leute in der Eisenzeit gemacht?

    Die haben ganze Häuser drauf gebaut.

    Da gibts bestimmt nen Trick!
    ;)
     
  • Schotterdrainage und ankohlen bringt schon einiges,
    vielleicht findest Du irgendwo Eichenpfähle.
    Frag mal die Bauern und Pferdehalter...
     
  • Juhuu!

    Hab was gefunden!

    Kastanienpfähle, 1,20m lang , 6 cm Durchmesser

    20 Stück für 60 Euronen!

    Da darf man nicht meckern.;)

    LG Anett
     
    ich wollte in die MItte zwar noch eine Kräuterspirale setzen, aber das Ding braucht massig Platz ... und den will ich lieber anderwertig nutzen und hab nur ein kleines Kräutereck in die Mitte gesetzt ...

    Fini ... Bauerstochter ....


    Hallo Fini,

    wie groß im Durchmesser sollte so eine Spirale denn sein?
    Hab ja viel Platz!

    :eek:Anett, die deinen Blumen - Kräutermix gerne mal sehen würde!
    ( Wenns wieder, zappel, soweit ist!;))
     
  • na drei Meter und das ist dann schon rießig ...

    und Fotos folgen dann prompt
     
    Hallo ihr, ich bin auch ein Fan von Bauerngärten. Hab nur einen kleineren schmalen Reihenhausgarten, würde aber trotzdem gerne in diese Richtung gehen. Habt ihr vielleicht Tipps? Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Den Buchtipp hab ich mir schon mal gemerkt. Kennt ihr vielleicht auch hilfreiche Links für Anfänger? Würde gern wissen was ich so an Gemüse, Kräutern, Blumen, Obst und sonstigen so mischen kann und es optisch auch natürlich und farbenfroh ausschaut. :cool:
     
    So,

    wie versprochen (gell Kathi?:D) meine Fortschritte!

    Der Zaun ist da! Noch nicht ganz fertig, muß noch ausgerichtet werden.die Törchen fehlen auch noch.

    @ Mandarine

    Möchtest du denn auch Gemüse anbauen?

    Klassische Bauerngartenblumen:

    Rittersporn
    Ringelblume
    Tagetes
    Löwenmäulchen
    Phlox
    Pfingstrose

    Beerensträucher gehören eigentlich auch dazu!

    Naja, und alle möglichen Kräuter, ausdauernde und einjährige.

    Beschreib doch mal näher wiedu es anlegen möchtest.

    Nur einen Teil deines Gartens, oder alles in diesem Stil?

    LG Anett:cool:
     

    Anhänge

    • CIMG3176.webp
      CIMG3176.webp
      653,4 KB · Aufrufe: 1.030
  • So,

    wie versprochen (gell Kathi?:D) meine Fortschritte!

    ohhhhhhh, ist der schööön, liebe anett.:o
    sobald ich mir meinen irgendwann leisten kann:),
    werde ich ihn hier zeigen.;) danke für das foto,anettchen.:D:D



    Klassische Bauerngartenblumen:

    Rittersporn
    Ringelblume
    Tagetes
    Löwenmäulchen
    Phlox
    Pfingstrose

    in die liste gehören aber auf jeden fall noch die stockrosen.:o:o:D

    LG Anett:cool:

    liebe grüße von kathi:cool:
     
  • Hallo!

    Wir haben auch einen Garten, der mal einen Bauerngarten werden will. Da drin steht das Gewächshaus, drum herum symetrisch die Beete mit Buchs eingefasst.

    Mein Problem sind die Wege. Sind ca. 120 m². Pflastern ist mir zu teuer^^. Außerdem merkte mein Mann an, dass man die Pflastersteine nicht mehr sooo dicht an den Buchs setzen kann, da dieser schon ca. 6 Jahre alt ist und dementsprechend Wurzeln hat.

    Vom Nachbar kommt von seinem großen Baum natürlich regelmäßig im Herbst Laub und Blütendolden rüber. Wir haben über Kieswege nachgedacht, aber ob ich die sauber halten kann?

    Wir haben einige Jahre nur Erdwege gehabt, aber das Unkraut bekam ich nicht in den Griff. Außerdem ist es manchmal doch matschig.

    Jetzt haben wir die im Moment mit schwarzer Folie (wasserdurchlässig) abgedeckt. Erspart viel Arbeit, sieht aber nicht toll aus^^.

    Da die Schubkarre natürlich auch schon mal Erde verteilt, sollte der Wegbelag auch irgendwie sauber zu machen sein.

    Bin auf euere Anregungen gespannt.


    Bis dann

    Claudia
     
    Hallo!

    Wir haben auch einen Garten, der mal einen Bauerngarten werden will. Da drin steht das Gewächshaus, drum herum symetrisch die Beete mit Buchs eingefasst.

    Mein Problem sind die Wege. Sind ca. 120 m². Pflastern ist mir zu teuer^^. Außerdem merkte mein Mann an, dass man die Pflastersteine nicht mehr sooo dicht an den Buchs setzen kann, da dieser schon ca. 6 Jahre alt ist und dementsprechend Wurzeln hat.

    Vom Nachbar kommt von seinem großen Baum natürlich regelmäßig im Herbst Laub und Blütendolden rüber. Wir haben über Kieswege nachgedacht, aber ob ich die sauber halten kann?

    Wir haben einige Jahre nur Erdwege gehabt, aber das Unkraut bekam ich nicht in den Griff. Außerdem ist es manchmal doch matschig.

    Jetzt haben wir die im Moment mit schwarzer Folie (wasserdurchlässig) abgedeckt. Erspart viel Arbeit, sieht aber nicht toll aus^^.

    Da die Schubkarre natürlich auch schon mal Erde verteilt, sollte der Wegbelag auch irgendwie sauber zu machen sein.

    Bin auf euere Anregungen gespannt.


    Bis dann

    Claudia

    Hallo,

    Ich hab meine Wege mit Rasenteppich ausgelegt, kommt nix durch, lässt sich gut sauber machen und hält Jahre:D

    lg ossi
     
    Ich freue mich, dass ich hier so viele Fan´s von Bauerngärten entdeckt habe. Wir sind schon seit 5 Jahren dabei einen Bauerngarten anzulegen. Unser Problem das Grundstück ist ein Polygon (ganz viele Ecken), also Symetrie fast unmöglich. Nächstes Problem ein Hanggrundstück kaum eine ebene Fläche.
    Unsere Lösung:
    - Versicht auf Symetrie
    - die Seite zum Hang mit einer Feldsteinmauer abgefangen
    - ansonsten jedes Jahr werden Unmengen an Buchsstecklingen gezogen
    - bunte Mischung aus Obst-, Gemüse- und Blumenbeeten

    Ansonsten hier mal ein paar Fotos:

    Garten Ende Mai.webp Garten Ende Mai 2.webp Rondell.webp Garten 3.webp 100_1738.webp Garten.webp Stecklinge.webp

    LG Beate
     
    Ich finde Deinen Bauerngarten prima. Es muss doch nicht jeder so aussehen wie der andere. Es geht doch nur um das Prinzip der Vielfältigkeit. Wirklich sehr schön. Werde mich nächstes Jahr auch mal an Gemüse heranwagen. Möchte aber 2 Hochbeete. Habe nicht mehr die Energie alles ab- und umzugraben.

    LG, Silvia
     
    Hallo Beate,

    na das sieht doch wirklich klasse aus!

    habt ihr denn auch so viele Nachbarn wie Polygonseiten?

    Ich habe vier von der Sorte,wenn man die Kleingartenanlage nicht mitzählt!
    Gottseidank alles (trotz fortgeschrittenem Alters ) sehr tolerante Zeitgenossen.
    Das müssen sie auch sein,weil bei mir allerhand wächst was sie als Unkraut bezeichnen!
    Wie groß ist denn dein Garten?

    LG Anett:o
     
    Sieht ja sehr groß aus dein Garten und wunderschön.

    Ich muß das mit den Buchsstecklingen auch mal versuchen.

    Dazu hab ich mal die Frage, ob man von einem Hochstämmchenbuchs die Stecklinge auch für Umrandungen nehmen kann.

    Ich muß nämlich diese Woche einen beschneiden. Der wuchert zu sehr. Was muß ich beachten, damit die Stecklinge auch wurzeln? Ist es jetzt überhaupt die richtige Zeit?
     
    Hallo Beate,

    na das sieht doch wirklich klasse aus!

    habt ihr denn auch so viele Nachbarn wie Polygonseiten?

    Ich habe vier von der Sorte,wenn man die Kleingartenanlage nicht mitzählt!
    Gottseidank alles (trotz fortgeschrittenem Alters ) sehr tolerante Zeitgenossen.
    Das müssen sie auch sein,weil bei mir allerhand wächst was sie als Unkraut bezeichnen!
    Wie groß ist denn dein Garten?

    LG Anett:o

    Zum Glück sind es nur 3 Nachbarn. Der unmittelbare Nachbar zum Garten ist jedoch kaum auf seinem Grundstück. Lässt es total verwildern. Ansonsten ist unser Grundstück fast 800 m². Der Anteil vom Garten würd ich mal ca. 150 - 200 m² schätzen. Muss ich doch mal glatt grob abschreiten, das interessiert mich jetzt auch.

    LG Beate
     
    Sieht ja sehr groß aus dein Garten und wunderschön.

    Ich muß das mit den Buchsstecklingen auch mal versuchen.

    Dazu hab ich mal die Frage, ob man von einem Hochstämmchenbuchs die Stecklinge auch für Umrandungen nehmen kann.

    Ich muß nämlich diese Woche einen beschneiden. Der wuchert zu sehr. Was muß ich beachten, damit die Stecklinge auch wurzeln? Ist es jetzt überhaupt die richtige Zeit?

    Buchsstecklinge sind kein Problem, egal ob vom Busch oder Hochstamm. Beim Schneiden nicht zu kleine Zweige nehmen. Zeitpunkt von Juni bis Anfang August ist ideal. Der untere Bereich der Zweige sollte etwas ausgereift sein, also schon etwas verholzt nicht zu weich. Ich nehme immer alles, was länger als 10 cm ist. Die unteren Blätter, ca die Hälfte des Zweiges, entfernen und in die Erde stecken, egal ob im Topf oder im Beet. Aber danach regelmäßig darauf achten, dass die Töpfchen nicht austrocknen. Ich stelle die Töpfchen meist in den Schatten meiner Sträucher, dann trocknen sie nicht so schnell aus. Und dann heißt es Geduld haben. Ich verpflanze sie dann meist im kommenden Frühjahr oder sogar noch später.

    LG Beate
     
  • Zurück
    Oben Unten