Bauerngarten

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
Ach Du bist doch verrückt ... entschuldige!! Ich habe den Garten besichtigt. Hatten mal eine Fahrradtour an der Loire entlang. In diesem herrlichen Garten sieht jeder Kohlkopf, jeder Apfel, jede Blume und jede Traube genauso wie die oder der andere aus. Ist das erstrebenswert? Für so einen Schaugarten sicherlich. Oder willst Du Deinen irgendwann zur Besichtigung freigeben? Ein richtiger Bauerngarten muß auch Unkraut und hier und da auch Schnecken und anderes Zeug haben, findest Du nicht?
Der Schloßgarten sieht eher wie ein wunderbar gewebter Teppich aus.

Schönes Wochenende, Silvia
 
  • Nein will keine Gartentour .
    Mir gefiel nur die Vielfalt der Gemüse
    und das man auch mit Nutzpflanzen
    eine solch dekorative Wirkung erzielen kann.
    Die Buchsbaumhecken und Eiben sind großartig .
    Es fehlen mir auch Stockrosen , Geranium
    Rittersporn etc. . Sollte nur mal zeigen was
    man erreichen kann wenn man " etwas "
    mehr Arbeit investiert als üblich ! ;)
    Ist wie mit Asterix bei den Briten .....
    erst nach dreihundert Jahren der permanenten
    Pflege wird eine Wiese zu einem lawn / Rasen :cool:

    PS: Schnecken mag ich nur in Kräuterbutter .
     
    Hi Anett,

    bei uns ist eine Gewürzrinde in der Mitte. Sieht schön aus und riecht prima. Leider ist das Rondell recht klein, und der Strauch wächst es im Sommer komplett zu, auch wenn man kräftig schneidet. Ich überlege, ob ich nicht etwas weniger raumgreifendes hineinsetzen soll. Vielleicht irgendein hübsches Metallgestell vom Trödler, zum beranken?
    Oder eine Rose?
    Paar Lavendel buschig wachsen lassen?
    Wandelröschen?

    Das sieht total hübsch aus bei euch. Mein Bauerngarten ist leider im Moment ziemlich vernachlässigt (Hallo Pere! :cool:)

    Ich bin totaler Gartenneuling und mache mehr Fehler als sonstwas. Im Rückblick würde ich zuallererst den Boden in den Beeten mit massig Humus und auch etwas Sand verbessern. Wir haben hier nur Lehm. Lehmigen Lehm. :rolleyes:
    Wie ist der Boden bei euch?

    Grüße um die Ecke, Chamomilla (HS)
    :eek:


    Hallo zusammen,
    wollte ja meine Fortschritte dokumentieren.

    Es fehlt noch ein Weidenflechtzaun, da wo jetzt die Schnüre gespannt sind, die Pflanzen sind nicht sortiert, Wege nicht angelegt.
    Der Haufen Steine, ganz links, ist der Wegbelag.
    Ich hoffe man kann trotzdem sehen, daß sich etwas getan hat.
    Zumindest die Brombeeren ( davon hab ich mindestens nochmal soviel wie auf den ersten Bildern) sind weg!
    Bin weiterhin für jede gute Idee dankbar!
    In der Mitte soll ein Rondell entstehen.
    Was kann man da zum Beispiel als Eyecatcher pflanzen?

    LG Anett
     
  • :o:oHallo :o:o

    wir haben von unserem Gartenverein bzw. von unserem Kreisverband einen Kreislehrgarten in dem Obstbäume, ein Teich und ein Gemüsegarten als Bauerngarten angelegt ist.

    Ich habe von der internet-Seite ein Foto runterkopiert und als Anlage angehängt.

    Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürstenfeldbruck Kreislehrgarten Adelshofen
    unter Kreislehrgarten - Allgemeines

    kannst Du ja mal reinschauen.

    Ich denke das ist ein Bauerngarten, wie er oftmals gemeint ist.
    Das Bild ist jedoch schon älter, kurz nach der Neuanlage entstanden. Inzwischen steht er nicht mehr so allein da, sondern ist recht schön eingewachen.
    Vor allem sind drinnen am Zaun entlang Blumenbeete angelegt.
    Das schaut auch super aus, wenn Stockrosen, Rittersporn und ander höhere Stauden über den Zaun schauen. Ist auch gut, da sie sich schön anlehnen können.

    Viel Spaß bei der Anlage.

    Viele Grüße

    Glashausfee

    :cool::cool::cool:
     

    Anhänge

    • lehrgarten_panorama.webp
      lehrgarten_panorama.webp
      28,5 KB · Aufrufe: 289
  • :o:oHallo :o:o

    Hier noch ein Foto.
    Heute war Kreiserntedankfeier.
    Dort hatten verschiedene Gartenbauvereine Stände dekoriert.

    Auf dem Foto ist ein sehr schöner Zaun aus Ästen drauf, der mir sehr gut gefallen hat.

    Heuer werde ich meinen Gemüsegarten auch umgestalten.
    Er soll auch diese mehr quadratische Form mit einem Wegkreuz bekommen.
    Am Wegkreuz kommt ein Wasserfaß. Ist auch praktisch, da die Giesskannen nicht so weit zu tragen sind. (Ist jetzt noch ein Manko bei meinem Gemüsegarten)


    Viele Grüße

    Glashausfee

    :cool::cool:
     

    Anhänge

    • Grasbett 2548.webp
      Grasbett 2548.webp
      351,4 KB · Aufrufe: 313
    Hallo zusammen,
    @Silvia
    danke für die anspornenden Worte, aber es ist wirklich noch ein heilloses Durcheinander.
    Vorallem müssen im Winter die Apfelbäume geschnitten bzw. eine Verjüngung vorgenommen werden.
    Sie sind ca. 50 Jahre alt und drohen auseinanderzubrechen.
    Aber das Motto ist: In der Ruhe liegt die Kraft!
    Eine schöne alte englische Rose kann ich mir in der Mitte sehr gut vorstellen.
    @bubu
    Ganz so ordentlich wirds wohl nie werden, aber symmetrischer als es zur Zeit aussieht schon, auch ich finde dekoratives Gemüse gemixt mit den passenden Blumen total klasse.
    @Glashausfee
    Genau so meine ich das! Ist ja echt eine tolle Anlage, Hut ab!
    Auch die Deko zum Fest, sehr liebevoll.
    Der Lattenzaun gefällt mir sehr gut, leider muß es bei mir ein dichter sein.
    Kaninchen!:(
    @chamomilla
    Was ist denn Gewürzrinde? Zimt?
    Hier ist der Boden auch total lehmig, wenn ich es im Herbst noch schaffe kommt noch Kompost auf die Beete.
    Sand muß vielleicht im Frühjahr drunter, will auch mal Möhren etc. ernten. Manno!;)
    So, gleich kommen die Kiddis!
    Bis bald mal!
    LG Anett:eek:
     
  • Hallo Anett,

    da ich auch ein großer Fan des Bauerngartens bin und auch versuche, einen solchen anzulegen, möchte ich dir ein Buch ans Herz legen. Dort findest du alles darüber mit wunderschönen Bildern. Ich habe es mir dieses Jahr gekauft u. bin begeistert. Es heißt: Mein schöner Bauerngarten vom blv Verlag und kostet 19,95. Dort sind ähnlich schöne Gärten beschrieben wie auf dem tollen Bild von Glashausfee.

    Übrigens Lupinen oder Lavendel machen sich auch gut im Bauerngarten. Die Idee mit der alten englischen Rose finde ich auch toll. In dem Buch ist ein Prachtexemplar abgebildet, dass an einem Rosenbogen aus Holz am Eingang wächst. Einfach nur superschön... Schmelz...

    Viele Grüße

    Hibiscus:)
     
    Guten Morgen.
    Ja die alten Bäume ... wenn man sie nicht regelmäßig geschnitten hat ist das ein großer Aufwand. Hatten wir vor 2 Jahren auch mit unseren. Jetzt versuche ich immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ist trotzdem immer noch sehr anstrengende Arbeit und auf der Leiter stehe ich gar nicht so gern. Schneide die Kirschen gleich nach der Ernte und wenn das andere Obst geerntet ist, wie Pflaumen und Pfirsich, schneide ich auch diese schon. Wenn Blätter dran sind sieht man besonders gut, was ab muss. Die Äpfel erleichtere ich nur von den Wassertrieben, das andere im Januar Februar.
    Viel Spass.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    Hallo,
    ich war doch gestern tatsächlich noch in der Buchhandlung!
    Sehr schöne Bilder!
    Habs mir aber nur angeschaut!
    Vielleicht bekomme ich es ja mal geschenkt!
    LG Anett
     
