Badezimmer, feuchter Fensterrahmen!

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Guten Morgen zusammen!
Im Badezimmer haben wir noch ein altes, weiß lackiertes Holzfenster. Im Rest der Wohnung gibt es bereits Kunststoffrahmen.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Rahmen jeden Tag eigentlich richtig nass ist. Sowohl der Außenrahmen, als auch der Rahmen ums Glas. Aber nicht direkt innen, sondern eher dass, was an Rahmen nach außen zeigt.
Ich hab mal 2 Fotos dazu, die Orangenen Pfeile zeigen dahin, wo es nass ist, die Blauen dahin, wo keine Feuchtigkeit ist.
Das Glas selbst ist von innen auch feucht. Lüften tue ich täglich 2mal um das in den Griff zu bekommen. Heizung läuft auch, sodass es nicht auskühlt.
Ich würde ja verstehen, wenn die Rahmen innen nass sind, aber nicht so nach außen, wie es jetzt ist. Woran kann das denn liegen? Ich wisch das auch jeden Tag 2 mal weg, aber nach ein paar Stunden sind wieder richtige Wassertropfen da (vom Schimmel ganz zu schweigen...)
 

Anhänge

  • CIMG3513.webp
    CIMG3513.webp
    40,7 KB · Aufrufe: 429
  • CIMG3515.webp
    CIMG3515.webp
    63,1 KB · Aufrufe: 277
  • Hallo Jeanett,
    das sieht wirklich nicht gut aus, da gibt es ja auch an der Wand Schimmel, das darf eigentlich nicht sein, da gesundheitsgefährdend. Wahrscheinlich ist das alte Fenster undicht und es ist eine Wärmebrücke entstanden. Warum tauscht ihr das Fenster nicht einfach aus, das kostet nicht sooo viel und lohnt sich auf Dauer. Was man nicht erkennen kann - gibt es auch einen Rolladenkasten? Die sind ja oft auch nicht gedämmt und so ganz typisch für Wärmebücken, man sollte die dann beim Fenstertausch gleich mitdämmen.
    Viele Grüße
    Birgit
     
    Hallo Jeanett,

    Zuerst - Eigentum oder Mietobjekt?

    Wenn Mietewohnung(Haus) dann der Eigentümer informieren (und darauf gefasst machen daß zuallererst Bewohner Fehlverhalten zugrundgelegt wird).

    Falls Eigentum, dann:
    1.Fenstertausch - falls nicht möglich dann Rollokasten öffen und nachdämmen und das Fenster mit Dichtung nachrüsten (in das Bild kann ich keine Dichtungen sehen!!)
    2. Ja nach Größe und Dusch/Badeverhalten kann es sein daß 2 x lüften einfach nicht reicht, ergo öfters lüften.
    3. Ich empfehlen zusätlich einen Abzieher in die Duschkabine, diese +/- 250 ml
    Wasser muß nicht unbedingt ins Raumluft rein.

    Die Feuchtigkeitsproblematik in den geschilderten Fall sehe als verhältnismäßig typisch und mit geringer Aufwand behebbar.

    LG,
    Mark
     
  • Mietwohnung und Rollokasten (in der Wand drinnen, nicht von außen dranmontiert)!
    Das stimmt, da sind keine Dichtungen weiter dran, kenne ich aber auch bisher nicht bei alten Holzfenstern, außer man macht selber welche dran, so Fensterdichtungen aus Gummi. Wo müsste ich die denn anbringen, denn da sind ja eigentlich 2 Absätze, wo was dran passen würde?

    Was mich halt irritiert, dass es am Rahmen innen nicht nass ist, aber in der letzten Biegung nach außen. Das Wasser müsste ja also von innen über 2 Stufen nach außen, um da sitzen zu bleiben. Warum ist es also weiter innen nicht auch feucht?
    Ich fühle aber auch nicht, dass da irgendwie ein Luftzug reinkommt...
     
  • Hi,

    Ist doch klar, das Feuchtwarme Luft zieht durch den Rahmen bis es an die Stelle kommt wo der Taupunkt unterschritten wird, da gibt's dann die nasse Stelle. Und ja, es ist egal ob Du den Luftzug spürst oder nicht.

    Du kannst das selbstklebende Dichtungszeug aus'm Baumarkt nehmen, alternativ wird in Fensterrahmen eine Rille reingefräst für die passende Gummidichtung (soweit ich weiß kostet das komplett mit Dichtung ca 23€ pro laufende meter - aber da kommt keine Firma um 1 Fenster nachzurüsten!!).

    LG,
    Mark
     
    Hallo

    Das Problem von "schwitzwasser" an Fenstern ist vielschichtig und nicht so einfch zu beantworten. Einige Dinge grundsätzlich. Entscheidend für das "schwitzen" ist die Lage des Taupunktes. Dieser wird zum einem über die art der Isolieglases defeniert, zum anderen über den sogenannten Isothermenverlauf. Es ist zu erwarten, das bei den Dachfenstern ein U Wert( K wert) über 3 ist. Bei neuen Scheiben ist der wert 1,1 -o,6. Schon daraus sieht mann, das die Lage nicht so einfach ist. Das lüften auf kleiner stellung behebt zwar das Schwitzen, ist aber ein erheblicher Energieverlust und nach ENEV nicht zulässig. Das Problem ist immer, das der verlauf der Isothermen, das ist die Grenzlinie, an der das Wasser aus der Luft an kontaktfläche kondensiert. Wenn diese Linie innerhalb der Scheiben und der Fensterrahmen/ Dichtungskonstruktion liegt, fällt kein Wasser aus und es "schwitzt" nicht. Jetzt ist so, das in modernen Häusern die Isolierung in der Regel sehr gut ist. Daher führt eine kleine Stelle, an der kalte Luft ansteht, zum schwitzen. Rein funktionell ist die Fensterheizung richtig und wenn sie gut abgestimmt und geregelt ist, ist der Energieverbrauch weniger als durch falsches Lüften. Bei deinem Fenster ist keine Dichtung vorhanden. Deshalb kann kalte Luft bis in Rahmen ziehen und das Wasser der Luft fällt an dieser Grenzschicht aus. Es schwitzt. Dagegen hilft auf dauer nur ein neues Fenster. Nachträglich eine Dichtung einfräsen hilft nur bedingt, weil die Scheiben selbst auch schwitzen und ein Austausch der Scheiben bei diesem Rahmenaufbau die Probleme nicht löst.
     
  • ob man was fühlt oder nicht: es ist nicht dicht. heute haben alle fesnter dichtungen, egal ob holz oder was anderes. da kann man auch gut selbst was machen, das bringt auch schon was. wegn schimmel oben an der wand: ich vermute da ne kältebrück wegen des rollokastens....
    wenn schon nicht das ganz fenster ausgetauscht wird, würde es auch was bringen, nur den flügel auszutauschen. für einen tischler ist das kein problem.
    alternativ sollte neu verglast werden, das ist nicht teuer und platz für éine ausreichende isoverglasung sollte sein
     
    Hallo
    Billymoppel, es tut mir leid, aber da mus ich wiedersprechen. Scheiben austauschen, nachträgliche dichtungen und sowas sind immer nur halbe oder gar keine Lösung. Ein modernes Fenster ist immer ein komplettes System, bei dem nur das zusammenwirken aller komponenten die richtige funktion garantiert. Nur bei dem einbau eines neuen Fensters ist auch der richtige, isolierte Einbau und einhaltung der vorschriften nach ENEV und RAL möglich.
     
    Naja, im Winter werden wohl keine Fenster ausgetauscht...
    Wo müsste ich denn so eine Gummidichtuung abbringen, mal als Beispiel vom 1.Bild? An der Kante wo die orangenen Pfeile sind, oder weiter innen, da wo die blauen sind?
     
    Hi,

    Dein Bild habe ich mit einen roten strich versehen wo ich die Quick-Fix Dichtungen montieren wurde (und ja, komplett rundherum).

    @billymoppel & gartenfex - es ist überflüssig über Fenster bzw Glasaustauch zu reden wenn wir ein Mietobjekt bespreche. Sinvoll schon, aber ob das der Eigentümer auch so sieht??

    LG,
    Mark
     

    Anhänge

    • Unbenannt.webp
      Unbenannt.webp
      54,6 KB · Aufrufe: 176
  • Hallo
    Rhoener, du hast recht, habe übersehen das es eine mietwohnung ist.
    Aber seit dem der Energiepass für Mietwohnungen vorschrift ist, könnte das fenster evtl. ein Grund zur Mietminderung sein. Mit Vermieter oder Mieterschutzbund reden, sich beraten lassen. Im Internet ist eine solche beurteilung nicht möglich.
     
  • Zurück
    Oben Unten