Badewanneneinbau

Lydia

0
Registriert
01. Juni 2006
Beiträge
381
Ort
Im schönen Petershagen
Hallo Ihr da,

ich habe mal ne ganz doofe Frage.;)
Wir müssen unsere Badewanne erneuern. Die Neue soll auch eingefließt werden.
Brauche ich da trotzdem zusätzlich eine Wannenschürze?

LG & :o
Lydia
 
  • Hallo Lydia,

    Meinst Du 'ne Frontschürze?

    Wenn komplett eingefliest werden soll (ist halt Geschmacksache & Revisionsklappen finde ich immer zu eng), dann ist keine Frontschürze nötig.

    LG,
    Mark
     
    Ich hab jetzt erstmal gegoogelt was eine Wannenschürze ist.
    Ich gehe davon aus es ist eine Verkleidung in allen möglichen Varianten.
    Wenn Du komplett einfliesen willst, dann kann man alles einmauern oder man kauft passend zu der Wanne einen Wannenträger aus Styropor auf den der Fliesenleger nur noch drauf kleben muß.
    Der Wannenträger ist sicher teurer als die Kosten eine Wanne einzumauern, aber ich glaube erstens gehts schneller, zweitens sparst Dir die Lohnkosten und dann glaube ich auch noch das das Wasser in der Wanne länger warm bleibt wenn ein Styroporkörper drum herum ist als die wenn die Kalten Steine da wären. Hat außerdem noch den Vorteil, das am Wannenträger vorgezeichnet ist (beidseitig) wo man die Revisionsluke einbringt. Schließlich sollte man sich die Möglichkeit offen halten mal an den Abfluss im Notfall ranzukommen.
    Viel Spaß und nicht soweit raus schwimmen ;)
     
  • Hallo zusammen, würde von einer Styroporform abraten, die heutigen B-Wannen sind meist aus Kunststoff und kühlen nicht mehr so stark aus wie die
    B-Wannen früher aus Gußeisen. Meist sind ja die B-Wannen auf einer Seite an eine bestehende Zimmerwand gestellt, so ist oftmals der Zugang zum Abflußsystem nur von einer Seite zugänglich. Bei einer entsprechend großen Reinigungsöffnung ist es somit viel einfacher und problemloser bei Störungen (Abflußverstopfung-Undichtheit usw.) diese zu beheben. Für die zu fließende Vorderwand gibt es in guten Baumärkten hervorragende (zuschneidbar-und verklebare) Strukturmatten, die zum einen dämmen und stabil genug sind die
    Verkleidung in Form von Fließen zu tragen. So kann die Putz-Reinigungs- und
    Reparaturöffnung in ihrer Größe frei bestimmt werden, zudem hat man noch bei Bedarf die Möglichkeit ein formbares Isoliermaterial zu verwenden, kann ja jederzeit entnommen werden um eventuelle Störungen zu beseitigen.
    Gruß Biofreak
     
  • Ich schlage vor du besorgst dir so genannte WEDI Bauplatten, die gibt es in verschidenen Stärken. Da diese aus Styropor sind lassen sie sich einfach in die gewünschte grösse schneiden. Maurer und Putzarbeiten entfallen und nach dem einsetzen kannst du sofort die Fliesen aufbringen. Für die Reinigungsöffnung schneidest du einfach ein Loch in der grösse der zu verlegenden Fliesen rein und setzt den Fliesenrahmen ein. Die Bauplatten sind auf dem 2. Bild zu erkennen (blau)
     

    Anhänge

    • DSC00512.webp
      DSC00512.webp
      149,1 KB · Aufrufe: 433
    • DSC00507.webp
      DSC00507.webp
      124,9 KB · Aufrufe: 1.731
    das ist ja eine interessante Ablage. Ich vermute das es eine Art Waschtisch/becken ist mit seitlichen Ablagen. Wo hat die mittlere Platte ihre Auflage ? Ich sehe das sie eingeschäumt ist. Soll die dann durch die Fliesen die sicher noch dran kommen gestützt werden ? Das Abflussrohr ist ja einigermaßen als solches zu erkennen.
    Bitte zeig doch mal die fertige Arbeit.

    avenso, schwer neugierig und interessiert ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • In unserem Badezimmer wurde es nach 12 Jahren mal Zeit für veränderungen,mal etwas was es nicht fertig zu Kaufen gibt und kein anderer hat.Hier nun die Bilder, die Säulen sind aus Ytonsteinen, die mittlere Ablage ruht auf einfachen Aluwinkeln, diese sind mit Spezialkleber und Schrauben befestigt. Ich gehe da lieber auf Nummer-Sicher. In die Nieschen kommen noch Ablagen. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
     

    Anhänge

    • DSC00502.webp
      DSC00502.webp
      118,5 KB · Aufrufe: 516
    • DSC00518.webp
      DSC00518.webp
      121,5 KB · Aufrufe: 389
    • DSC00521.webp
      DSC00521.webp
      118,2 KB · Aufrufe: 227
  • Zurück
    Oben Unten