    Aloha Anett,

    siehste, jetzt bin ich verunsichert. Ist das überhaupt eine Gewürzrinde? Es riecht gut und blüht gelb, sieht aber eigentlich eher aus, wie außerordentlich verholztes Johanniskraut in Strauchhöhe. Welches es nicht gibt. Werde Foto machen, Wie-heißt-diese-Pflanze-Forum-gehen und berichten.

    Restkompost verteilt - der musste weg - hab ich letzte Woche, und gestern kam die Plane runter und der Gründünger drauf.
    Auja, Möhren.:cool:

    Grüße etc.
    Chamomilla

    ... Nachteile von Rindenmulch leider genau zwei Tage nach dem Mulchen der Beerenobsträucher rausgefunden. Doof das. :rolleyes:
    ... muss noch 5 Obstbäumen Herbstschnitt verpassen, und hab das noch nie gemacht. Jessas. Mein Mann hat in "seinem" Gartenabschnitt Rasen gesät, der wird wissen, warum. ;)
     
  • Ich bin auch ein Rießenfan des BAuerngartens ...

    haben heuer damit begonnen einen zu "bauen" .... Mein GG hat mir einen gezimmert ... Jägerzaun rundum, mit Tomatenhaus und Mistbeet und einem Kompostierer alles aus Holz ... das Eingangsportal ist so an die 3 Meter hoch an dem ich Wein hochgezogen habe ....

    Rundherum hab ich einen schmalen Streifen gelassen und HImbeeren, Johannisbeeren und ERdbeeren angepflanzt ... die Gurken rankten am Jägerzaun entlang ...

    Das Ganze Mißt so an die 100 qm .. und ich hab heuer wirklich eine gute Ernte heimgefahren ... außer die Kartoffel die den Engerlingen/Wühlmäußen zum Opfer gefallen sind .. das Tomatenhaus wurde von den Raben zerhackt aber jedes Jahr kenn ich mich etwas mehr aus ... es wird schon werden ...

    die Naschecke für die Kinder war mir wichtig ... ich hab das auch immer geliebt, wenn ich im Mamis Garten essen konnte ...

    ... dann hab ich an einer Seite Brunnenkresse gezogen und die Trichterwinde konnte sich da auch so richtig austoben,
    Sonnenblumen hab ich mitten im Salat gelassen und zwischen den Bohnen ... hatte den Effekt, daß die Ameisen ihre Herde lieber auf die Blume trieben und die Bohnen in Ruhe ließen ... dann wuchsen da noch der Fuchsschwanz mitten in den Gurken und die Ringelblumen kreuz und quer zwischen den Kartoffeln .... alles was sich ausgesäht hat hab ich nicht gelassen aber vieles und es hat total hüpsch ausgesehen .... (teilweise ja noch immer)


    Nächstes Jahr werde ich die Wege noch mit rotem Stein belegen ...

    ich wollte in die MItte zwar noch eine Kräuterspirale setzen, aber das Ding braucht massig Platz ... und den will ich lieber anderwertig nutzen und hab nur ein kleines Kräutereck in die Mitte gesetzt ...

    Fini ... Bauerstochter ....
     
  • Hallo harzfeuer,

    geht doch schon in Richtung Bauerngarten. Schön!

    Als eyecatcher in einem Rondell kann ich mir gut ein Hochstämmchen vorstellen, eine Hochstamrose oder ein Johanisbeerhochstämmchen, finde ich schön.

    Schön wäre natürölich auch irgendwie eine Säule mit z. B. einer Sonnenuhr oder noch besser aber schon ziemlich anspruchsvoll und nicht so ganz Bauerngartentypisch ein kleiner Springbrunnen.

