Bambus ersetzen

tomk

Mitglied
Registriert
09. Sep. 2024
Beiträge
13
Nachdem mein Bambus jetzt wiederholt durch die Rhizomensperre durchgebrochen ist, habe ich mich entschlossen mich von ihm zu trennen.
Ich habe an anderen Stellen schon Fargesia Muriel gepflanzt, die nur horstartig wächst.

Ich habe jetzt gesehen, dass auch andere ansprechende Sorten, z.B. mit schwarzen und roten Halmen gibt. Z.B bin ich auf Fargesia 'nitida Black Pearl' oder Fargesia 'Red Dragon' gestossen.
Gibt es irgendetwas was dagegen spricht? Ich möchte auf keinen Fall mehr einen Bambus pflanzen, der Rhizome ausbildet und wo ich mich auf eine Rhizomensperre verlassen muss, die er früher oder später überwindet.
 
  • Hallo tomk,

    willkommen im Forum.

    Auch bei Horst-bildenden Bambus sollte man sich nicht darauf verlassen, dass sie niemals Rhizome bilden.
    Auf die ersten Jahre trifft das zu. Habe aber schon oft erlebt, dass sie nach 10 oder 15 Jahren auch in die Breite drängen.
    Es ist also aus meiner Sicht nur eine Rhizom-Freiheit auf Zeit.

    Ich will Dich aber nicht von Deinem Vorhaben abbringen, da Bambus ausgesprochen schöne Pflanzen sind - insbesondere die mit farbigen Halmen (persönliche Meinung).

    Aber mal aus Neugier:
    Wie hast Du denn die Rhizomsperre gebaut ? Habe bisher noch keine durchbrochene Sperre erlebt. Da gibt es spezielle, extrem stabile Materialien.....
     
    Aktuell habe ich drei Bambus im Garten. Einen habe ich schon mal weggemacht. Da ist der Bambus über die Rhizomensperre und hat sich durch die Verschraubung gedrückt. Er hat einfach die Metallstäbe auseinander gedrückt. Bei meinen aktuellen Bambus ist einer ebenfalls durch die Metallverschraubung und hat die Rhizomensperre oben gesprengt. Ich habe heute wieder Ausläufer ausgegraben. Momentan kontrolliere ich alle 4 Wochen. Das ist einfach nicht mehr beherrschbar.
     
  • jeder Bambus hat Rhizome, sonst würde er nicht existieren, der Unterschied besteht im Wachstum der Rhizome, die einen wachsen pachymorph und die anderen wachsen lepthomorph
     
  • Aber mal aus Neugier:
    Wie hast Du denn die Rhizomsperre gebaut ? Habe bisher noch keine durchbrochene Sperre erlebt. Da gibt es spezielle, extrem stabile Materialien.....
    ich auch noch nicht, meine ersten existieren schon fast 25 Jahre.......leider wird viel gepfuscht und anschließend über die Pflanzen geflucht
     
    Dass Bambusrhizome teilweise über die Rhizomsperre hinweg kriechen, kommt schon mal vor. Hat man welche im Garten, ist Kontrolle alle paar Wochen eh angesagt. Alle 4 Wochen mal die Sperre abgehen ist jetzt kein unmögliches Unterfangen,
    Die horstbildenden bleiben ja auch nicht stur an ihrem Platz. Der Horst wird mit den Jahren breiter, teilweise verkahlt er im Inneren. Da muss auch regelmäßig geschnitten und ausgelichtet werde,
    Ganz ohne Pflegemassnahmen geht es bei denen auch nicht.
     
  • Aktuell habe ich drei Bambus im Garten. Einen habe ich schon mal weggemacht. Da ist der Bambus über die Rhizomensperre und hat sich durch die Verschraubung gedrückt. Er hat einfach die Metallstäbe auseinander gedrückt. Bei meinen aktuellen Bambus ist einer ebenfalls durch die Metallverschraubung und hat die Rhizomensperre oben gesprengt. Ich habe heute wieder Ausläufer ausgegraben. Momentan kontrolliere ich alle 4 Wochen. Das ist einfach nicht mehr beherrschbar.


    Hört sich so an, als hätten die Pflanzen die Rhizomsperre ausgefüllt. Dann kann man nur noch roden, teilen oder die Sperre vergrößern.

    Ich benutze immer 2 mm starkes HDPE mit besonders stabilen Alu-Schienen und Schlossschrauben.
     
    Nachdem mein Bambus jetzt wiederholt durch die Rhizomensperre durchgebrochen ist, habe ich mich entschlossen mich von ihm zu trennen.
    Ich habe an anderen Stellen schon Fargesia Muriel gepflanzt, die nur horstartig wächst.

    Ich habe jetzt gesehen, dass auch andere ansprechende Sorten, z.B. mit schwarzen und roten Halmen gibt. Z.B bin ich auf Fargesia 'nitida Black Pearl' oder Fargesia 'Red Dragon' gestossen.
    Gibt es irgendetwas was dagegen spricht? Ich möchte auf keinen Fall mehr einen Bambus pflanzen, der Rhizome ausbildet und wo ich mich auf eine Rhizomensperre verlassen muss, die er früher oder später überwindet.
    Fargesia murielae ;)........

    alle Fargesien wachsen "horstig", dabei sollte man aber beachten, das es auch da Unterschiede gibt, einige Arten bringen es trotzdem bis auf 30cm Zuwachs im Jahr, das ist, wenn sie eingewachsen sind, einfach mal ein guter halber Meter im Durchmesser, pro Jahr!!!.... und es ist immer noch ein horstig wachsender Bambus ;)

    F. nitida liegt von der Wüchsigkeit etwa im Mittelfeld
    hier mein F. nitida Jiuzhaigou Nr.1

    IMG_8387.JPG

    IMG_8391.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welcher von den Fargesien Sorten sind denn eher schwach wüchsig?
     
  • Aktuell habe ich drei Bambus im Garten. Einen habe ich schon mal weggemacht. Da ist der Bambus über die Rhizomensperre und hat sich durch die Verschraubung gedrückt. Er hat einfach die Metallstäbe auseinander gedrückt. Bei meinen aktuellen Bambus ist einer ebenfalls durch die Metallverschraubung und hat die Rhizomensperre oben gesprengt. Ich habe heute wieder Ausläufer ausgegraben. Momentan kontrolliere ich alle 4 Wochen. Das ist einfach nicht mehr beherrschbar.


    Hört sich so an, als hätten die Pflanzen die Rhizomsperre ausgefüllt. Dann kann man nur noch roden, teilen oder die Sperre vergrößern.

    Ich benutze immer 2 mm starkes HDPE mit besonders stabilen Alu-Schienen und Schlossschrauben.
    die "Sperren" werden sehr oft viel zu klein gebaut, das geht ein paar Jahre gut und dann ist es zu spät.......das PE ist super und kein Bambus macht das kaputt, hält wie gesagt hier schon fast 25 Jahre, aber die Rhizome gehen machmal drüber, das muss man beobachten und eventuelle "Übersteiger " abschneiden
     
    Ah OK, habe verstanden. Die Ausläufer sind gut zu erkennen und lassen sich so oberirdisch noch gut entfernen. Ich nehme dazu immer eine kleine Felco Astschere.
     
    Ah OK, habe verstanden. Die Ausläufer sind gut zu erkennen und lassen sich so oberirdisch noch gut entfernen. Ich nehme dazu immer eine kleine Felco Astschere.
    es sind eigentlich keine "Ausläufer" , sondern ganz normales Wachstum von horstig wachsendem Bambus ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    so wird eine Sperre zusammengeführt, damit die Rhizome sie nicht durchbrechen können
    20537643ap.jpg

    20537645gu.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten