Basilikum...was mache ich falsch?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo zusammen!

Da bei mir jegliche Basilikum-Anzucht scheitert, hab ich mal wieder 2 Töpfe im Supermarkt mitgenommen, und in die Erde gesetzt. Vorher schön in 3 Teile geteilt, damit es nicht zu dicht sitzt. Doch auch dabei habe ich immer wieder Probleme :( Die Stiele werden teilweise von oben her!! braun und faulen ab. Ich bin echt verzweifelt, denn es ist mittlerweile schon fast kein Stiel mehr übrig von den 2 Töpfen :(
Habe den Kübel auch diesmal nicht gleich in die Sonne gestellt, er steht seit kanpp 2 Wochen mehr im Schatten. Und trotzdem klappt es nicht...bin echt traurig darüber.
Könnt ihr mir sagen, woran das liegt, dass die Stiele kaputt gehen?
 

Anhänge

  • P1020283.webp
    P1020283.webp
    165,6 KB · Aufrufe: 372
  • Das ist mir auch schon passiert... Basilikum aus dem Supermarkt eignet sich für eine schöne Vorspeisenplatte und dann war`s das. Die Pflanzen sind nicht abgehärtet genug für das Leben in der freien Wildbahn.

    Hast Du es schon mal mit einer Pflanze vom Gärtner / Gartenmarkt versucht? Die sind meist resistenter.

    würzige
     
    Darum kaufe ich selten bis nie fertige Basilikum Pflanzen , sondern säe selber an .

    Warum klappt bei dir die Anzucht nicht ? .... Wie ziehst du an ?

    Bei der gekauften Pflanze :
    Wieviel Wasser gibst du ?
     
  • Hallo Basilikum-Fans,
    wir halten unseren gekauften B.-Topf immer bis zum Hochsommer drinnen am Südfenster - letztes Jahr wurde daraus wieder mal ein Monster-Busch!

    Erst, wenn es gnadenlos heiß draußen ist, stellen wir den Pott auf die Südfensterbank nach draußen, wo er üppig weiter wächst.

    M.E. ist es jetzt nachts einfach noch zu kalt für Basilikum, der im GH gezüchtet wurde.

    Hier ein Foto vom vorigen Jahr:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/attachments/pflanzen-allgemein/274218d1338718407-basilikum-pflege-dsc02829-2012-06-03-basilikum.jpg

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich habe die eingepflanzt, sogar mit gaaanz viel Sand in der Erde, und normal angegossen. Und immer leicht feucht gehalten.

    Warum die Anzucht nicht klappt? Tja, gute Frage, der Basilikum ist immer schlecht gewachsen.

    Hatte letztes Jahr in einer Gätnerei geschaut, da hatten alle Pflanzen Blattläuse, da hab ich keine mitgenommen.
    Kann ja morgen nochmal schauen gehen, ob sie gescheiten haben.

    Moorschnucke: Lässt du den Basilikum im Originaltopf drin?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo jeannett,
    lass den Topf/die Töpfe drinnen an einem Südfenster, es ist draußen zu kalt.

    Außerdem benötigt B. ganz wenig Wasser, wir gießen schlückchenweise erst, wenn er beginnt, schlappe Blätter zu bekommen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Unser Pott mit B. stammt jedes Jahr aus irgend einem Supermarkt.
     
  • Sooo, habe den Basilikum jetzt reingeholt. Wusste gar net, dass er keine Temperaturen um die 10Grad verträgt.

    Am Freitag war ich im Gartencenter...ein Minitopf Basilikum knapp 3€...ist das nicht teuer? Waren glaube so 6 Pflänzchen drin. Habe noch nix mitgenommen, da am Freitag Ausnahmezustand herrschte!!!
     
    :oJa, Jeannett - erst wenn er zu klein wird für die Pflanzen, haben wir schon mal geteilt und einen zweiten Pott bepflanzt.

    Was den Preis betrifft, so gibt es B. im Supermarkt am Kräuterstand meist für 1,99 €.:o
     
    Hallo zusammen,

    ich linke mich mal ein

    Hier 2 Bilder von meinem Basilikum "Urwald"

    SANY0001.webp

    SANY0002.webp

    Ich habe mein Basilikum in ganz normale Blumenerde ausgesät.
    nächste Woche kommt er in die Beete. Wie ich ihn Teile, kommt auf den Platz zwischen den Tomis an. Werde aber jeden Topf in 4 Teile teilen.
     
    @Dieter
    Fressen die Schnecken den Basilikum nicht radikal weg im Beet? Oder hast du einen Trick?

    LG gardener
     
  • Hallo Jeanette,

    irgendwer hatte hier mal den Tipp mit runden Milchreisbechern (die mit transparentem Deckel) als Anzuchtquartier (Danke nochmal).

    Ich habe Tzazikibecher genommen - klappt auch:grins:
    Unten großes Loch mit Kerze oder Feuerzeug als Wasserabzug einbrennen, Küchenrolle als Erdbremse aufs Loch, Kübelpflanzenerde und Saatscheibe vom Discounter (Genueser Basilikum), Erde anfeuchten, Saatscheibe aufdrücken und nochmal sprühen, Deckel drauf und in in einem dünnen Untersetzer ab auf die leicht warme Heizung (nicht über 25°! oder sonst einen sehr warmen Platz, der NICHT sehr hell sein muss. Warm ist erstmal wichtiger.)
    Nach 2 Tage kamen die ersten Keimlinge, nach 1 Woche waren alle da.
    Danach habe ich sie zimmerwarm und hell gestellt - da geht was und es war wirklich völlig problemlos :D
    Morgen ziehen sie um zum abhärten - noch nicht nach draußen, aber in ein sehr helles,einfach verglastes Zimmerchen (früherer Balkon) mit Morgensonne, in dem meistens ein Fenster groß offen ist und annähernd Außentemperaturen herrschen.
    Sobald die Tomis ausgepflanzt sind - nächste Woche - kommt das Basilikum ihnen zu Füßen.

    Die Anzucht war wirklich kinderleicht und wird sicher besser schmecken als die Treibhauspflanzen vom Discounter.
    Versuch es noch mal:)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich habe die eingepflanzt, sogar mit gaaanz viel Sand in der Erde
    Warum Sand? Und hast du eventuell zu feinen Sand genommen?

    Da ich keine Ahnung von Basilikum-Anzucht habe, kamen meine Samen in normale Anzuchttöpfchen in ein Gemisch aus Blumenerde und Kokoserde. Als sie auf der Fensterbank (abgedeckt mit Klarsichtfolie) brav gekeimt und einigermaßen gewachsen waren, zogen sie um in einen Anzuchtkasten draußen an der Hauswand. Wahrscheinlich haben sie es da jetzt zu kühl, sehen bisher aber gut aus, nur wachsen sie im Moment langsam, vermutlich sollte ich sie lieber wieder reinholen und auch mal düngen.

    Es ist übrigens Thai-Basilikum und rotes Basilikum. Vielleicht haben verschieden Sorten ja auch verschiedene Ansprüche. Ein buschiges Genueser Basilikum hab ich mir zur Sicherheit auch gekauft und umgepflanzt in einen größeren Tontopf, steht seit einer Woche draußen und hat bisher noch keine faulen Stiele. Wenn das Wetter aber so kühl bleibt, hole ich sie morgen alle drei rein auf die Fensterbank. Schließlich sollen die 3 Töpfe für den Sommer reichen!

    An deiner Stelle würd ich's nochmal mit der Anzucht probieren, den Sand weglassen, eine warme Fensterbank bereithalten und maßvoll gießen. Aber Achtung: dies ist kein Rat vom Fachmann! :grins:
     
    @ gardener,
    nein ich habe keinen Trick gegen die Schnecken, schaue halt mal des Öfteren nach diesen Viecher. Verwische ich einige, so bekommt eine die Ansage:
    "Verpisst euch, oder ihr werdet: erschossen, ertränkt und den Vögel zum Fraß vorgeworfen!"

    @Elkevogel ,
    ich nehme zur erste Anzucht immer die Becher von Fruchtzwerge für die Tomis und Peperoni. Basilikum und Liebstöckel werden direkt in große Töpfe mit Blumenerde eingesät.

    @ Rosabelverde,

    Dein Rat ist richtig :grins:
     
    @jeanette
    Sand ist gut , aber sehr viel Sand nicht mehr für Basilikum .
    Entgegen anderen Kräutern braucht Basilikum auch viel Nährstoffe .
     
    Ich hab meine Anzuchtpalette jetzt auch nochmal gefüllt und Basilikum ausgesäht. 5 Körner pro Schälchen damit die später nicht zu eng wachsen und diese werde ich dann zwischen den Tomaten verteilen. Knoblauch hab ich auch schon zwischen die Tomaten gesteckt, ich hoffe der verträgt sich mit dem Basilikum.
     
    Also diese Saatscheiben sind ganz doof, die hab ich schon probiert. Entweder kamen die Keimlinge nicht durch, oder es war zu nass und es gammelte...

    Samen hab ich noch da vom letzten Jahr...es ist sicher noch nicht zu spät, Basilikum selber auszusäen?
     
    Ok, dann schmeiß ich gleich noch ein paar Samen auf die Erde...

    Und nehm morgen im Gartencenter noch 1 Büschel mit für 3€ :d
    Find es trotzdem teuer, zumal die Pflänzchen grade mal 5cm groß waren...bei 5 Stengelchen...da bin ich im Supermarkt eigentlich billiger.
     
    Hallo,

    zur Aussaat benutze ich immer die Quelltöpfchen mit Abdeckung. Dort hält sich die Feuchtigkeit länger. Ansonsten die Erde mehrmals täglich mit einer Sprüh-Dispencer Flasche ansprühen damit die Erde nicht austrocknet.

    achso ja. Ich verwende immer Regenwasser, Falls doch Leitungswasser dann sollte man es über Nacht offen stehen lassen, damit die Gase entweichen können. Das Gieswasser sollte Zimmertemperatur haben.
    lg
    delcato
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die gekauften Töpfchen sind nach meiner Meinung überzüchtete Pflanzen, die auf der Fensterrbank ein paar Tage / wenige Wochen überleben.
    Ich bin auch der Meinung, (Erfahrungswerte), dass selbstgezogene Basilikumpflanzen es im Freiland schwer haben: Schnecken, Regen, Kälte....... Selbst die Spätausgepflanzten hatten es bei mir im Freiland schwer.
    Bin deshalb dazu übergegangen, Basilikum nur noch überdacht, bzw. im GH zu halten.
    Bevor Ihr protestiert: das sind meine Erfahrungen !
    Ich leg meine ersten Samen Ende März im beheizten (14°) GH aus, decke sie mit Folie ab, und warte 4 Wochen mit der Folgeaussaat. Hab inzwischen nur noch 3 Sorten: Zitronenbasilikum, Genoveser, den Roten, und ein wenig von den .......(weiss gerade nicht..)
    Ich würde es mir niemals mit den gekauften Töpfen schwer machen, die Aussaat ist so unproblematisch, hab es ja bereits mehrmals geschrieben.
    Mein Foto: 6 Wochen nach der Aussaat einer halben Saattüte für nichtmal 1,00 €
     

    Anhänge

    • P1010974.webp
      P1010974.webp
      75,7 KB · Aufrufe: 235
  • Zurück
    Oben Unten