Avocado-Pflanze schimmelt

Registriert
01. Dez. 2011
Beiträge
7
Hallo,

verzeiht wenn die Frage nun zum 100 mal kommt, aber wie kriege ich es hin das meine Avocado nicht schimmelt.
Ich versuche es mit Kernen von Avocados die ich gegessen habe, und mach alles anch Anletung, übergieße sie nicht usw. trotzdem schimmel sie ständig (bin bei versuch 4)

Danke für alle Tips und Tricks

Angelika
 
  • AW: Avocado

    .....wie kriege ich es hin das meine Avocado nicht schimmelt.
    ...Angelika


    Hallo Angelika,

    ohne den Link von Moorschnucke (sorry m. L.) gelesen zu haben, ich habe nie ein großes Bramborium mit selbst gezüchteten Pflanzen oder.. gemacht.

    Hab grad drüben darüber berichtet, aber nimm diesen Kern, wasche ihn ab und lass ihn eine Woche einfach liegen, dann kannst den einpflanzen in normale Blumenerde, allerdings angießen und dann weniger, denn im Kern ist noch genug Feuchtigkeit...
    Später sagt dir die Pflanze wann sie Wasser beraucht!

    Mo, die da nie aufgeben würde
     
  • AW: Avocado

    hab hier mal ein ein ausschnitt aus meinen Buch vieleicht hilft dir das ein wenig! 021.webp022.webp
    und hier ist meine avocado selber gezogen hatt quasi bestens funktioniert024.webp
     
  • AW: Avocado

    Hallo Angelika,
    ich bohre in den warm abgespülten Kern einer super reifen Avokado (außen braune Flecken) etwas oberhalb der Mitte mit dem Schaschlik-Spieß 3 schräge Löcher (auf einer Höhe rundum - schräg nach innen).
    In die Löcher kommen Zahnstocher oder Streichhölzer (ohne Zündkopf). An den Hölzchen wird der Kern in ein Wasserglas gesetzt und mit Wasser bis zu den Hölzchen aufgefüllt (immer wieder nachfüllen).
    Nach ein paar Wochen teilt sich der Kern, unten kommt die Wurzel und nach einiger Zeit auch oben der Trieb.
    Das Glas steht bei mir in der Küche bei Wohntemperatur und unter ständiger Beobachtung - wir Frauen halten uns dort doch dauernd auf und Wasser zum Nachfüllen ist griffbereit;-)
    Wenn der Trieb ca. 10 cm lang ist, pflanze ich den Kern zur Hälfte in durchlässige Erde und gieße mäßig (leicht feucht - eher trocken als zu nass).
    Nach den Eisheiligen kommt das Bäumchen in den Garten (Südseite, leicht abgeschattet - kaum Sonne von 12:00 - 15:00h).
    Bei dem aktuellen Bäumchen (von 2009 - so lange hat vorher noch keiner überlebt) habe ich schon beim Austrieb die Wurzel mehrfach gekappt, so dass statt der langen Pfahlwurzel ein paar Verzweigungen vorhanden waren.
    Schimmelig ist mir noch kein Kern geworden. Wichtig ist vielleicht, den Kern nach der "Entnahme" wirklich gründlich warm zu spülen und abzutrocknen.

    Viel Erfolg und viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten