Ausziehbarer Schrumpel-Gartenschlauch

Ich habe heute die Düse ausgewechselt gegen ein anderes Modell und hatte auch keine Probleme mehr. Evt hilft ides auch bei Dir.

Wenn du mit ,,Düse'' das Endteil, also die Brause meinst, das habe ich ja schon probiert, Gardena passt. Aber das Problem ist das Zwischenstück vom Schlauch zur Brause. Das scheint irgendwie ausgeleiert. Andererseits ist das genau das gleiche Teil welches auch vom Wasserhahn zum Schlauch führt.

Ich seh schon, ich muß da einfach selbst am Ball bleiben. Noch einmal den GG (ich hass den Ausdruck, aber ist einfach schön kurz) interviewen. Ich weiß schon, den interessiert das nicht wirklich, hat eben andere, wichtigere Aufgaben, außerdem ist der extrem wasserscheu :schimpf:
 
  • Ich hab gestern meinen neuen zurückgebracht. Ich kam zwar eingermaßen mit dem Problem zurecht, dass ständig der Gießteil abging aber ich seh auch nicht ein einen defekten Schlauch zu behalten.

    Ich hab keinen neuen gekauft.

    Frage: Welche Alternative fällt euch außer dem Spiralschlauch noch ein?
     
  • Ich hab gestern meinen neuen zurückgebracht. Ich kam zwar eingermaßen mit dem Problem zurecht, dass ständig der Gießteil abging aber ich seh auch nicht ein einen defekten Schlauch zu behalten.


    Prima, aber besser wäre, solch einen Billigmist erst gar nicht zu kaufen ... denn dass dies keine qualitativen Materialien sind und bei so mancher Anwendung nicht optimal ist, sieht man schon zuvor.




    Ich seh schon, ich muß da einfach selbst am Ball bleiben.
    Frage: Welche Alternative fällt euch außer dem Spiralschlauch noch ein?


    Hatte schon einiges genannt ... wenn man es einmal richtig macht, dann habt ihr auch laaaange Ruhe! ;)

    Hab auch lange rumgemacht, bei mir ist sogar immer Druck auf den Gartenschläuchen (kann es nämlich absolut nicht leiden, wenn ich im Garten stehe und Wasser benötige, ich erst wieder zum Hauswasserhahn laufen muss um zu öffnen), da ist es um so schlimmer, immer wieder war mal hier ein Schlauch geplatzt, da eine Kupplung gebrochen/auseinander usw., ... da kam man in den Garten und das Wasser zischte.


    Hatte zumindest die Schnauze voll, denn war fast nur am reparieren ...

    Seit ich aber die Gardena-Kupplungen habe, wurde es besser (nur halten die bei den günstigeren dünnen Gewebeschläuchen natürlich auch nicht richtig, also sollten es da schon dickere Schläuche sein), die Wand-Schlauchrollen verbesserten das ganze Schlauchgewirr auch noch.
    Und seit ich dann noch die Garten-Pipeline fest verlegt habe (oberirdisch), hab ich keinerlei Stolperfallen mehr und im Herbst/Frühjahr auch weniger Arbeit, denn diese kann draußen bleiben, im Gegensatz müssen die Schläuche weggeräumt werden.


    Evtl. könnt ihr solch eine Pipeline mit mehreren Entnahmestellen verlegen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab mir gestern die besseren Kupplungen von G... auch angesehen.
    Die waren aber auch aus Plastik.

    Wie heißen die Kupplungen nochmal die du von G.... verwendest?

    Die Pipeline liegt bei mir auch, die Frage ist welchen Schlauch ich an die Kuplungen anstöpseln soll.
     
    Klar sind die aus Plastik, aber Plaste ist ja nicht gleich Plaste (und Metallkupplungen sind mir zu kalt). ;)


    Gardena stellt aber nun das Design um, die neuen Kupplungen haben keine geriffelten Anzugringe mehr (also das Teil, mit dem man die Schlauchseite festzieht), die sind nun eher glatt und abgerundet ... schauen nun so aus wie die Husqvarna-Kupplungen.
    Finde ich aber nicht mehr so gut, da ich gerade die geriffelten Anzugringe so perfekt fand, die bekommt man selbst bei nassen Händen gut auf und zu, auch wenn man mit Gewalt die Dinger zu dreht, bricht das Plaste bei Gardena nicht, nein, absolut nicht > hab es zumindest bei Gardena-Kupplungen noch nicht geschafft, bei NoName-Kupplungen aber schon.
     
  • Ich hab mir gestern die besseren Kupplungen von G... auch angesehen.
    Die waren aber auch aus Plastik.

    Wie heißen die Kupplungen nochmal die du von G.... verwendest?


    Mir fällt gerade ein, dass wir das Thema Schlauchkupplungen hier schon mal hatten ...

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-alternativen-gardena-schlauchkupplungen.html

    ... evtl. beantwortet dies schon einige Fragen.

    Edit: Sorry, hab geade gesehen, dass ich dies oben in Post 17 schon mal geschrieben hatte. :d
     
    Mir geht es aber weniger um die Kuplungen sondern um den Schlauch den ich anschließen soll.
    Er soll beweglich sein und nicht so starr wie die normalen Schläuche.

    Im Moment nutze ich den spiralschlauch aber wirklich praktisch ist der auch nicht.
     
    Mir geht es aber weniger um die Kuplungen sondern um den Schlauch den ich anschließen soll.
    Er soll beweglich sein und nicht so starr wie die normalen Schläuche.

    Im Moment nutze ich den spiralschlauch aber wirklich praktisch ist der auch nicht.


    Ja, Spiralschlauch ist Mist. Hab ich auch am Hochbeet und Stall, ärgere mich bei jedem benutzen ... aber nun hab ich diese schon gekauft, aber dort hab ich nur zwei/drei Meter zu laufen.

    Hat du schon mal an Schlauchrollen gedacht?
    Könntest Eisenrohre in den Boden hauen und daran die Trommel aufhängen, nur muss man den Schlauch erst zur gewünschten Länge herausziehen und arretieren usw. ... danach kann er an der Rolle bequem durch die Feder eingerollt und dabei gesäubert werden.
    Weitere Pfosten oder Eckrollen an Ecken erleichtern natürlich das herumziehen um Ecken.
     
    Dein Tipp mit den Gardena Premium Kupplungen hab ich getestet und bin zufreiden damit. Wie dicht diese sind weiß ich natürlich noch nicht, denn neue Dichtungen dichten bekanntlich gut aber Das einstecken und lösen des Schlauches geht wesentlich leichter.

    Mit der Schlauchlösung bleib ich wohl beim Spiralschlauch. Diese Ausziehschlauchlösung hab ich mir auch schon überlegt, aber es sind doch zuviele Stellen wo ich um Ecken herum muss und und und. Mittlerweile bin ich mit dem spiralschlauch wieder so in Übung, dass ich diesen in weniger als 5 sek entwirrt habe falls er sich doch mal verwickelt und hab auch die Anzahl des Verwickelns stark reduziert, sodass ich nun gut zurecht komme.
    Mit einem Spiralschlauch bewässere ich das gesamte Grundstück indem ich ihn an den Pipelines immer wieder an anderer Stelle einstöpsle.
    Im Vergleich zum Gießkannenschleppen von einst ist es doch bequem;)
     
  • Zurück
    Oben Unten