avenso`s - Bonsaiversuch- Zierkirsche und Apfel

avenso

0
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
5.110
Ort
Nby
Das sind meine Kandidaten. Ich sehe aber gerade das der latein. Name nicht übereinstimmt, hoffe aber trotzdem das meine Zierkirsche den Anforderungen genügt um ein Bonsai zu werden.

Anhang anzeigen 260403 Anhang anzeigen 260414

Anhang anzeigen 260404 Anhang anzeigen 260405

und dann wäre da noch ein Kandidat oder wie Pit so schön formulierte ein Opfer

Anhang anzeigen 260406 Anhang anzeigen 260407


Anhang anzeigen 260408 Anhang anzeigen 260409

Nun werde ich mir noch diese Schalen besorgen und so vorgehen wie Pit es schon dokumentiert hat. Geschnitten wird ja später, also Geduld.....;)
 
  • Hallo Frank,

    die Kurilenkirsche eignet sich ganz besonders gut für die Bonsaigestaltung!
    Das Gleiche gilt auch für Malus toringo.

    Besser hättest Du es nicht treffen können.
     
    plums, hast den Stein gehört Pit, der mir gerade ......;)

    danke für die Info !
     
  • Es wird allerdings höchste Zeit mit dem Umtopfen - der Austrieb ist schon in vollem Gange. Spätestens am kommenden Wochenende sollte es über die Bühne gehen.
     
  • Da meine Woche vorraussichtlich zeitlich sehr begrenzt ist und der Austrieb zügig voran geht, habe ich schon heute gleich nach der Arbeit meine beiden Opfer bearbeitet und eingesetzt. Die Schalen habe ich selbst mit Löchern versehen. Das Gitter beim Zierapfel habe ich wieder entfernt, da das Wasser nicht so gut abgelaufen ist. Ich hoffe das dieser keine Schwierigkeiten macht, denn dem mußte ich einiges an Wurzeln die senkrecht in die Tiefe wachsen entfernen. Der hätte sonst zu weit aus dem Topf geguckt.


    Prost und danke für die Anleitung Pit !
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Frank,
    gehe ich Recht in der Annahme, dass Du runden Blähton, so wie er üblicherweise in der Hydrokultur eingesetzt wird, verwendet hast?

    Kannst Du allgemein etwas über deine Erdmischung sagen?
     
  • Blähton rund , Lavastrat, und dazu fertige Bonsaierde. Bims war hier nicht aufzutreiben. Ich habe in verschiedenen Gärtnereien gefragt und nichts bekommen. In den Baumärkten ebenfalls Fehlanzeige. Ich habe aber versucht den Blähton zu brechen. Ist mir nicht mit jeder Kugel gelungen. Ich hoffe das kann so bleiben, oder muß ich nachbessern ?

    Danke Pit, für Deine schnelle Reaktion .
     
    da ich nicht den Thread von Karin zumüllen möchte, gehts hier weiter zum Thema Giessverhalten.

    Pit, wenn denn der Hochsommer zuschlagen sollte und ich in der Situation bin das ich es zeitlich nicht schaffe ihn bis zu 3x mit Wasser zu versorgen, hilft es mir dann wenn ich ihn auf der selben Seite des Hauses (Süd) belasse, aber eine Etage höher auf den Balkon hinter die Brüstung stelle. Dort wäre Schutz vor intensiver Sonneeinstrahlung gegeben. So würde sich niemand mittags drum kümmern müssen.

    Zur Anschauung habe ich schnell mal ein Bild davon gemacht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Frank,

    ich hab´s gerade in Karins Thread gepackt:

    Möglichkeiten:
    Im Hochsommer vorübergehend schattiger stellen und samt Schale in einen größeren Übertopf packen und diesen mit Rindenmulch, Torf oder auch Blähton etc. etc. auffüllen.
    So halten die Bäumchen das auch mal 3-4 Tage ohne Wässern aus.
     
    Danke Pit und ich hab schnell noch einen Beiträ zurück ein Bild eingefügt...;)
     
  • Hallo Pit,

    sehe grad das sich was tut hier und habe eben schnell mal Foto`s gemacht.

    Ich war seit Karfreitag nicht zu Hause und bin erst heut zurück. Die Blüte an der Zierkirsche zieht sich langsam zurück, aber Blattaustrieb ist nur (bis jetzt) an 2 Ästen vorhanden.
    Beim zweiten "Opfer" denke ich sieht bis jetzt alles ok aus, aber das kannst Du viel besser beurteilen.
     
    Hallo Frank,
    bei deiner Kirsche sehe ich in den Spitzen frischen Austrieb und das ist schon mal gut.
    Dem Apfel geht es offensichtlich blendend.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    du spamst hier ? :mad:.....und lästerst noch dazu über meine "Opfer" ?

    wir werden sehen wessen Bäumchen was werden wessen nicht. Der Verlierer kriegt dann die künstlichen Stengel ! ok ? ;):grins::p:p
     
    Ich habe vorgestern bei der Zierkirsche den Seitenschneider angesetzt , den Bindedraht durchtrennt und "mein Opfer" herausgenommen um das doch zu enmaschige Gitter zu entfernen. Beim Zierapfel hab ich ja drauf verzichtet, weil ich gesehen habe das das Wasser schlecht abläuft. Jedenfalls hatte ich einiges an Staunässe zu verzeichnen...
    Gitter also raus, Bäumchen wieder rein und jetzt ist das Substrat genauso wie beim Apfel. Mich pfel gehts soweit ich beurteilen kann ganz gut.

    Hier die Bilder dazu (nach der Gitterentnahmeaktion)
     
    Hallo Frank,

    eine Frage vorweg:

    "Hast Du unter den Pflanzschalen regelmäßig Untersetzer stehen?", ich frage deshalb, weil ich mir die von Dir festgestellte Staunässe nicht richtig erklären kann. Das Abzugsloch in der Pflanzschale ist von der Größe her gesehen eigentlich vollkommen ausreichend und die Maschenweite des Gitters ist auch in Ordnung.

    Eine weitere Möglichkeit:

    Evtl. haben sich auf dem Grund der Schale feine Bestandteile des Blähtons abgesetzt und das Netz dicht gemacht.

    Dein Apfel sieht sehr gut aus, die Kirsche hinkt etwas hinterher, so wie nahezu alle Kirschen, die ich in den letzten Tagen gesehen habe.
    Ich denke aber, dass die kommenden warmen Tage die Nachzügler richtig auf Trab bringen werden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten