Balkon neu gestalten - Eure Meinung

balkonero

Neuling
Registriert
19. Mai 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe, mit meinem Thema die richtige Kategorie gefunden zu haben :)

Ich möchte meinen Balkon neu gestalten, um Zeit, Aufwand und Geld zu sparen, aber mich trotzdem daran erfreuen. Dafür habe ich den untenstehenden Balkonplan entworfen und würde mich über euer Feedback dazu sehr freuen.
Balkonplan.png


Ich habe das Glück einen großen Balkon in Berlin zu besitzen. Der Balkon liegt im Erdgeschoss und in Richtung Westen. Das bedeutet, dass nachmittags / abends für ein paar Stunden die Sonne scheint. Allerdings wird die Sonne teilweise leicht durch an der Straße stehende Bäume verdeckt und verschwindet gegen Abend hinter einem mehrstöckigen Wohnhaus, das auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht.

Mein Balkon ist 3,50m breit und verfügt über eine Balkonleiste, wo ich kleine bis mittelgroße Blumentöpfe und Blumenkästen hinstellen kann. Die lila Kästen stellen entweder Blumentöpfe oder (wenn sie breiter gezeichnet sind) Blumenkästen dar. Lieber mehr Blumenkästen, als die Pflanzen zerstückelt stehen zu haben, ist meine Devise. Insgesamt plane ich mit 4 Blumenkästen. In einen passen 2x Heidekraut rein. Die anderen 3 sind Wechselkästen. Meine Vorstellung ist, dort zum Jahresende Zwiebeln für den Frühling zu setzen und ab Mai/Juni darin Kräuter auszusäen.

Im Sommer der vergangenen Jahre ist das Basilikum auf meinem Balkon gut gewachsen. Als es vor 2 Jahren viele Sonnenstunden waren, haben auch Mini-Snackgurken aus dem Baumarkt gut funktioniert. Letztes Jahr, als nicht so viel Sonne war, sind die Gurken jedoch schlecht gesprossen und wurden von Minierfliegen, Blattläusen sowie Thripsen stark befallen. Ich habe sie dann schweren Herzens weggeworfen. Basilikum und Gurken habe ich selbst ausgesät. Ansonsten geht es der Thuja, dem kleinen Loorbeerbaum und Hebe/Spindelstrauch, sowie dem kriechenden Günsel und der Clematis ganz gut. Diesen Frühling sahen die Krokusse, Narzissen und Hyazinthen prächtig aus. Ich habe sie im Januar (ich weiß, das ist spät :) ) als Zwiebeln eingesetzt.

Was mich an meinem Balkongärtnern stört ist, dass ich viele einzelne Pflanzen kaufe, die mit den Bedingungen auf meinem Balkon nicht so gut klarkommen und deshalb verenden oder sich nur bedingt wohl fühlen. Das sieht nicht schön aus, tut beim Wegwerfen weh, geht auf den Geldbeutel und bedeutet auch mehr Aufwand. Das würde ich gerne ändern. Meine Vorstellung ist, als Basis immergrüne, winterharte Pflanzen zu haben, die pflegeleicht sind und sich gut auf meinem schattigen Balkon machen würden. So bin ich, zusätzlich zu den bisherigen Pflanzen, auf das Heidekraut gestoßen. Für Frühling und Sommer sollen es Wechselkästen sein, um den Jahreszeiten gerecht zu werden.

Mich würde interessieren, was ihr von dem Balkonplan haltet: Passen die Pflanzen für meinen Balkon? Sie die Pflanzen miteinander verträglich? Was könnte ich anders machen und warum? Wo seht ihr Probleme? Aber auch, was findet ihr gut?

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Meinungen!
 
  • Hallo @balkonero , willkommen im Forum.

    Da hast du dir ja schon sehr viele Gedanken gemacht. Ich bin auch Balkongärtnerin und kann einen Punkt gut nachvollziehen: Dass man Pflanzen nur für ein Jahr hat oder sogar nur für eine Saison und dann entsorgt, das ist wirklich traurig, ich kann das auch schlecht.

    Ich persönlich mag kein Heidekraut, aber da ist jeder anders. Ich vermute, dass es durchaus gedeihen kann. (Ich habe für den Winter lieber einen Kasten mit Hornveilchen, sie haben auf meinem Westbalkon den ganzen Winter hindurch geblüht).

    Minze ist bei mir mehrjährig und Melisse (habe ich selbst nicht im Kasten, wächst bei meinem Vater im Garten) kenne ich auch nur mehrjährig. Sie ziehen sich im Herbst zurück und treiben im Frühjahr wieder aus. Wenn du den Kasten also nicht ganz austrocknen lässt über den Winter, aber auch nicht ersäufst, dann hast du gute Chancen, den nächsten mehrjährigen Kasten bepflanzt zu haben. Melisse und Minze wuchern beide auch gerne, sie sollten sich hoffentlich die Waage halten.

    Die anderen beiden Kräuterkästen müssten miteinander klarkommen, denk aber dran, dass Petersilie mehrjährig ist - meist zweijährig, manchmal sogar dreijährig, während alles andere einjährig ist. Es kann also sein, dass die Petersilie gerade dann blüht und danach aufgibt, wenn ihre Kastennachbarn optimal eingewurzelt sind. Dann wird es mit dem Austauschen etwas lästig. Ich habe mittlerweile Petersilie in einem separaten Topf.

    Hast du die Zwiebeln im Kasten mit Dünger versorgt, dass sie beim Laub einziehen sich wieder mit Kraft vollspeichern können? Wenn nicht, dann glaube ich nicht, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Mit dem bisschen Erde, die sie im Kasten haben, ist das mit mehrjährigem Blühen ohnehin ein Glücksspiel. Ich habe da jedenfalls inzwischen aufgegeben und stecke schweren Herzens jeden Herbst neue Zwiebeln - denn die ersten Blüten im Frühjahr machen zuviel Freude, um auf sie zu verzichten.

    Willst du eigentlich immer alle Kästen vorne stehen haben, oder stellst du nur die aktuellen Kästen hin und kannst den Rest in einem schlecht einzusehenden Winkel zwischenlagern? Ich habe mehr Kästen als Platz vorne, so dass ich je nach Saison durchtausche, so dass Pflanzen in der Winterruhe geschützt stehen, ich mir aber die Strünke auch nicht so direkt ansehen muss.

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Heidekraut mag keine Blumenerde und keinen Lehmboden. Ich habe mich von ihr verabschiedet.
    Petersilie blüht im zweiten Jahr und ist dann nicht mehr zu verzehren, da giftig.
     
  • Und vor Allem ist Petersilie selbstunverträglich. Das heißt, da, wo schon mal welche war, kann jahrelang keine mehr gesetzt werden. Ich würde die in einen Einzeltopf setzen und die Erde im Folgejahr erneuern.
     
  • Hallo @Pyromella,
    danke für deine Rückmeldung :)

    Ich hatte bisher noch kein Heidekraut und finde es sieht mit seinen unterschiedlichen Farben doch ganz schick aus. Was beim Heidekraut für mich aber überwiegt ist, dass es mehrjährig, immergrün und winterhart ist. Es sieht also immer gleich aus und muss nicht umgetopft werden usw. Hornveilchen sind ja einjährig und müssten dann für das nächste Jahr wieder neu gesetzt werden, sofern ich mich richtig informiert habe.

    Danke für den Hinweis mit der Minze und Melisse, dass diese mehrjährig sind. Umso besser, dann muss ich diesen Blumenkasten nicht anrühren und darf mich jedes Jahr aufs neue auf schöne Minz- und Melissenblätter freuen :)

    Ich habe eigentlich nur mit 4 Blumenkästen geplant, sodass die immer alle vorne stehen. Bis auf den Heidekraut und Minze- und Melissekasten würde ich die anderen beiden immer wechseln. Also zum Sommer die Zwiebeln raus nehmen, neue Erde rein packen und die anderen Kräuter aussäen.

    Liebe Grüße
    Balkonero
     
    Was haltet ihr außerdem von der Idee, dass ich in einen Blumenkasten, z.B. "Frühling/Sommer (2)" Blütenpflanzen statt der Kräuter im Sommer setze? Ich erhoffe mir, dadurch mehr Nützlinge anzulocken.

    Welche schönen Blumen, die sich auf meinem schattigen Balkon wohlfühlen würden, könntet ihr mir empfehlen?
     
  • Hallo balkonero,

    beim Heidekraut gibt es 2 wichtige Gruppen:
    Die Sommer- oder Besenheide (Calluna vulgaris) blüht vom Spätsommer bis Herbst und wird etwas höher als die Winter- oder Schneeheide (Erica spec.), die vom Herbst bis zum Frühjahr blüht. Durch die Pflanzung unterschiedlicher Sorten aus den beiden Gruppen lässt sich der Blühzeitraum also über viele Monate strecken.

    Alle Heidekräuter benötigen nach der Blüte einen schwachen Rückschnitt, um das Wachstum und die Blüte im Folgejahr zu fördern und um das Verkahlen von innen heraus zu verhindern.

    Nicht alle Blumenzwiebeln haben Schwierigkeiten, viele Jahre nacheinander zu blühen. Du könntest Wildarten ausprobieren, die an passenden Standorten auch verwildern.

    Unter den Kräutern sind u.a. Minze und Oregano wahre Insektenmagnete. Rosmarin blüht sehr früh und bietet manchmal schon im März die erste Insektennahrung.

    Grüße,
    Jörg
     
    Was mich an meinem Balkongärtnern stört ist, dass ich viele einzelne Pflanzen kaufe, die mit den Bedingungen auf meinem Balkon nicht so gut klarkommen und deshalb verenden oder sich nur bedingt wohl fühlen. Das sieht nicht schön aus, tut beim Wegwerfen weh, geht auf den Geldbeutel und bedeutet auch mehr Aufwand.
    Ja, das ist ärgerlich, aber bis man herausfindet, was auf dem eigenen Balkon wirklich funktioniert, gibt es einige Opfer zu beklagen. Ich habe einen Regalmeter Balkonbücher und viel im Internet gelesen, aber einige Pflanzen, die explizit für die Lage meines Balkons empfohlen wurden, haben sich nicht wohlgefühlt. Man muss es ausprobieren.
    Bei Calluna, Erica u.a geht es mir wie Pyromella. Für Grünes im Winter habe ich mehrere Töpfe Purpurglöckchen (Heuchera). Die gibt es in vielen unterschiedlichen Blattfarben.
    Zwiebeln stecke ich in der Regel jedes Jahr neu. In den großen Töpfen blühen manchmal noch welche vom Vorjahr, das ist dann natürlich besonders schön.
    In den letzten Jahren achte ich besonders auf insektenfreundliche Pflanzen. Ich säe im Frühjahr eine niedrige Balkonkastenmischung und die meisten meiner Sommerblumen wähle ich entsprechend aus.
    Das Strauchbasilikum ist robuster als das Genoveser (mir schmeckt es auch sehr gut) und wird von Insekten geradezu überrannt, vielleicht wäre das auch etwas für deinen Balkon. Skabiosen sind winterhart, sehr hübsch und werden ebenfalls von den Tierchen sehr geliebt.
    Gutes Gelingen wünsche ich dir (ich gehe jetzt raus zum Gießen).
     
  • Similar threads

    Oben Unten