Balkon "überdachen"

Fizzl

0
Registriert
08. Juni 2007
Beiträge
5
Ort
Allgäu
Ich dachte mir für dieses Jahr, meinen Balkon sozusagen zu überdachen. Der Balkon ist etwa 10m lang und 2m breit und hat nur zur Hälfte seiner Breite ein Dach. Ich würde gerne in die Blumenkästen nun rankende Pflanzen setzen, eine Art Netz zur Dachrinne spannen und so meine Ranker hochwachsen lassen. Dachte da an Trichterwinde und eventuell ein paar Ableger meiner Passiflora. Reichen die Blumenkästen als Nährstoffquelle aus? Wieviele Pflanzen pro Meter Kasten haben da eine reelle Chance? Und was für ein "Netz" kann ich da als Rankhilfe hernehmen? Oder habt ihr andere Ideen? (Südbalkon)
Danke schon mal!
 
  • als Ran kgerüst würde sich doch sicherlich ein Katzenschutznetz anbieten:confused:
    In meinen Blumenkästen habe ich pro Meter 5 Pflanzen. Allerdings habe ich immer Geranien, den Bedarf bei deinen Wunschpflanzen kenne ich nicht. Aber du bekommst bestimmt noch Ratschläge dazu.
     
    Ich könnte mir auch Blauregen und Kapuzinerkresse, Feuerbohnen oder Geissblatt vorstellen. Das Geissblatt würde ich allerdings in einem Topf halten, wenn der Balkon breit genug ist.

    Ich denke mal 3-4 Pflanzen würde ich pro Meter pflanzen. Dazu frische Erde, dann sollte das schon gelingen. Düngen wirst du ja die Balkonkästen auch. Statt eines Netzes würde ich eine Schnur im Zickzack zwischen der Balkonbrüstung und Dachrinne spannen. Bei einem Netz würde ich mir eingesperrt vorkommen.

    Gruß
    der Waldbär.
     
  • trichterwinde und vor allem passiflora kenne ich als wasser/naehrstoff-fordernde pflanzen d.h. sie brauchen auch entsprechend wurzelraum. bei kleinen volumen trocknet dann die erde u.u., und das kann am windig/sonnigen balkon schnell der fall sein, rasch aus. ich wuerde mindestens 5l pro passiflora, 3-4 pro winde nehmen, vor allem da sie ja hoch/dicht werden sollen.
     
  • Wir haben uns mit Hilfe von einem Rankgerüst und Stahlseilen, die wir zum über uns liegendem Balkon gespannt haben, eine schöne Weinlaube geschaffen.

    Wobei ich den Wein nur bedingt für Deinen Balkon empfehlen würde, da dieser doch einen sehr grossen Topf bräuchte.

    Ich würde Dir zu Kappukresse oder auch schwarzäugiger Susanne raten.
     
    Danke für eure Antworten.
    Ich denke, ich werde in meine 10 Blumenkästen jeweils eine andere Kombination aus euren empfohlenen Pflanzen nehmen. Und verbuche das dann unter Erfahrungen. Es kommen ja noch viele Sommer. Schaut dann zwar kunterbunt aus, aber warum auch nicht.
     
  • also wenn du wirklich normale 10l-plaste-blumenkästen meinst: das wird nix.
    erst recht nicht mit den genannten gehölzen wie blauregen und geißblatt. das jedenfalls brauchst du gar nicht versuchen
    trichterwinde und co (stangenbohen und feuerbohnen würde ich in überlegnungungen einbeziehen) kannst du versuchen (max. ein pflanze pro kasten) - aber ab eine gewissen grünmasse ist der wasser- und nähstoffbedarf einfach zu hoch für so kleine kästen, die den ganzen tag in der knalligen sonne liegen. die pflanzen werden kümmern, gestreßt sein und zu schädlingen neigen. versuch macht kluch, aber eigentlich sehe ich so nur wenig chancen.
    stell ausreichen große kübel (min 20l) auf den boden (wo die erdoberfläche von der balkonbrüstung vielleicht auch etwas beschattet wird) und pflanz in die kästen was, das dafür auch geeignet ist. den meter balkonbrüstgung kannst du mit stäben überwinden und für trichterwinde und co ist der meter mehr auch kein problem - wenn sie sich wohl fühlen.
     
    Aslo, Blauregen halte ich auch für eine absoluten Fehlgriff, das kann man nicht in Kübeln halten , geschweige denn in den Kästen.
    Ich hatte mal Prunkwinden in Hängekörbe gesät und die auf den Boden gestellt, die haben zwar eine ähnliche Höhe wie Blumenkästen, die sind auch einigermaßen gewachsen, aber ein kleines bißchen mehr an Tiefe hätte ihnen echt nicht geschadet.

    Und decke die Blumenkästen mit schwarzer Folie ab und leg Steine drüber....
    das verhindert zuviel Verdunstung!! Gerade beim Südbalkon ein guter Tipp.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten