baddecke ,welche lösung?

omrani

0
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
282
Ort
nortorf im herzen schleswig-holsteins
hallo

wußte nicht so recht wie ich den beitrag betiteln sollte

folgendes

im bad bei uns im obergeschoß kam beim tapeten abreißen eine decke aus spanplatte zum vorschein.
diese war mit einer alten abwaschbaren (aus den 70ern) küchentapte und darauf mit weißer papiertapete beklebt.

das bad befindet sich in einer gaube,hat als keine schräge/dachboden.


ich möchte auf keinen fall die decke erneut tapezieren.

eine freundin hatte mir geraten die spanplatte mit sperrgrund zu streichen,glasfaser tapete drüber und mit altexfarbe streichen.


wie gesagt das wollen wir auf garkeinen fall.

nun suchen wir eine andere gute lösung.das bad hat 3 qm grund/deckenfläche.

meine ideen

fermacellplatte dran u. streichen
oder
feuchtraum paneele

bei der paneele sind wir uns unschlüssig wie man das am besten abdichtet.


hat hier vieleicht jemand noch eine andere idee?



lg kirsten
 
  • hm... die klassische 80er-jahre-lösung holzdecke (nut-und-feder-bretter) kommt nicht in frage? weiss lackiert oder lasiert kann man damit ganz gut leben...
     
    Hallo Kirsten,

    Holzdecke - volle Zustimmung :D

    Am besten die alte Spannplatten runter, Dämmung rein, Dampfsperre rein (gibt's z.T. auch schon auf die Dämmung), Ränder sauber abdichten, Konterlattung,Holzdecke (entweder mit Schattennut oder Abdeckleiste).

    Lebensdauer eine Holzdecke ohne weiteres 40+ Jahre. Sieht schön aus (sieht nach 20 Jahre noch besser aus), muß nie gestrichen werden, ist etwas Luftfeuchteregulieren.

    LG,
    Mark
     
  • also bevor die frage kommt nach der schimmelgefahr:
    ich bin in einem haus von 1974 aufgewachsen, in sämtlichen bädern und toiletten sind diese holzdecken drin. schimmel bis heute NULL.
    (sind aber alles räume mit fenstern.)

    optisch isses natürlich nicht jedermanns sache, aber wie gesagt: man kann lackieren oder lasieren...
     
  • also,auf holz wär ich ja nun garnicht gekommen.
    gerade weil wir mit diesen vertäfelungen schon so viel ärger erlebt haben.

    und ,ich bin selbst in einem haus,bj 1968 aufgewachsen in dem viel vertäfelung war.
    mein vater war tischler und lindan u. noch ein anderes mittel wohl sein lieblingsmittel zum holz behandeln.

    auch in diesem haus ist viel vertäfelung,teils lackiert,mit leisten zugenagelt.......überall styropor hinter und schimmel.
    der ganze keller war so versehen ,mußte alles ruas.

    so langsam kann ich keine vertäfelung mehr sehen :-)

    anderseits ,zum bad in natur würds ja super passen.

    das bad hat ein minifenster.

    die holdecke raus,geht nicht,das ist das dach der gaube und zieht sich bis übers komplette wohnzimmer.

    ein erneuern des gesamtem gaubendaches ist derzeit einfach nicht drin.es muß also eine andere lösung her.


    was mir grad noch zu schimmel und holz einfällt

    unser gartenhaus ,3x4 m,mit fenster,bewohnt von derzeit 70 meerschweinchen hat im winter innen ziemlich geschimmelt.nur durch das schwitzwasser u. atemluft der kleinen tiere.selbst zusätzliche belüftung brachte nicht so den erfolg.

    da hab ich grad im bad nun doch angst vor.
    zumal das bad in der fewo ist und sicher so mancher gast auf lüften verzichtet .


    lg kirsten
     
    Hallo Kirsten,

    Habe ich das richtig verstanden, Du hast die Tapete abgezogen und darunter ist die Unterseite vom Dach? Wirklich aus Spanplatte?

    Bei mir (gebaut 1986) haben wir Holzdecke in Bad. Auch bei 2 *dauerwarmduschende* Teenies in Haus hatten wir nie Schimmel. Konterlattung unbehandelt und die N&F einseitig mit eine unbedenkliche klare Lasur behandelt. Sieht jetzt besser aus als in '86.

    LG,
    Mark
     
  • In unserem Mietshaus (Bj.1930) ist seit 50 Jahren ne Holzdecke im Bad ohne Fenster. Letztes Jahr bei Mieterwechsel inspiziert und nichts dran, kein Schimmel, nada!!! Haben es weiß lackiert. Ist halt nur ein kleines Gäste WC aber die Decke siehtnoch gut aus. Bild nach der Renovierung. Übrigens alles selbst gemacht! ALLES!
    Chris
     

    Anhänge

    • 100_2261.webp
      100_2261.webp
      49,9 KB · Aufrufe: 776
    obs nun wirklich schon dach ist werden wir die tage mal nachsehen.hoffentlich nicht.

    aber raus geht trotzdem nicht da die decke zum wohnzimmer durchgeht.

    denke wir werden tatsächlich holz nehmen. hört sich ja logisch an ...
    und wenn man bedenkt,eine sauna ist ja auch aus holz und schimmelt nicht.


    ist ja nur weil hier fast alle decken und böden und wände mit holz "verrammelt"
    waren und hinter dem an der wohnzimmerwand styropor,tapete und darunter alte farbe die geschimmelt hat aufgrund von schwitzwasser was nicht wegkommte.
    sämtliche übergänge hat man in diesem haus mit leisten und noch mal leisten vernagelt..........

    da kriegt man halt mit der zeit nen graus bei dem gedanken an holz :-)
    dabei mag ich es eigentlich gern.



    lg kirsten
     
    obs nun wirklich schon dach ist werden wir die tage mal nachsehen.hoffentlich nicht.
    ist ziemlich unwahrscheinlich - von wann ist denn euer haus?
    und: wenn es so wäre, dann müsste die decke zumindest im winter reichlich kalt sein...

    und wenn man bedenkt,eine sauna ist ja auch aus holz und schimmelt nicht.
    also der vergleich hinkt gewaltig, denn in 'ner sauna ist es ZIEMLICH heiss, da wird zwar ab und an ein aufguss gemacht, aber diese feuchtigkeit verdampft ja auch wieder ruckzuck. zudem ist in jeder sauna auch 'ne lüftung eingebaut.

    ... hinter dem an der wohnzimmerwand styropor,tapete und darunter alte farbe die geschimmelt hat aufgrund von schwitzwasser was nicht wegkommte.
    ist ja klar, mit styropor und tapete und co. - aber wenn ihr das so macht wie
    Rhoener55 es geschrieben hat, also mit dampfsperre etc., dann dürfte das nicht passieren.

    da kriegt man halt mit der zeit nen graus bei dem gedanken an holz :-)
    dabei mag ich es eigentlich gern.
    kann ich 100% nachvollziehen als möbelbauer-tochter, aber ganz ehrlich: die decke wird dir mit der zeit garnicht mehr auffallen, schon garnicht wenn du sie lackierst oder streichst...

    ansonsten habt ihr halt nicht allzuviele möglichkeiten - sinnvoller wärs natürlich erstmal festzustellen was da wirklich drunter (bzw. drüber) ist, aber wenn das grad halt nicht drin ist...
     
    Hi omrani,

    gurgel mal nach ciling-decken, eher ungewöhnlich, denke ich, finde ich aber fürs Bad sehr schick. Man kann auch Leuchten integrieren. Hat auch den Vorteil, dass alles darunter bleiben kann, wie es gerade ist (es sein denn es gibt ein Feuchteproblem).

    Sabine
     
  • @ omrani

    dass es schimmelt, wenn hinter dem holz styropur OHNE dampfbremse ist, ist ja logisch - das holz kann nix dafür, nur der pfusch am bau :D
    ich würde den hier vorgeschlagenen diffusionsoffenen aufbau mit holz unterstützen, aber ohne lack, das macht alles zunichte. ne lasur geht sicher, ölen ware noch sinnvoller.
    holz hat den vorteil, das wenigstens ein bißchen auch dämmt, die decke sollte aber hinterlüftet sein, finde ich.

    bettina, die sogar dielen im bad hat (allerdings in dem, in dem kinder verbot haben :D - zum "schiffe versenken" spielen haben wir noch eins :D)
     
  • also,wir werden die tage noch mal genaus schauen wie es mit der decke aussieht.

    entschieden ahbenw ri uns für die "holzlösung" natürlich unlackiert.


    um die frage nach dem alter des hauses noch zu beantworten

    das haupthaus ist von 1920.1963 wurde angebaut.die gaube ist demnach mit dem anbau entstanden.ist ein bischen schwer einiges im nachhinein zu rekonstruiren.leider sind nicht über alle dinge zeichnungen vorhanden.

    pfusch bist hier ohne ende gemacht worden
    oder man kann es auch anders ausdrücken
    man hat halt mit dem gearbeitet was vorhanden war,irgendwo für paßte es immer

    der mann war bei der bundesbahn......

    garderobe bundesbahn.....
    garderoben ablage ,ablage aus bahnwaggon(die dinger die früher am fenster waren,mit so einer klappe)
    griffe am einbauschrank,bundesbahn....

    pattexverbrauch ohne gleichen(gabs auch beid er bahn)


    lg kirsten
     
    Hi,
    ich kann Deine Angst wegen Schimmel und Co. nicht recht nachvollziehen. Denn Du schreibst von zwei verschiedenen Dingen: Einerseits willst Du nur die Baddecke machen andererseits schreibst Du von Komplettvertäfelungen (das ist für mich Decke und Wände). Bei einer Holzdecke im Bad hätte ich weder Angst noch wäre mir Bange. In meines Vaters Bad ist seit den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts folgende Holzdecke eingebaut: Konterlattung auf alten Putz, darauf die Holzbretter blind (versteckt) verschraubt. Die Holzbretter waren roh und wurden mit einer Apfelbeize zweimal gebeizt und anschließend mattinert (Mattine,farbloser Lack auf Nitrocellulose- oder Schellack-Basis). Man kann aber auch eine matten farblosen Alkydharzlack nehmen und diesen 1 : 1 mit geeignetem Verdünner (Terpentin, OV usw., jeweils nach Herstellerangabe) runter verdünnen und dann ca. 2 bis 3 mal hauchdünn lackieren. Es sollte kein sichtbarer Film dabei entstehen. Das sieht nicht schön aus. Keine Dämmung hinter das Holz, schon bei dem Gedanken wird mir schlecht.

    Frohes Schaffen und viel Spaß dabei wünscht

    Karl der Heinz
     
    das haupthaus ist von 1920.1963 wurde angebaut.die gaube ist demnach mit dem anbau entstanden.
    dann habt ihr mit hoher wahrscheinlichkeit ein "kaltdach" hinter eurer spanplatte. das ist vom dämmfaktor natürlich nicht so das gelbe vom ei, aber gerade beim badezimmer (vor allem bei einem so kleinen - ich kenn das, hab 'ne ähnliche konstruktion) ist das nicht ganz soooooooooooo dramatisch.
    könnt ihr nicht vom dachboden aus (ich tippe mal auf spitzboden) da reinfunzeln? damit ihr wenigstens wisst ob zwischen kaltdach und spanplatte irgendwie aufgefüllt wurde? (z.b. mit zeitungspapier, damals durchaus üblich.)

    aber ich glaube mit nut-und-feder seid ihr da ganz gut bedient, wenn's hart auf hart geht ist das im normalfall auch relativ leicht wieder abbaubar...
     
    nein vom boden aus ist da kein rankommen.können nur von aussen aufs dach und von dort auf das gaubendach.


    wir werden jetzt erst einmal eine holzdecke da rein machen.und zwar unbehandelt.bei dem gedanken an lackiertes holz im bad ist mir nicht wohl.....

    sollte es dann doch mal probleme geben,werden wir nach einer anderen lösung suchen.
    sind ja gott sei dank nur 3 qm,also kein soooo großer aufwand wenn das holz wieder raus müßte.


    lg kirsten
     
  • Zurück
    Oben Unten