    LG Mona
     
    Hallo
    @ Mona
    ja ich glaub so ein Hochstämmchen sieht bestimmt toll aus!
    Aber das wird erst im Frühling.
    @ Fini
    das hört sich ja super an!
    Foddos!
    Bitte!
    Sobald ich Fortschritte verzeichnen bzw. bebildern kann werde ich liefern.
    Seid alle lieb gegrüßt von:
    Anett:eek:
     
    Tja,
    bei mir hat heute die Gartensaison begonnen, ich habe die neu gewachsenen Brombeeren gerodet.
    Kaum zu glauben, die Mistkröten wachsen auch im Winter.
    Als nächstes möchte ich nun den Weidenflechtzaun in Angriff nehmen,
    was nehme ich als Zaunpfosten? ( Abstand ca. 20 cm)
    Ich möchte keine druckimprägnierten Rundhölzer!
    Mh, und da ich ja ein Kaninchenproblem habe, wie fertigt man ein Törchen? Es müßte auch aus Weidengeflecht sein, und irgendwie mit dem Zaun verbunden.
    Ich hoffe der dicke Willy und der flinke Felix beißen sich da nicht durch?

    Mal abgesehen von den Wildkanins, die treiben sich hier auch rum!

    Freue mich auf Tipps!
    :eek:
    LG Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ähm,

    dann ist da noch die Problematik des Wegbelages.

    Irgendwann soll der ja mal gepflastert werden, aber wer weiß wann mein GG da mal Zeit für hat,
    Er soll mir ja nur helfen, aber seine Zeit ist sehr knapp bemessen.

    Also was bietet sich da an?
    Vorläufig?

    Es läuft der Hauptweg mittig kreuzförmig, und ringsherum ein Nebenweg, mit 50 cm Abstand vom Weidenzaun.
    Dieser Randstreifen ist für Blumen und ausdauernde Kräuter vorgesehen.

    Rindenmulch vielleicht?

    Ach und damit die Dimensionen für euch überschaubar sind:
    Gesamtgröße 10x10 m

    LG Anett
     
    Hallo Anett, Du hast ja richtig was vor. Kann Dir leider keine Tipps geben. Unser Weg ist ein Kiesweg und mit Rasenkantensteinen eingefasst. Wenns bei Dir provisorisch sein soll, nimm doch einfach Rindenmulch. Ich hab nur was gegen das Zeug auf den Beeten. Mit dem Zaun ... keine Ahnung.

    LG, Silvia
     
    hallo anett,
    ich habe vor 2 jahren einen kleinen flechtzaun aus haselruten gemacht (habe keine weiden). der ist zwar nicht so filigran und gleichmässig wie ein weidenflechtzaun, aber ich wollte einfach die haselruten nicht wegwerfen ... als pfosten habe ich von den dickeren haselruten genommen, die ich im vorjahr geschnitten hatte (ich wollte keine frischen, damit sie nicht anwachsen). ich habe sie mir mit der astschere auf die gewünschte länge geschnitten und dann mit einem holzhammer in der erde gedonnert... und dann geht gleich das wickeln/flechten los. im sommer lasse ich einjährige kletterpflanzen über den flechtzaun wachsen. bisher musste ich kaum was ausbessern, hält besser als ich anfangs dachte.
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • januarschnee01.webp
      januarschnee01.webp
      311,6 KB · Aufrufe: 189
    • flechtzaunkapuziner.webp
      flechtzaunkapuziner.webp
      285,2 KB · Aufrufe: 503
    Hallo Silvia und Martina,

    es wird wohl Rindenmulch werden, mir fällt einfach nichts besseres ein.

    Martina, dein Zaun sieht schon in etwa so aus wie ich mir das vorstelle.

    Danke für die Anleitung!

    Ich schicke Fotos wenns soweit ist.

    Bis denne Anett
     
    Ich hab gefunden was ich gesucht habe,

    leider weiß ich nicht wo ich wärmebehandelte Fichtenpfähle herbekomme.
    Hat da jemand eine Quelle?

    Die aus dem Baumarkt sind ja immer kesseldruckimprägniert, und vielleicht nicht so gut für den Gemüsegarten.

    LG Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wärmebehandelte Fichtenpfähle als Zaunpfosten?:confused:
    Ich glaube nicht, daß das lange hält.

    Grüsse
    Stefan, der Robinie nehmen würde...
     
  • Zurück
    Oben Unten