Balkonhochbeet abdichten

Registriert
07. Sep. 2011
Beiträge
145
Hallo liebe Foris,

ich bräuchte bitte eure Hilfe, langsam macht sich nämlich Frust breit.

Ich habe mir eingebildet, ein kleines "Hochbeet" fü r den Balkon zu brauchen (habe ja keinen Garten und meine zwei Elho Anzuchttische sind einfach zu klein für Kopfsalat und Co).
Also gut: Papa überredet und Hochbeet aus Holz gebaut. Das ist also nun wie ein Tisch (also "Wanne" mit 4 Beinen).

Nun, wo das Teil fertig ist, stellt sich aber die große Frage, wie wir das Innen machen sollen.
Inspiriert vom Internet, war mein Plan, Teichfolie zu besorgen und das Hochbeet innen komplett auszukleiden.

Der Verkäufer im Baumarkt war direkt entsetzt von der Idee, meinte, das würde dann alles faulen und schimmeln (weil Feuchtigkeit zwischen Folie und Holz dann nicht raus kann).
Und außerdem sei das ja nicht die Idee eines Hochbeetes und die Teichfolie überhaupt aus Teer und bedenklich (frage mich im Nachhinein aber, wie dann die Fische überleben. Als Aquarianer weiß ich ja, wie empfindlich Fische sind).

Er empfahl eine Auskleidung der Wände mit Noppenfolie und unten Bauvlies und da soll es dann raus rinnen können.

So: Jetzt kommt aber das Problem: Ich wohne im 3. Stock, unter uns sind auch Balkone. Es geht NICHT, dass es da dauernd runtertropft. Und ich mag auch nicht bei jedem Gießen mit Putzlappen bereit stehen.

Daher richte ich nun an euch die Frage, wie ich das am sinnvollsten lösen kann. Bin nun schon richtig deprimiert, weil das so ein Sch... ist.

Natürlich ist mir wichtig, dass das Hochbeet möglichst lange hält und nicht in 1-2 Jahren schon verfault ist. Aber wie gesagt geht es auch nicht, dass das Wasser runter zu den Nachbarn rinnt.


Ich dachte also dennoch dran, das ganze entweder mit Teichfolie auszukleiden oder seitlich die Noppenfolie dran zu machen und nur am Boden Folie. Durch Folie und Holz würde ich 3-5 Löcher bohren und Schlauch stecken, damit das Wasser raus kann (drunter stelle ich dann eine Schale, wo das Wasser reinrinnt).
Aber keine Ahnung, ob mir das dann gleich kaputt wird wegen Fäulnis. :( :( :(

Viele Grüße
 
  • Meine Komposter habe ich an der Rückwand mit Teichfolie abgedichtet und an dieser Seite ist das Holz noch einwandfrei.
    Die anderen Seiten, die innen mit dem Kompost in Berührung kommen, sind bereits am Faulen.
    Ich würde die Hochbeete mit der Teichfolie auskleiden, unten einige Löcher reinmachen und für das Tropfwasser etwas unterstellen.
     
    Hallo mandarinchen,
    Frust ist ja mal ganz blöd. Da steht man vor einem tollen Bauwerk und dann....:(

    Uns wurde für die Hochbeete Drainagefolie empfohlen - Noppen nach außen, da so eine Belüftung zwischen Holz und Folie erfolgen kann (fehlt bei Teichfolie).
    Und ich habe schon irgendwo eine Bastel-Anleitung gesehen, wie die Entwässerung in einer ähnlichen Situation wie bei Dir funktionierte, finde sie aber nicht mehr.
    Daher kurz aus der Erinnerung beschrieben:
    Kasten mit Folie ohne Löcher auskleiden.
    Unten eine Drainageschicht (Blähton z.B. ist leicht und gut für Balkonstatik) einfüllen und mit dickerem Vlies gut abdecken, damit die Erde nicht runter rieselt.
    Kurz unterhalb der Drainageschichtoberkante wurde ein Loch gebohrt, ein Schlauch durchgeführt und das Loch gut abgedichtet. Durch den Schlauch lief überschüssiges Wasser in einen Eimer (oder ein kleines Fässchen) ab.
    So die Theorie:)
    Aber ich bin sicher, dass ein Papa, der Tischhochbeete bauen kann, auch eine Abdichtung für den Schlauch basteln kann, ohne eine genaue Anleitung zu haben:pa:

    Ist über Dir auch noch ein Balkon, so dass es hier nur um Gießwasser geht?
    Oder bekommst Dein Balkon jeden Regen ab?
    Dementsprechend müsste die Größe des Auffangbehälters kalkuliert werden.

    Und noch ein Tipp: Die Erde mit Perlite (unbehandeltes Isoself - gibt es im Baumarkt in der Bauabteilung) mischen. Das lockert die Erde, speichert Wasser und spart so evt. auch mal einen Tag gießen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich danke euch...haben das Bett nun unten mit Folie (mit sechs Schläuchen) und seitlich mit Noppenfolie ausgekleidet. Hoffe, es hält nun ein paar Jährchen.

    Wir sind übringens im dritten und letzten Stock, haben also über uns niemanden mehr - aber der Balkon ist südseitig und überdacht.
    Zusätzlich hat mein Hochbeet Rollen, sodass ich es im Bedarfsfall ganz nach hinten schieben kann, wo auch ein heftiges Sommergewitter nicht hinkommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten