Balkonfenster aus "normalem" Fenster

Registriert
16. Nov. 2008
Beiträge
2
Halli hallo Zusammen, :o

ich hab da mal eine Frage.
Wir haben geplant in der Küche aus einem "normalen" Fenster ein Balkonfenster zu machen. An wen muss ich mich da zuerst wenden?
Brauche ich da eine Baugenehmigung?
Hat jemand ungefähr eine Idee was da an Kosten auf uns zukommt?
Ich freue mich über jede Antwort, da ich selbst keine Ahnung hab. :confused: :rolleyes:

Liebe Grüße
eraculixa :cool:
 
  • Hallo eraculixa,

    erstmal sage ich



    Zu Kosten und Genehmigung kann ich nichts sagen,
    aber sei vorsichtig, die Küchenwand ist mit Sicherheit ein tragende Wand.
    Daher ist die Meinung eines Experten wichtig.
     
    hi eraculixa,

    was meinst du denn mit Balkonfenster???

    schreib doch einfach von beiden fenstern die maße auf.
    dann kann man sich das besser vorstellen und evtl. einen lösungsvorschlag anbringen.
     
  • Hallo hier im Forum.
    Ich würde einfach mal bei eurem Bauamt nachfragen, dort kannst du auch sicher erfahren, ob es eine tragende Wand ist. Es braucht doch nur ein Träger eingesetzt werden. Vielleicht findest du bei 3-2-1-meins ein passendes Balkonfenster. Obwohl ich nur Balkontüren kenne;)
     
  • So...danke schonmal für Eure Antworten.
    Ja...so im Nachhinein mein ich auch eine Balkontür, also eine, die man ganz öffnen kann.
    ;)
    Also wenn man eine Balkontür einsetzen würde, wäre dann noch draußen bis zum Boden hin vielleicht 1m...dort soll dann eine Terasse entstehen.
    Maße habe ich leider noch keine, werde ich aber bei Gelegenheit mal ausmessen.
    :)

    Liebe Grüße
    eraculixa :cool:
     
  • Hallo eraculixa,

    wenn ich das richtig verstehe, dann wollt ihr aus einem Fenster eine Terassentür machen, also das Fenster nicht verbreitern sondern nur nach unten bis zum Boden gehen lassen.
    Dafür braucht man normalerweise keine Baugenehmigung. Da das Fenster nicht breiter wird, reicht der Sturz über dem Fenster aus, die Statik muss also auch nicht geändert werden. Natürlich nur, wenn es draussen dann auch wirklich nicht einfach steil nach unten geht, es also eine Treppe oder Terasse gibt.
    Wir haben das gleiche vor 2 Jahren auch machen lassen. Für den Mauerabbruch unter dem Fenster inklusive Schuttentsorgung und beiputzen haben wir 250 Euro bezahlt (40 cm dicke und solide Backsteinmauer ). Eine gescheite Terassentür inklusiv Einbau hat knapp 600 Euro gekostet. Regional gibt es da aber durchaus Preisunterschiede.
    Hinzu kommt dann eventuell noch eine Trittstufe aussen, quasi wie ein Fensterbrett. Die sollte auf jeden Fall rutschfest sein.
    Bevor ihr anfangt solltet ihr aber sicher sein, dass in der Wand unter dem Fenster keine Leitungen laufen (Stromkabel, Heizungsrohre oder ähnliches). Und lasst euch Angebote machen, die Leute sollen sich das aber vor Ort auch ansehen.

    LG
    H
     
  • Zurück
    Oben Unten