Bärlauch im Garten?

Hallo !

Ich habe auch Bärlauch im Garten an 2 Stellen. Wenn ich gewußt hätte wie der wuchert hätte ich den nie in den Garten geholt. Also ich rate zu absoluter Vorsicht.

lg elis
 

Anhänge

  • Bärlauch0307a.webp
    Bärlauch0307a.webp
    65,5 KB · Aufrufe: 122
  • Bärlauch0207.webp
    Bärlauch0207.webp
    56,9 KB · Aufrufe: 131
  • ich glaube, die anderen haben dieses problem nicht :d
    außerdem läßt der sich doch easy ausgraben bzw. die zwiebeln - und du findest hier sicher massenweise dankbare abnehmer.
    meiner wächst übrigens nach, wenn er unter den rasenmäher kommt :grins:, zumindest eine weile
     
  • Das mache ich sowieso, aber oft sind die Wurzeln so tief, das ich sie abreiße. Dann kommt er wieder. Wie der sich ausbreitet, der geht da auf, wo ich ihn nie gepflanzt habe. :rolleyes: Der wird mir echt lästig.

    lg. elis
     
  • Die ersten drei Jahre soll man nicht ernten und dann nur je Pflanze ein Blatt. Da bräcute man Unmengen an Pflanzen damit sich dass rechnet.
     
    Bärlauch habe ich mir vor ca. 20 Jahren in den Garten geholt. Er gedeiht, nein, er wuchert an einer Stelle, die ab der Mittagszeit voll in der Sonne steht. Den Platz teilt er sich mit dem Tränenden Herz, das bekanntermaßen einen schwach sauren bis neutralen Boden bevorzugt. Dass Bärlauch unbedingt Kalk braucht, kann ich nicht bestätigen. Auch nicht, dass man ihn erst ab dem dritten Jahr ernten soll.

    brlauchmcjdd.jpg


    P.S. Neben Giersch und Akelei, zählt Bärlauch zu den hartnäckigen robusten Gartenbewohnern. Wer ihn hat, der hat ihn und wird ihn nur schwer wieder los.

    Gruß,
    Pit
     
    Die Empfehlung mit nur ein Blatt je Pflanze stammt auch "nur" von der Nabu und nicht von Gärtnern. Der Nabu ist die Natur nunmal näher als ....

    Aber dennoch würde ich nicht zu früh ernten, außer natürlich wenn er über die gewünschte Grenezne wuchert.

    ICh selber hab bislang noch wenig Glück mit Bärlauch meine bisherigen Versuche waren aber nicht besonders liebevoll durchgeführt.

    Offenbar gibt es Regeln wie man Bärlauch zu pflegen hat. Aber keiner hat sich je die Mühe gemacht diese dem Bärlauch selbst beizubringen.

    Ich fasse zusammen:
    - liebt halbschatten wächst aber auch in der Sonne wenn er es so will
    - liebt kalk aber wenn keiner da ist verbreitet er sich solange bis er eine klakige Stelle findet.
    - er vermeht sich so sehr dass er dem Gärtner zur Plage wird, aber nur wenn er es will und nicht wenn es der Gärtner möchte.
    - er liebt vor allem humoser Boden aber wenn nur Lehm da ist nimmt er auch dass
    - er mag es eher feucht aber wenn es mal nicht so feucht ist dann ist es auch egal

    hab ich was vergessen?
     
  • Die Empfehlung mit nur ein Blatt je Pflanze stammt auch "nur" von der Nabu und nicht von Gärtnern. Der Nabu ist die Natur nunmal näher als ....


    Manchmal sind eigene Erfahrungen besser als irgendwelche gelesenen und irgendwo abgeschriebenen Ratschläge.

    Zeig doch mal bitte, wo Nabu explizit genau von maximal einem geernteten Blatt pro Bärlauchpflanze schreibt.

    Gruß,
    Pit
     
  • "Der NABU appelliert an die Wildkräuterfreunde, neben dem Schutz der eigenen Gesundheit beim Sammeln des Bärlauchs und anderer Wildpflanzen auch auf den Schutz der Natur zu achten. Pro Pflanze sollte möglichst nur ein Blatt geerntet werden und zwar ganz unten am Stiel. Der Rest sollte stehen bleiben, damit sich die Pflanze weiter entwickeln kann. „Sammeln Sie nicht in Naturschutzgebieten und nehmen Sie nur so viel mit, wie Sie auch essen möchten“, bittet Volker Weiß. „Dann ist dafür gesorgt, dass Sie auch in den kommenden Jahren das leckere Frühjahrsgemüse genießen können.“"
    Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/natur/02266.html
     
    Danke für den link.

    Ob ich jetzt 1 Blatt oder 3 Blatt pro Pflanze ernte, ist dem Bärlauch meiner Erfahrung nach vollkommen egal. Außerdem spricht Nabu von Pflanzen in der freien Natur und in Naturschutzgebieten und nicht von Pflanzen im Nutzgarten.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo,

    auch von mir noch kurz ein Wort zu den Standortansprüchen ... schwach saurer
    (entsprechend der Bruchwaldvorkommen), neutraler oder basischer Boden (entsprechend
    feuchter Stellen in Kalkbuchenwäldern), alles ist in Ordnung ... siehe #Rentner! Frisch, d.h.
    hinreichend feucht sollte es sein, und gerne nährstoffreich!
    Und: je feuchter, desto sonniger kann er stehen, ist doch klar. Dann hat er den größten
    Zuwachs.

    Mein altes Vorkommen ist im Frühjahr besonnt, dann durch einen Ahorn (sehr gut humusbil-
    dend) nahezu voll beschattet.

    Ich ernte übrigens traditionell mit einer Sichel ... bei den Mengen!

    Zum Pesto: Die mit Pinienkernen etc. angemachten Gläser verschenken wir; sie
    sollten bald aufgebraucht werden. ABER diejenigen mit nur Sonnenblumen-/Olivenöl und
    Salz sind gefroren super haltbar.

    Mitte der Woche hatte ich wieder einen Kugel Pesto (mit einem Eiskugellöffel) herausgenom-
    men (von 2016er) ... einfach perfekt an Hartweizen-Spaghetti! Dann nur noch Pecorino rüber ...
    *träum* Und drei oder vier dieser Plastik-Dosen haben wir noch stehen, für 2018 und ´19!
    Hatte mich mit den Mengen diesmal aber wirklich total verschätzt, Ernte-Rausch ... =)

    Gruß, Rudi

    PS.: Pit, nun die Bilder einmal mit Deiner Methode hochgeladen ... klappt gut! =)

    brlauch03e0u2y.jpg


    brlauch04dcuor.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rudi,

    freut mich, dass du meine Erfahrungen bestätigen kannst.
    Ich schneide ebenfalls ab, was mir unter die Schere kommt. Bärlauch ist nahezu unkaputtbar.

    brlauch_mai201690kjn.jpg


    Ich verarbeite ihn für den schnellen Verzehr oder friere ihn ein.

    Bärlauchbutter

    brlauchisubl.jpg


    oder einfach aufs Brot

    brlauch_ap468.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Habe noch Bärlauch-Ziebeln in der Garage gefunden - die hatte ich im Herbst bei Rodearbeiten ausgelesen und aufgehoben - dann war sie nicht mehr auffindbar :rolleyes:
    Nun... etwa die Hälfte war angeschimmelt oder sonstwie unbrauchbar. Die restlichen ca. 150 Stück habe ich mal gesteckt.
    Falls es nichts wird - weil es schon so spät ist und die im Freien deutlich treiben - kann ICH sie später noch auf den Kompost geben.
    Bärlauch-Zwiebeln_20210310_01.webp Bärlauch-Zwiebeln_20210310_02.webp Bärlauch-Zwiebeln_20210310_03.webp Bärlauch-Zwiebeln_20210310_04.webp
     
    Versuchs-Pflanzung in saurem Substrat unter Rhododendren im Vollschatten

    Belaubte Pflanzen mit kl. Wurzelballen April 2020 umgesetzt Bärlauch-A_01_20200414.jpg und Bärlauch-B_01_20200414.jpg

    Selben Pflanzen April 2021 Bärlauch-A_08_20210407.jpg und Bärlauch-B_05_20210407.jpg

    OK...hab auch grad den Schreibfehler auf dem Steckschild entdeckt ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten