Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und hoffe, mit meinem Thema die richtige Kategorie gefunden zu haben
Ich möchte meinen Balkon neu gestalten, um Zeit, Aufwand und Geld zu sparen, aber mich trotzdem daran erfreuen. Dafür habe ich den untenstehenden Balkonplan entworfen und würde mich über euer Feedback dazu sehr freuen.
Ich habe das Glück einen großen Balkon in Berlin zu besitzen. Der Balkon liegt im Erdgeschoss und in Richtung Westen. Das bedeutet, dass nachmittags / abends für ein paar Stunden die Sonne scheint. Allerdings wird die Sonne teilweise leicht durch an der Straße stehende Bäume verdeckt und verschwindet gegen Abend hinter einem mehrstöckigen Wohnhaus, das auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht.
Mein Balkon ist 3,50m breit und verfügt über eine Balkonleiste, wo ich kleine bis mittelgroße Blumentöpfe und Blumenkästen hinstellen kann. Die lila Kästen stellen entweder Blumentöpfe oder (wenn sie breiter gezeichnet sind) Blumenkästen dar. Lieber mehr Blumenkästen, als die Pflanzen zerstückelt stehen zu haben, ist meine Devise. Insgesamt plane ich mit 4 Blumenkästen. In einen passen 2x Heidekraut rein. Die anderen 3 sind Wechselkästen. Meine Vorstellung ist, dort zum Jahresende Zwiebeln für den Frühling zu setzen und ab Mai/Juni darin Kräuter auszusäen.
Im Sommer der vergangenen Jahre ist das Basilikum auf meinem Balkon gut gewachsen. Als es vor 2 Jahren viele Sonnenstunden waren, haben auch Mini-Snackgurken aus dem Baumarkt gut funktioniert. Letztes Jahr, als nicht so viel Sonne war, sind die Gurken jedoch schlecht gesprossen und wurden von Minierfliegen, Blattläusen sowie Thripsen stark befallen. Ich habe sie dann schweren Herzens weggeworfen. Basilikum und Gurken habe ich selbst ausgesät. Ansonsten geht es der Thuja, dem kleinen Loorbeerbaum und Hebe/Spindelstrauch, sowie dem kriechenden Günsel und der Clematis ganz gut. Diesen Frühling sahen die Krokusse, Narzissen und Hyazinthen prächtig aus. Ich habe sie im Januar (ich weiß, das ist spät
) als Zwiebeln eingesetzt.
Was mich an meinem Balkongärtnern stört ist, dass ich viele einzelne Pflanzen kaufe, die mit den Bedingungen auf meinem Balkon nicht so gut klarkommen und deshalb verenden oder sich nur bedingt wohl fühlen. Das sieht nicht schön aus, tut beim Wegwerfen weh, geht auf den Geldbeutel und bedeutet auch mehr Aufwand. Das würde ich gerne ändern. Meine Vorstellung ist, als Basis immergrüne, winterharte Pflanzen zu haben, die pflegeleicht sind und sich gut auf meinem schattigen Balkon machen würden. So bin ich, zusätzlich zu den bisherigen Pflanzen, auf das Heidekraut gestoßen. Für Frühling und Sommer sollen es Wechselkästen sein, um den Jahreszeiten gerecht zu werden.
Mich würde interessieren, was ihr von dem Balkonplan haltet: Passen die Pflanzen für meinen Balkon? Sie die Pflanzen miteinander verträglich? Was könnte ich anders machen und warum? Wo seht ihr Probleme? Aber auch, was findet ihr gut?
Vielen lieben Dank im Voraus für eure Meinungen!
ich bin neu im Forum und hoffe, mit meinem Thema die richtige Kategorie gefunden zu haben
Ich möchte meinen Balkon neu gestalten, um Zeit, Aufwand und Geld zu sparen, aber mich trotzdem daran erfreuen. Dafür habe ich den untenstehenden Balkonplan entworfen und würde mich über euer Feedback dazu sehr freuen.
Ich habe das Glück einen großen Balkon in Berlin zu besitzen. Der Balkon liegt im Erdgeschoss und in Richtung Westen. Das bedeutet, dass nachmittags / abends für ein paar Stunden die Sonne scheint. Allerdings wird die Sonne teilweise leicht durch an der Straße stehende Bäume verdeckt und verschwindet gegen Abend hinter einem mehrstöckigen Wohnhaus, das auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht.
Mein Balkon ist 3,50m breit und verfügt über eine Balkonleiste, wo ich kleine bis mittelgroße Blumentöpfe und Blumenkästen hinstellen kann. Die lila Kästen stellen entweder Blumentöpfe oder (wenn sie breiter gezeichnet sind) Blumenkästen dar. Lieber mehr Blumenkästen, als die Pflanzen zerstückelt stehen zu haben, ist meine Devise. Insgesamt plane ich mit 4 Blumenkästen. In einen passen 2x Heidekraut rein. Die anderen 3 sind Wechselkästen. Meine Vorstellung ist, dort zum Jahresende Zwiebeln für den Frühling zu setzen und ab Mai/Juni darin Kräuter auszusäen.
Im Sommer der vergangenen Jahre ist das Basilikum auf meinem Balkon gut gewachsen. Als es vor 2 Jahren viele Sonnenstunden waren, haben auch Mini-Snackgurken aus dem Baumarkt gut funktioniert. Letztes Jahr, als nicht so viel Sonne war, sind die Gurken jedoch schlecht gesprossen und wurden von Minierfliegen, Blattläusen sowie Thripsen stark befallen. Ich habe sie dann schweren Herzens weggeworfen. Basilikum und Gurken habe ich selbst ausgesät. Ansonsten geht es der Thuja, dem kleinen Loorbeerbaum und Hebe/Spindelstrauch, sowie dem kriechenden Günsel und der Clematis ganz gut. Diesen Frühling sahen die Krokusse, Narzissen und Hyazinthen prächtig aus. Ich habe sie im Januar (ich weiß, das ist spät
Was mich an meinem Balkongärtnern stört ist, dass ich viele einzelne Pflanzen kaufe, die mit den Bedingungen auf meinem Balkon nicht so gut klarkommen und deshalb verenden oder sich nur bedingt wohl fühlen. Das sieht nicht schön aus, tut beim Wegwerfen weh, geht auf den Geldbeutel und bedeutet auch mehr Aufwand. Das würde ich gerne ändern. Meine Vorstellung ist, als Basis immergrüne, winterharte Pflanzen zu haben, die pflegeleicht sind und sich gut auf meinem schattigen Balkon machen würden. So bin ich, zusätzlich zu den bisherigen Pflanzen, auf das Heidekraut gestoßen. Für Frühling und Sommer sollen es Wechselkästen sein, um den Jahreszeiten gerecht zu werden.
Mich würde interessieren, was ihr von dem Balkonplan haltet: Passen die Pflanzen für meinen Balkon? Sie die Pflanzen miteinander verträglich? Was könnte ich anders machen und warum? Wo seht ihr Probleme? Aber auch, was findet ihr gut?
Vielen lieben Dank im Voraus für eure Meinungen!