Bachlauf bauen ohne Teich

Registriert
23. März 2014
Beiträge
14
Hallo Freunde,
wie oben schon genannt haben wir vor einen Bachlauf zu bauen.
Dazu haben wir gleich mehrere fragen und hoffen das ihr uns helfen könnt.
Also nun zu den Daten:
Bachlauflänge ca 4 m, eine Breite von ca 50-60 cm und einer höhe von 1m bis 1,2 m.
Auf der länge soll nur 1 Staubeccken hin mit einer tiefe von etwa 30 cm.
Als Wasserquelle wollten wir eine Regentonne vergraben 200liter.
Jetzt kommen die fragen auf, reichen 200 Liter überhaupt? Was für eine Pumpe und was für ein Schlauchdurchmesser?
Es soll ein gemütliches plätschern zu hören sein, kein reissender Fluss
Wenn ich die Pumpe natürlich in die Regentonne lege habe ich ein gesamthöhe von ca 2.7 m zu pumpen..
Hoffe ihr könnt uns helfen.
Viele :cool: Grüsse
 
  • Hallo,

    warum möchtest du eine Regentonne vergraben, wozu soll dies gut sein?

    Einen Bachlauf würde ich mir auch gerne bauen, aber bin noch nicht dazu gekommen ... wenn, dann würde ich am Bachende einen kleinen Wannenteich anlegen und von da aus das Wasser hoch pumpen.
     
    Um genügend Wasserspeicher zu haben wollte die Tonne eingraben. Damit durch die Sonne nicht ganz so viel Wasser verdunstet.
    Brauche aber unbedingt Infos zu den Pumpen Schlauch und grösse des Wasserspeichers.
     
  • Hallo Ihr Hessen :grins:

    Beim Teich selber verdunstet nicht soviel, aber beim Bachlauf vorallem wenn er in den ganzen Tag in der Sonne ist und auch noch läuft, hab das jetzt die letzten zwei Wochen bei meinem Bachlauf feststellen können. Ich werde meinen Bachlauf im Sommer wenn es so warm wie die letzten Wochen war nur am Abend und in der Nacht laufen lassen, er mündet bei mir in den Teich.

    Jetzt zu Deinem Problem die Bachlauflänge ist Ok, es kommt auf den Höhenunterschied an und zwar von der Wasseroberfläche bis zum Wasseraustritt am oberen Bachlaufanfang.
    Es gibt da eine Berechnungsformel die Dir dann auch die Größe/Stärke der Pumpe verrät und was auch wichtig ist ist die Durchlaufmenge des Wassers zur Schlauchgröße/Querschnitt, denn je kleine der Schlauchquerschnitt ist umso geringer der Wasserdurchfluß und das kostet dann entsprechend Strom, Bachlaufbreite kommt dann auch noch dazu.

    Ich schicke nee PN

    VG
    Rommi

    Nachtrag:
    Ehrlich gesagt finde ich so einen Bachlauf schon toll aber noch schöner ist er, vorallem Vollständiger, wenn er in einen Teich mündet, überlegt Euch das nochmal. Den Aushub kann man auch zu gestalterischen zwecken aus mit verbauen.

    Nochmal Nachtrag:
    Der Schlauch für den Bachlauf bitte seitlich neben dem Bachlauf verlegen, denn wenn es mal Probleme geben sollte, kommt Ihr so wieder besser dran und müsst nicht den ganzen Bachlauf auf machen wenn der Schlauch darunter eingegraben ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ahh, es soll unten am Bachende anstatt einem Teich das Wasserfass eingegraben werden, richtig?!
    Dachte dies soll oben hin, deshalb ... :grins:
     
  • ... Es gibt da eine Berechnungsformel die Dir dann auch die Größe/Stärke der Pumpe verrät und was auch wichtig ist ist die Durchlaufmenge des Wassers zur Schlauchgröße/Querschnitt, denn je kleine der Schlauchquerschnitt ist umso geringer der Wasserdurchfluß und das kostet dann entsprechend Strom, Bachlaufbreite kommt dann auch noch dazu. ...

    Hallo Rommi, kannst du diese Formel nicht hier im Thread posten? Vielen Dank.

    Gruß
    Matze
     
  • Zurück
    Oben Unten